Lehrprojekt-Coaching
"Mut zur Veränderung": Ihre Lehrprojekte reflektiert umsetzen Eine didaktisch fundierte Planung und ein kontinuierlicher Reflexionsprozess tragen maßgeblich zum Gelingen von Lehrveranstaltungen und zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung als Lehrende_r bei. Wir begleiten Sie bei Ihren Lehrprojekten mit folgenden Bausteinen, die je nach Anliegen und Umfang Ihres Lehrprojekts auch variieren können:
Download:
Handreichung zur Durchführung Ihres hochschuldidaktischen Lehrentwicklungsprojekts (docx)
|
![]() |
Inhalt / Ziel | |
---|---|
Eingangsgespräch |
Vorstellung und Ausarbeitung Ihrer Idee für ein Lehrentwicklungsvorhaben. Festhalten der Lehr-/Lernziele, die Sie a) für sich selbst als Lehrperson, b) für Ihre Studierenden verfolgen. |
optional: Zwischengespräch |
Sie haben hier die Wahl zwischen einer Fallbesprechung und einer Expertenhospitation.
|
Reflexion |
In der Regel fertigen Sie eine schriftliche Reflexion an, in der Sie Ihr Lehrprojekt reflektieren. Sie könnensich dabei an einem Bogen mit Leitfragen orientieren. |
Abschlussgespräch | Im Abschlussgespräch besprechen wir Ihre Reflexion mit Ihnen und leiten gemeinsam Handlungsoptionen für Ihre weitere Lehrkompetenzentwicklung ab. |
Wenn Sie ein begleitetes Lehrprojekt durchführen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Sie können sich dabei an der Übersicht der Lehrcoaches (s.u.) orientieren. Wir vereinbaren dann einen zeitnahen Termin mit Ihnen, der gut in Ihren Terminkalender passt.
Unsere Lehrcoaches
Lehrcoaches für Hochschuldidaktik |
|
---|---|
|
|
Lehrcoaches für E-Learning |
|
---|---|
|
|
|
|
Lehrcoach für Präsentation und Auftreten |
Lehrcoach für Konfliktmanagement und Mediation |
---|---|
|
N.N. |