Inhaltspezifische Aktionen

@Doktorand/innen & Masterstudierende: Schreibberatung I (26. und 27.10.2012)

Modul II im Zertifikat "Schreibberatung".

Wann

26.10.2012 09:00 bis 27.10.2012 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Rathenaustr. 24 A, Alexander-von-Humboldt-Haus, Konferenzraum

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 




Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

Nach diesem Workshop können Sie

  • mögliche Probleme der Studierenden im Schreibprozess
    erkennen und Ratsuchenden daraufhin hilfreiche Methoden
    vorschlagen.
  • Textprodukte kriteriengeleitet und konstruktiv beurteilen.
  • mögliche Formen der Textrückmeldung bewerten,
    vergleichen und begründet auswählen.
  • mündliches Textfeedback aktivierend formulieren.
  • Schreibberatungssitzungen systematisch und strukturiert
    sowie prinzipienorientiert und reflektiert gestalten und
    durchführen.

 

Referent/innen: Mareike Eckert; Germaine Binnie; Robert Niemann

Zielgruppe: Lehrende, DoktorandInnen und Masterstudierende der JLU aus allen Disziplinen, die als SchreibberaterInnen und Lehrbeauftragte im Bereich Schreiben tätig werden möchten.

Hinweis: DoktorandInnen und Master-Studierende, die bereits das Modul I „Schreibintensive Lehre“ absolviert haben und noch ein auf diesem Modul II aufbau­endes weiterführendes Praxismodul absolvieren werden, können das Zertifikat „Schreib­beratung“ erwerben. DoktorandInnen und Master-Studierende, die das Zertifikat „Schreibberatung“ erworben haben, können im Rahmen von Hilfskraftverträgen und Lehrauf­trägen in der Schreibberatung bzw. als Lehrkräfte in Study-Skills-Schreib-Workshops am ZfbK tätig werden.

Inhalte und Methoden: Ziel des Moduls II „Schreibberatung“ ist der Erwerb von Schreibberatungskompetenz bezogen auf das wissenschaftliche Schreiben in Deutsch und Englisch. In diesem Modul wird der Fokus primär auf die Praxis in der universitären Schreibberatung gelegt. Zunächst wird die Zielgruppe fokussiert: Ausgehend von dem ratsuchenden Klienten werden Arbeitsschritte in den einzelnen Phasen des Schreibprozesses aus Studierendensicht und darin auftretende mögliche Probleme behandelt. Darauf aufbauend werden Methoden zur Steuerung und Bewältigung  dieser Arbeitsschritte vorgestellt und ausprobiert.  Basierend auf einem Kriterienkatalog beurteilen die TeilnehmerInnen Texte und erteilen ein erstes konstruktives Feedback. Dann widmet sich der Workshop den grundlegenden Zielen, Aufgaben und Prinzipien der Schreibberatung. Es werden systematisierte Handlungsabläufe und konkrete Handlungsweisen der Schreibberatungstätigkeit thematisiert. So diskutieren und reflektieren sie beispielsweise mögliche Ebenen und Formen der Textrückmeldung und der Textbeurteilung. Außerdem werden beratungsspezifische Techniken der Gesprächsführung in Simulationen erprobt und ihre Praxistauglichkeit kritisch bewertet. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops konzipieren die TeilnehmerInnen auf einen konkreten Problemfall bezogene Übungen, die dann im zweiten Workshop vorgestellt und in der Gruppe ggf. optimiert werden. Die dabei entstandenen Resultate sollen als Material in realen Schreibberatungssituationen eingesetzt werden. Der zweite Workshop beschäftigt sich zudem mit der Qualitätssicherung in der Schreibberatung, angefangen bei organisatorischen Aufgaben zur effektiven Arbeit im Schreibberaterteam über kollegiale Hospitation bis hin zu kollegialer Supervision. Die TeilnehmerInnen werden gebeten zu den Workshops eigene Texte für anwendungsbezogene Übungen mitzubringen.DoktorandInnen und Master-Studierende haben die Möglichkeit, das Zertifikat „Schreib­beratung“ zu erwerben. Es umfasst die Module „Schreibintensive Lehre“ und „Schreibberatung“ sowie ein Praxismodul, das wahlweise aus 2 Hospitationen bei Schreibberatungen und 2 Supervisionen bei der eigenen Schreibberatungstätigkeit oder aber der Umsetzung eines 1-tägigen Schreibworkshops für Bachelor-Studierende besteht und mit einer 3-stündigen Reflexion hierzu abgeschlossen wird. DoktorandInnen und Master-Studierende, die das Zertifikat „Schreibberatung“ erworben haben, können im Rahmen von Hilfskraftverträgen und Lehraufträgen in der Schreibberatung bzw. als Lehrkräfte in Study-Skills-Schreib-Workshops am ZfbK tätig werden.

Nähere Informationen: Mareike Eckert, Rathenaustraße 8 (EG rechts), 35394 Gießen, Tel. 0641 / 99 15538, E-Mail: mareike.eckert@zfbk.uni-giessen.de

Bitte beachten Sie: Dieser Workshop besteht aus 2 Teilen. Teil II findet am 09./10.11.2012 statt. Ihre Anmeldung gilt für beide Veranstaltungstermine. Sie müssen sich nicht für jeden Termin einzeln anmelden.

 

Schlagwörter
Workshop