@Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen: Hausarbeiten anleiten und bewerten (26.06.2014)
Fragestellung finden, Arbeitsgliederung erstellen, wissenschaftlich schreiben - Thema des Workshops ist, wie Lehrende in den Kulturwissenschaften Ihre Studierenden bei diesen Arbeitsschritten anleiten können und welche Bewertungskriterien sinnvoll sind.
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/SoSe%202014/hausarbeiten
- @Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen: Hausarbeiten anleiten und bewerten (26.06.2014)
- 2014-06-26T10:00:00+02:00
- 2014-06-26T17:00:00+02:00
- Fragestellung finden, Arbeitsgliederung erstellen, wissenschaftlich schreiben - Thema des Workshops ist, wie Lehrende in den Kulturwissenschaften Ihre Studierenden bei diesen Arbeitsschritten anleiten können und welche Bewertungskriterien sinnvoll sind.
26.06.2014 von 10:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
GCSC, Alter Steinbacher Weg 38, Multifunktionsraum (001)
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Ihre Referentin: Dr. Sabine Mandler
Inhalte und Ziele:
Zahlreiche Internetseiten und Publikationen bieten Informationen für Studierende unter dem Thema "Wie verfasse ich eine Hausarbeit?" Die einzelnen Schritte werden erklärt: von der Themenfindung und Recherche zur Strukturierung, von der Rohfassung über verschiedene Korrekturstufen zum Endprodukt.
Doch was können Sie als Dozent_innen tun, um die Studierenden in diesen Schritten optimal anzuleiten? Wie gelingt es, dass Ihre Studierenden das rechte Maß an Kreativität und Freiraum auf der einen sowie genug Orientierung und Feedback auf der anderen Seite erhalten? Inwiefern kann/muss man dabei auf die unterschiedlichen Schreibertypen, -niveaus und -vorkenntnisse eingehen? Der Workshop eröffnet Ihnen ein Panorama an Möglichkeiten und Methoden, die Sie den Studierenden als Unterstützung, Beratung und Begleitung in den einzelnen Schritte des Schreibprozesses anbieten können.
Zugleich wird die Frage behandelt, welche Zeitkontingente diese Anleitung benötigt und wie sie effizient mit den Inhalten Ihrer Veranstaltung verzahnt werden kann.
Eine weitere zentrale Herausforderung für Lehrende besteht in einer angemessenen, nachvollziehbaren und gerechten Bewertung der eingereichten Hausarbeiten. Im Workshop werden wir anhand eines Erfahrungsaustausches und unterschiedlichen Bewertungsbögen einen Kriterienkatalog entwerfen, den Sie für Ihre zukünftigen Korrekturen nutzen können.
Diese Veranstaltung ist mit 8 AE im Kompetenzfeld "Beraten und Prüfen" auf das HDM-Zertifikat anrechenbar. Sie haben die Möglichkeit, über eine Hospitation und/oder eine schriftliche Reflexion weitere 4 AE zu erwerben.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.