Inhaltspezifische Aktionen

Prüfungsrecht (23.03.2015)

Wann

23.03.2015 von 09:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Gebäude C 50, Eichgärtenallee 6, 35394 Gießen

Teilnehmer

alle Lehrenden der JLU

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

 




Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

Veranstalter:

HDM

Referent:

Dr. Achim Zimmermann

Kompetenzfeld:

Beratung und Prüfung (8 AE)

Inhalte:

Prüfungen gehören zum Alltag an einer Hochschule. Dennoch fühlen sich viele Dozentinnen und Dozenten unsicher, wenn sie eine Prüfung abnehmen müssen. Sie befürchten, bei der Abnahme der Prüfung einen Fehler zu machen oder bei einer unvorhergesehenen Situation nicht regelkonform reagieren zu können. Der Gedanke an eine mögliche Anfechtung durch die Kandidatin bzw. den Kandidaten kann diese Unsicherheit noch verstärken.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen des Prüfungsrechts zu vermitteln. Dabei werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen erläutert. Die Teilnehmenden sollen einen sicheren Umgang mit ihrer Prüfungsordnung gewinnen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, bereits im Vorfeld mögliche Komplikationen zu erkennen und zu vermeiden bzw. bei deren Auftreten adäquat zu reagieren.
Schwerpunkte des Workshops:
- Rechtsgrundlagen
- Inhalt von Prüfungsordnungen
- Mögliche Probleme in einer Prüfung
- Richtiger Umgang mit diesen Problemen

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,
1. prüfungsrechtliche Vorschriften anzuwenden.
2. eigene wie auch fremde Prüfungen unter rechtlichen Gesichtspunkten vorzubereiten und durchzuführen.
3. auf Probleme während einer Prüfung angemessen zu reagieren.
4. insbesondere in mündlichen Prüfungen rechtliche Probleme zu beurteilen und angemessen zu entscheiden.

Hinweis:

Die Teilnehmenden werden gebeten, eine Prüfungsordnung mitzubringen, mit der sie "täglich" in Berührung kommen.