TDL18 - Was? Wie? Wozu? – Versuchsprotokolle unter der Lupe
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/2hj_2018/tdl18_versuchsprotokolle
- TDL18 - Was? Wie? Wozu? – Versuchsprotokolle unter der Lupe
- 2018-12-07T11:45:00+01:00
- 2018-12-07T12:45:00+01:00
07.12.2018 von 11:45 bis 12:45 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU Hauptgebäude - Gustav-Krüger-Saal
alle Lehrenden
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Moderation:
Dr. Kai Maaß (FB08)
Veranstaltungsbeschreibung
Versuchsprotokolle sind ein wichtiger Teilaspekt der praktischen Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei hat aber jede wissenschaftliche Disziplin ihre eigenen Vorstellungen und Traditionen bezüglich Ziel, Form, Umfang und Inhalt eines Versuchsprotokolls. Wie sieht also ein geeignetes Protokoll für Ihre Veranstaltung aus? Wie leiten Sie die Studierenden in der Verfassung der Protokolle an und wie gehen Sie damit um, wenn eingereichte Protokolle nicht Ihren Erwartungen entsprechen?
Im Forum diskutieren wir anhand von Fallbeispielen verschiedene Formen der Protokollführung sowie deren Vor- und Nachteile bezüglich der Lernprozessgestaltung. Dabei binden wir die Sicht der Protokollführenden, der Korrigierenden und der Nutzer_innen ein. Sie erhalten einen Kurzleitfaden, der Sie bei der Auswahl der geeigneten Protokollform für Ihre Lehrveranstaltung unterstützt.
Intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Besuch des Forums in der Lage,
- die in Ihrer Veranstaltung eingesetzte Protokollform hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für die Gestaltung des Lernprozesses zu bewerten.
- ausgehend von Vorschlägen und Beispielen ggf. Optimierungen vorzunehmen und eine geeignete(re) Protokollform für Ihre Veranstaltung zu erarbeiten.
- den Anleitungsprozess für Ihre Studierenden zielführend zu gestalten.
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist mit 1 AE im Themenfeld "Prüfen" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.