„E-Learning Lunch Bag Session“ (21.11.2018)
Wir möchten Sie zu einem informellen Austausch zum Thema „Digitale Medien in der universitären Lehre“ einladen. Wenn Sie bereits über Erfahrungen mit E-Learning-Tools und/oder -Methoden berichten können, Fragen zum Einsatz von E-Learning in der Hochschullehre haben oder sich für einen kollegialen Austausch zum Thema interessieren, freuen wir uns sehr über Ihr Kommen!
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/2hj_2018/e-learning%20session_nov.2018
- „E-Learning Lunch Bag Session“ (21.11.2018)
- 2018-11-21T12:00:00+01:00
- 2018-11-21T14:00:00+01:00
- Wir möchten Sie zu einem informellen Austausch zum Thema „Digitale Medien in der universitären Lehre“ einladen. Wenn Sie bereits über Erfahrungen mit E-Learning-Tools und/oder -Methoden berichten können, Fragen zum Einsatz von E-Learning in der Hochschullehre haben oder sich für einen kollegialen Austausch zum Thema interessieren, freuen wir uns sehr über Ihr Kommen!
21.11.2018 von 12:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen,Raum F 006
alle Lehrenden
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Das ist gar kein Problem, denn die „E-Learning Lunch Bag Sessions“ sind ein regelmäßig stattfindendes Format. Die nächsten Termine finden Sie weiter unten unter der Rubrik "save the date".
Moderation
Maraike Büst (GGS)
Ihr Anliegen
Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kann viele Vorteile für Dozierende und Studierende mit sich bringen – wirft häufig allerdings auch gerade für die Lehrenden neue Fragen auf: Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Lehre durch digitale Medien zu unterstützen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich dabei bedenken? Welches Tools und welche Methode eignet sich für meine Lehrsituation, meine Zielgruppe und meine Lern/Lehrziele am besten? Wieviel Aufwand bedeutet der Einsatz eines bestimmten Tools für mich – und welchen Nutzen bringt es mir und meinen Studierenden?
Dies sind nur wenige der Fragen, mit denen Sie sich befassen (müssen), wenn Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen möchten.
Mit der E-Learning Lunch Bag Session möchten wir Ihnen ab dem Wintersemester 2018/19 regelmäßig Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch mit KollegInnen zu klären, eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Unser Angebot
Die E-Learning Lunch Bag Session wurde eingerichtet, um ihnen in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, sich über alle Ihre Fragen und Erfahrungen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auszutauschen. Dabei stehen ihnen die Mitarbeiterinnen des Projekts „Lehre 4.0“ mit Rat und Tat zur Seite.
Das Angebot soll Sie dabei unterstützen…
…sich konstruktiv mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auseinander zu setzen.
…Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen des Einsatzes spezieller E-Learning-Tools realistisch einschätzen zu können.
…gemeinsam im Austausch mit (interdisziplinären) KollegInnen E-Learning-/Blended Learning-Szenarien zu reflektieren und zu konzipieren – und dabei ggf. Ideen aus verschiedenen Fachbereichen auf die eigene Lehrpraxis anzuwenden.
Save the Date
Die Termine finden einmal im Monat, immer Mittwochs von 12.00-14.00 Uhr am Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, Haus F, Raum F006 statt. Hier nochmal alle Einzeltermine auf einen Blick:
24. Oktober 2018, 12.00-14.00 Uhr
21. November 2018, 12.00 -14.00 Uhr
12. Dezember 2018, 12.00-14.00 Uhr
23. Januar 2019, 12.00-14.00 Uhr
13. Februar 2019, 12.00-14.00 Uhr
Die Treffen finden zur Mittagszeit statt - Sie dürfen sich gerne Ihr Mittagessen mitbringen, für Kaffee, Wasser und einen kleinen Pausensnack wird gesorgt.
Ihr Projektteam „Lehre 4.0“*
* Das Projekt „Lehre 4.0 – E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ ist ein Verbundprojekt zwischen dem Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) als federführendes Zentrum, dem Hochschulrechenzentrum Gießen (HRZ), dem International Graduate Centre for Study of Culture (GCSC/GGK), dem International Giessen Graduate Centre for Life Sciences (GGL) und dem Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) als Verbundpartner. Ziel des Projekts ist es, bestehende Weiterbildungsangebote im Bereich digitalisierter Hochschullehre an der JLU zu bündeln und auszubauen, um lehrende NachwuchswissenschaftlerInnen beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu qualifizieren und zu unterstützen.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist mit 2 AE im Themenfeld "Medienkompetenz" oder im Kompetenzfeld "Digitalisierung" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.