Inhaltspezifische Aktionen

@Professor/innen: Vorlesungen aktivierend gestalten (28.11.2012)

In diesem Workshop lernen Sie Methoden zur dialogischen und aktiven Gestaltung von Vorlesungen kennen.

Wann

28.11.2012 von 13:30 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Hauptgebäude, Ludwigstr. 23, Senatssaal

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal




Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 



Diese gehen mit einem überschaubaren Zeitaufwand einher und fördern die Nachhaltigkeit des Lernprozesses bei den Studierenden. Sie haben neue Impulse für Ihre Lehre aufgegriffen und deren Umsetzung in den eigenen Lehrszenarien mit Ihren Kolleg/innen diskutiert.

 

 

Referent: Prof. Dr. Michael Legutke

Inhalte und Methoden: Vorlesungen bringen ganz besondere Herausforderungen mit sich, denen sich insbesondere Professor/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Format geht in der Regel mit dem Anspruch einher, besonders viel Wissen vor einer relativ großen Zuhörerschaft in kurzer Zeit so gut aufbereitet zu vermitteln, dass („trotzdem“) ein nachhaltiger Lernprozess eingeleitet wird. Während in kleineren Seminaren aktivierende Lehr-/Lernmethoden und handlungsorientierte Kleingruppenarbeiten den Lernprozess optimieren können, ist die aktive Einbindung der Studierenden in einer Vorlesung maßgeblich durch die hohen Studierendenzahlen und oft auch durch die Räumlichkeiten (Vorlesungssaal) eingeschränkt. Zugleich erfüllen Professor/innen vielfältige weitere Aufgaben in Lehre und Forschung, sodass zeitaufwändige Ideen zur Optimierung der Vorlesung oft gar nicht umgesetzt werden können. Welche Möglichkeiten gibt es, dennoch dialogische Sequenzen in die Vorlesung einfließen zu lassen und die Studierenden stärker zu beteiligen? Welche aktivierenden Lehrmethoden können in einer Vorlesung sinnvoll zum Einsatz kommen? Wie können diese Methoden so umgesetzt werden, dass Sie mit einem überschaubaren Zeitaufwand einhergehen? Und wie sichern Sie sich die Aufmerksamkeit Ihres Publikums so, dass Sie nicht gegen einen ständigen Geräuschpegel anreden müssen? Im Workshop werden Methoden vorgestellt, mit denen Sie Ihre Vorlesung „noch“ interessanter gestalten und die Studierenden stärker einbinden können. Sie können diese Impulse auf Ihre eigenen Lehrszenarien anwenden und dies mit den Kolleg/innen diskutieren, um von dem breiten Erfahrungsschatz aller Teilnehmenden zu profitieren.

Schlagwörter
Workshop