Inhaltspezifische Aktionen

Kommunikationstraining - sich in Rollenspielen ausprobieren und Rückmeldungen erhalten (27.-28.09.2018)

Im Lehr- und Arbeitsalltag sehen wir uns immer einmal wieder mit Situationen konfrontiert, in denen wir nicht sofort wissen, wie wir uns verhalten sollen. In diesem Workshop lernen Sie erprobte und für diese Zwecke konzipierte Rollenspiele kennen, in denen Sie sich in herausfordernden Unterrichts- bzw. Berufssituationen ausprobieren können und so verschiedene Umgangsweisen erlernen.

  • Kommunikationstraining - sich in Rollenspielen ausprobieren und Rückmeldungen erhalten (27.-28.09.2018)
  • 2018-09-27T09:00:00+02:00
  • 2018-09-28T17:00:00+02:00
  • Im Lehr- und Arbeitsalltag sehen wir uns immer einmal wieder mit Situationen konfrontiert, in denen wir nicht sofort wissen, wie wir uns verhalten sollen. In diesem Workshop lernen Sie erprobte und für diese Zwecke konzipierte Rollenspiele kennen, in denen Sie sich in herausfordernden Unterrichts- bzw. Berufssituationen ausprobieren können und so verschiedene Umgangsweisen erlernen.
Wann

27.09.2018 09:00 bis 28.09.2018 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5A, 35394 Gießen, Raum 115 ( Do, 27.09.18) und Raum 108 (Fr., 28.09.18)

Telefon des Kontakts

0641- 98442-145

Teilnehmer

alle Lehrenden, insbesondere auch Lehrende in der Lehrerbildung

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

Der Workshop besteht aus 2 Tagen, die nur zusammenhängend buchbar sind:

Do., 27.09.2018  +  Fr., 28.09.2018,   jeweils von 9 - 17 Uhr


Do., 27.09.2018: ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5A, 35394 Gießen, Raum 115

Fr., 28.09.2018: ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5A, 35394 Gießen, Raum 108

 

Moderation:

Prof. Dr. Edith Braun,

Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung, FB03

 

Inhalte:

 

Im beruflichen Alltag können unterschiedliche Situationen auftreten, in denen wir nicht immer sofort wissen, wie wir uns verhalten sollen: beispielsweise verhalten sich Studierende respektlos oder eine Kollegin hält den vereinbarten Terminplan nicht ein.

In diesem Workshop lernen Sie erprobte und für diese Zwecke konzipierte Rollenspiele kennen, in denen Sie sich in herausfordernden Unterrichts- bzw. Berufssituationen ausprobieren können. Der Kurs als geschützter Lernraum bietet die Möglichkeit, in vertrauensvoller Atmosphäre verschiedene Verhaltensweisen zu testen und zu variieren, andere Teilnehmende in ihren Reaktionen zu beobachten und sich hierüber auszutauschen. Gemeinsam und unter Anleitung werden Lösungen für spezifische Situationen erarbeitet.

Die im Kurs eingesetzten Rollenspiele sind in einem Forschungsprojekt der Workshop-Leiterin entstanden. Ergänzend zur didaktischen Intention der Rollenspiele wird es daher auch eine theoretische Rahmung geben. Im Vordergrund aber bleibt das handlungsnahe Ausprobieren. 

 

 

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • schwierige handlungssituationen schneller zu erkennen
  • Handlungsalternativen zu benennen
  • berufliche Gespräche zielorientiert zu führen
  • in anstrengenden Situationen ruhig bleiben können

 

Hinweis:

Diese Veranstaltung ist mit 16 AE im Themenfeld "Lehren und Lernen ermöglichen" oder im Kompetenzfeld "Reflexivität" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" und in Kooperation mit der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) angeboten.

Zurück zur Übersicht