Inhaltspezifische Aktionen

Didaktik Café: Gut ernährt ist halb gelehrt (28.06.2017)

Nach der Mittagspause schlägt bei Ihnen das „Kantinenkoma“ zu?! – Das muss nicht sein! - In diesem Didaktik Café erfahren Sie, wie Sie das Mittagstief mit dem „richtigen“ Essen erfolgreich umgehen können. Wir nutzen die „Hochschuldidaktische Mittagspause“ darüber hinaus als Forum für einen informellen und anregenden Austausch auf kollegialer Ebene mit anderen Lehrenden.

  • Didaktik Café: Gut ernährt ist halb gelehrt (28.06.2017)
  • 2017-06-28T12:15:00+02:00
  • 2017-06-28T14:00:00+02:00
  • Nach der Mittagspause schlägt bei Ihnen das „Kantinenkoma“ zu?! – Das muss nicht sein! - In diesem Didaktik Café erfahren Sie, wie Sie das Mittagstief mit dem „richtigen“ Essen erfolgreich umgehen können. Wir nutzen die „Hochschuldidaktische Mittagspause“ darüber hinaus als Forum für einen informellen und anregenden Austausch auf kollegialer Ebene mit anderen Lehrenden.
Wann

28.06.2017 von 12:15 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5a, 35394 Giessen, Raum 108

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641-98442146

Teilnehmer

alle Lehrenden

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

 

Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

 

Moderation: 

Carina Schnellbächer, Dr. Sabine Mandler

Inhalte und Methoden:

In vielen hochschuldidaktischen Workshops werden die "Pausen", in denen man sich informell mit den Kolleg_innen austauschen kann, als besonders ertragreich bewertet. Wir möchten mit dem Format des "Didaktik Café" auf diesen Bedarf reagieren: in einem informellen Rahmen sind alle interessierten Lehrenden dazu eingeladen, vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu profitieren.

Dieses Didaktik Café widmet sich aus ernährungsperspektivischer Sicht der Frage, wie Lehrende die zweite Tageshälfte fit und leistungsfähig starten können. Frau Carina Schnellbächer, Ernährungswissenschaftlerin und Doktorandin der JLU, gibt Tipps, wie jede/r Einzelne der „postprandialen Müdigkeit“ entgehen kann und steht für Fragen zur Verfügung.

Der Termin liegt bewusst in der Mittagspause. Wir werden einige Snacks vorbereiten, die „Schnitzelstarre“, „Suppenkoma“ und Co. vorbeugen, und in der Runde gemeinsam verkosten - für Jede/n wird etwas dabei sein! Wir bitten um eine Beteiligung von 4,00 Euro pro Person für die Snacks sowie Getränke. Wer mag, darf natürlich trotzdem auch sein eigenes Mittagessen mitbringen.

 

Hinweis:

Diese Veranstaltung ist mit 2 AE im Kompetenzfeld "Reflexivität" auf das Zertifikat für professionelle Hochschullehre des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.

Zurück zur Übersicht