Die eigene Lehrveranstaltung im Studiengang verorten (23.02.2015)
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/wise1415/studiengang
- Die eigene Lehrveranstaltung im Studiengang verorten (23.02.2015)
- 2015-02-23T09:00:00+01:00
- 2015-02-23T16:30:00+01:00
23.02.2015 von 09:00 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Technische Hochschule Mittelhessen Campus Gießen Gebäude C 50 Eichgärtenallee 6 35394 Gießen
alle Lehrenden der JLU
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Veranstalter:
HDM
Referentin:
Prof. Dr. Taiga Brahm
Kompetenzfeld:
Reflexivität (8 AE)
Inhalte:
Wie fügen sich die Lehr-/Lernziele und -methoden Ihrer Lehrveranstaltung(en) in das jeweilige Studiengangskonzept ein?
Durch die Umsetzung kompetenzorientierter Studiengänge ist es für Dozierende wesentlich, dass sie bei der eigenen Lehrveranstaltungsplanung auch deren Verortung im entsprechenden Studiengang bedenken. Bei der (Weiter-) Entwicklung von Curricula für Bachelor- und Master-Studiengänge stehen zunächst didaktische und administrativ-organisatorische Fragestellungen im Vordergrund (z.B. angestrebte Lernergebnisse, Profil des Studiengangs, Verfügbarkeit von Lehrpersonen). Damit aus den Einzelveranstaltungen ein kohärentes, studierendenorientiertes Angebot wird, ist es notwendig, dass sich Lehrende bewusst werden, wie ihre eigene Veranstaltung zu den Zielen des Studienprogramms beiträgt.
Das Konzept des Constructive Alignment sieht u.a. vor, dass Lehrveranstaltungen von den Lehr-/Lernzielen aus geplant werden, die für den jeweiligen Studiengang bzw. das jeweilige Modul festgelegt sind. Damit geht eine Reflexion der Ziele der eigenen Veranstaltung(en), der eingesetzten Lehr-/Lernmethoden und Prüfungsformen einher. Auf Basis dieser Reflexion kann eine weitergehende Abstimmung innerhalb des Studienprogramms notwendig werden.
Im Rahmen des Workshops wird die Reflexion der Kohärenz der eigenen Veranstaltung im Hinblick auf die Passung zum Studienprogramm im Vordergrund stehen.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
1. den Beitrag ihrer Lehrveranstaltung(en) zu ihrem/n Studienprogramm(en) zu identifizieren.
2. die Adressatengruppen ihres Studienprogramms und deren Anliegen zu benennen.
3. die Abstimmung von Lernzielen, methodischer Umsetzung und Prüfungsform für ihre eigene Lehrveranstaltung zu reflektieren.
4. eine Abstimmung zwischen verschiedenen Lehrenden und der Studienprogrammleitung zu initiieren.
Hinweis:
Am 20./21.04.2014, wird von Frau Dipl.-Päd. Alexandra Bergedick ein Workshop zum Thema "Kompetenzorientiert prüfen und bewerten nach dem Prinzip des Constructive Alignment" angeboten. Der Workshop betrachtet die Anwendung und Umsetzung des Prinzips auf der Ebene der Lehrveranstaltungsplanung.