Journal Club Hochschuldidaktik: (03.12.2019)
Hochschuldidaktik ist aktueller denn je. Forschungsarbeiten verdeutlichen, wie der Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden konkret wirkt.
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/programm_2_halbjahr_2019/journalclub_dez19
- Journal Club Hochschuldidaktik: (03.12.2019)
- 2019-12-03T12:15:00+01:00
- 2019-12-03T14:00:00+01:00
- Hochschuldidaktik ist aktueller denn je. Forschungsarbeiten verdeutlichen, wie der Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden konkret wirkt.
03.12.2019 von 12:15 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU, ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5a, 35394 Gießen, Raum 139
alle Lehrenden
Moderation
Dr. Gabi Dübbelde
Inhalte und Lernziele
Hochschuldidaktik ist aktueller denn je. Forschungsarbeiten verdeutlichen, wie der Einsatz neuer Lehr-/Lernmethoden sowie innovativer Lehrsettings konkret wirkt. Sie entlarven hochschuldidaktische „Mythen“, zeigen Wege auf, wie Lehre und Forschung gewinnbringend miteinander verbunden und die Wissenschaftlichkeit in der Lehre gestärkt werden kann und liefern damit empirisch abgesicherte Argumente für eine gewinnbringende Gestaltung von Lernprozessen. In den Journal Clubs besprechen wir aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Bereich der hochschuldidaktischen Forschung und eruieren Transfermöglichkeiten für die eigenen Lehrkontexte.
Der Journal Club besteht aus einer Gruppe regelmäßig teilnehmender Lehrender unterschiedlicher Fachkontexte, heißt aber Interessierte und neue Teilnehmer_innen sehr herzlich willkommen.
In diesem Journal Clubs geht es um Lehrforschung und konkret um zwei unterschiedliche Herangehensweisen: Beforschen Lehrende ihre eigenen Lehrveranstaltungen nach dem Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) und sind somit selbst Teil des Forschungsgegenstandes oder geht es um die Umsetzung von hochschuldidaktischer Begleitforschung, in der Forscher_innen die Lehrveranstaltungen anderer Lehrender untersuchen?
In diesem Kontext stellt Dr. Sebastian Busse eines seiner für das Jahr 2020 geplanten hochschuldidaktsichen Forschungsprojekte vor, in denen medizinische Lehrveranstaltungen Forschungsgegenstand sein werden. Im Anschluss werden wir in eine Diskussion gehen über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Forschungsansätze, der jeweiligen methodischen Vorgehensweisen und dem Aufwand und Nutzen.
Intendierte Lernergebnisse
Die Teilnehmer sind bei regelmäßigem Besuch des Journal Club in der Lage,
- aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten im Bereich der Hochschuldidaktik zu benennen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
- den Mehrwert der wissenschaftlichen Erkenntnisse für die eigenen Lehrkontexte zu benennen.
- neue Lehrmethoden wissenschaftlich fundiert in eigenen Lehrkontexten einzusetzen.
Termine
Die Treffen für den Journal Club finden in der Regel einmal im Monat dienstags von 12.15-14.00 Uhr am ZfbK, Karl-Glöckner- Str. 5a, in einer der dort angesiedlten Räume statt und werden fortlaufend vereinbart.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist mit 2 AE auf das Themenfeld "Lehren und Lernen ermöglichen" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.