Hochschuldidaktischer Workshop: Rhetorik in der Hochschullehre (21.11.2018 und 12.12.2018)
Ihre Lehrveranstaltungen leben nicht nur von spannenden Themen, sondern auch von Ihrem überzeugenden Auftreten. In diesem Workshop trainieren Sie den gekonnten Einsatz von Rhetorik auf Grundlage von Kommunikationstheorien.
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/2hj_2018/rhetorikkurs_nov.%20und%20dez.18
- Hochschuldidaktischer Workshop: Rhetorik in der Hochschullehre (21.11.2018 und 12.12.2018)
- 2018-11-21T12:00:00+01:00
- 2019-01-21T17:30:00+01:00
- Ihre Lehrveranstaltungen leben nicht nur von spannenden Themen, sondern auch von Ihrem überzeugenden Auftreten. In diesem Workshop trainieren Sie den gekonnten Einsatz von Rhetorik auf Grundlage von Kommunikationstheorien.
21.11.2018 12:00 bis 21.01.2019 17:30 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU, ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5a, 35394 Gießen, Raum 108
alle Lehrenden
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Bitte beachten Sie: Der Workshop besteht aus 2 Teilen, die nur zusammenhängend buchbar sind.
Die Termine im Einzelnen
Teil I: Mi, 21.11.2018, 12:00-17:30h (krankheitsbedingt ausgefallen)
Teil I: Mi, 12.12.2018, 12:00-17:30h
Teil II: Mo, 21.01.2019, 12:00-17:30h
nach den beiden Terminen kann optional eine Expertenhospitation vereinbart werden
Moderation:
Dr. Ulrike Nespital (ZfbK)
Inhalte:
Zu einer gelungenen Lehrveranstaltung tragen eine angemessene Eigenpräsentation und der gekonnte Einsatz von Rhetorik maßgeblich bei. Dabei spielen Selbstreflexion, Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie eine rhetorisch-analytische Beobachtungsfähigkeit eine wesentliche Rolle. Des Weiteren ist es wichtig, dass Lehrende hörerorientiert und unmissverständlich mit den Studierenden kommunizieren können.
In diesem Workshop werden Grundlagen der Kommunikationstheorie erläutert und anhand von Beispielen und Übungen veranschaulicht. Es wird die Möglichkeit gegeben, Fragearten und Argumentationstechniken in simulierten Gesprächs- und Diskussionsrunden anzuwenden und zu festigen sowie die eigene Vortragsweise zu präsentieren und durch Feedback zu verbessern. Videoaufnahmen helfen, das eigene kommunikative Verhalten zu reflektieren und zu optimieren.
Nach der ersten Sitzung soll auf Grundlage einer videogestützten Gesprächsübung eine Selbstreflexion erstellt werden, die dann in der nachfolgenden Sitzung besprochen wird.
Im Anschluss an die beiden Workshoptage erhalten die Teilnehmer_innen Gelegeneit, einen Termin für eine Expertenhospitation ihrer Lehrveranstaltung (anrechenbar auf das hochschuldidaktische Zertifikat, s.u.) zu vereinbaren.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- eigene kommunikative Verhaltensweisen, Stärken und Schwächen reflektieren zu können.
- Kommunikationsstrukturen erkennen und analysieren zu können.
- hörerorientiertes Kommunizieren zu verbessern.
Hinweis:
Der Workshop ist mit 16 AE im Themenfeld "Lehren und Lernen ermöglichen" oder im Kompetenzfeld "Lehren und Lernen" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar. Im Falle einer nachgeschalteten Expertenhospitation können hierfür weitere 2 AE angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.