Inhaltspezifische Aktionen

Diskussionen leiten (12.04.2014)

Gute Lehre basiert auf gelingender Kommunikation. Das Initiieren, Leiten und Moderieren von Seminardiskussionen gehört zu den zentralen Aufgaben jedes/jeder Lehrenden. Im Workshop setzen Sie sich theoretisch und praktisch mit aktivierenden Formen der Gesprächsführung auseinander.

Wann

12.04.2014 von 09:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5, Raum 108

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal




Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

 

Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage findet der Kurs am 11. April (als HDM Kurs) und am 12. April (als JLU-interner Kurs) statt. Achten Sie daher bittein Ihrer Bestätigungsmail genau darauf, für welchen Kurs Sie zugelassensind.Beide Kurse sind gleichermaßen auf das HDM-Zertfikat anrechenbar.

Referentin: Elisabeth Sommerhoff

Ziele und Inhalte

Da es sich in der Lehre fast immer um komplementäre (nicht-symmetrische) Gesprächssituationen handelt, ist es Aufgabe der Lehrenden, Gespräche so zu initiieren und zu leiten, dass Studierende sich in einem positiven Gesprächsklima zu Gesprächsbeiträgen ermutigt fühlen. Besonders als Moderator_in in Seminardiskussionen können Lehrende gut zu aktiver Beteiligung anregen und so den Lernprozess insgesamt positiv unterstützen. Wie das Initiieren, Leiten und Moderieren von Seminardiskussionen aussehen kann, das soll in dieser Veranstaltung erarbeitet und soweit in diesem Rahmen möglich praktisch erprobt werden. Grundbedingungen gelingender Kommunikation sollen benannt und einige Modelle zur Analyse von Gesprächen vorgestellt werden.

Die Teilnehmenden sind in der Lage,
1. Unterrichtsgespräche zu analysieren und dabei Kommunikationsmodelle als Hilfe heranzuziehen.
2. zwischen gelenkten und offenen Seminargesprächen zu unterscheiden und sie als Diskussionsleiter/in gezielt anzuwenden.
3. Grundbedingungen für gelingende Gespräche zu erkennen und eine kooperative Gesprächshaltung einzunehmen.

Schlagwörter
Workshop