Inhaltspezifische Aktionen

Lehrcoaching: Mein E-Learning-Projekt erfolgreich umsetzen (semesterbegleitend)

Lehrende, die ein E-learning-Projekt umsetzen möchten, können sich dabei im Rahmen eines individuellen Lehrcoachings unterstützen und begleiten lassen.

Zurück zur Übersicht


Anmeldungen laufen direkt über das HRZ:

Dr. Antje Müller (0641 / 99 130 - 89)

Dr. Maja Bärenfänger (0641 / 99 130 - 82)

Jana Tasch  (0641 - 99 13096)

Sten Seegel  (0641 - 99 13086)


Veranstalter:

Hochschuldidaktische Weiterbildung (JLU)

 

Referent_innen des HRZ:

Dr. Antje Müller, Dr. Maja Bärenfänger, Jana Tasch und Sten Seegel

 

Zielgruppe, Inhalte und Ablauf des Lehrcoachings:

Das Coachingangebot richtet sich an Lehrende, die ein E-Learning-Vorhaben erstmalig in einer eigenen Lehrveranstaltung umsetzen möchten. Das Coaching unterstützt Sie dabei, Ihr E-Learning-Konzept auszuarbeiten und passgenau in Ihre Lehre zu integrieren. Über das Semester hinweg reflektieren Sie Ihre Erfahrungen in einem elektronischen Portfolio und nehmen an mindestens drei begleitenden Coaching-Treffen teil.
Mit Ihrer Beraterin treffen Sie sich zu einem ca. zweistündigen Startgespräch, zu dem Sie Ihren ersten Konzeptentwurf mitbringen. Während der Vorlesungszeit erfolgt eine weitere Coaching-Sitzung, bei der wir auf Ihre Erfahrungen, Fragen und Anliegen eingehen. Zum Ende des Semesters findet das Abschlussgespräch statt. Die regelmäßigen Einträge in Ihrem E-Portfolio geben Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, jederzeit wertvolle „Tipps und Tricks“ von ihrer Beraterin einzuholen.


Die Beratung für Lehrprojekte umfasst in der Regel folgende Bausteine (die je nach Anliegen und Umfang des Lehrprojekts auch variieren können):

Inhalt / Ziel

Eingangsgespräch

Vorstellung und Ausarbeitung Ihrer Idee für ein Lehrentwicklungsvorhaben. Festhalten der Lehr-/Lernziele, die Sie
a) für sich selbst als Lehrperson,
b) für Ihre Studierenden
verfolgen.
optional: Zwischengespräch

Sie haben hier die Wahl zwischen einer Fallbesprechung und einer Expertenhospitation.


Fallbesprechung: Wenn im bisherigen Verlauf des Lehrprojekts Probleme oder Schwierigkeiten aufgetreten sind, werden diese besprochen und Lösungsstrategien erarbeitet. Dies kann in einer Einzelberatung oder in einem kollegialen Beratungsformat erfolgen.


Expertenhospitation: Sie können einen Termin wählen, zu dem Ihr Lehrcoach zu Ihnen in die Veranstaltung kommt und Ihnen eine professionelle Rückmeldung zu den von Ihnen gewünschten Beobachtungsschwerpunkten gibt. Sie führen dazu ein Vor- und ein Nachgespräch.

Reflexion In der Regel fertigen Sie eine schriftliche Reflexion an, in der Sie Ihre
•    Ausgangslage
•    verfolgten Lehr-/Lernziele
•    die Umsetzung und
•    Evaluation
reflektieren. Sie erhalten dazu von uns einen Bogen mit Leitfragen, an denen Sie sich bei der Verfassung orientieren können.
Abschlussgespräch Im Abschlussgespräch wird die von Ihnen zuvor eingereichte schriftliche Reflexion besprochen und es werden Handlungsoptionen für Ihre weitere Lehrkompetenzentwicklung erarbeitet.

 

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • ihr Konzept didaktisch-methodisch begründet an geeigneten Stellen in ihre Lehrveranstaltung zu integrieren.
  • Mehrwert und Herausforderungen des E-Learning-Einsatzes in Bezug auf die eigene Lehrveranstaltung zu reflektieren.
  • Verbesserungspotentiale in eigenen Lehrsituationen zu erkennen und umzusetzen.

Hinweis:

Das Coaching-Angebot dient der Prozessunterstützung bei der konkreten Umsetzung eines E-Learning-Vorhabens in einer eigenen Lehrveranstaltung. Je nach Szenario kann dabei auf die Lernplattformen ILIAS oder Stud.IP zurückgegriffen werden. Das Coaching ersetzt aber keine technische Einführung in ILIAS oder Stud.IP.

Das Lehrcoaching ist mit 40 AE im Themenfeld "Digitalisierung" oder im Kompetenzfeld "Medienkompetenz" auf das HDM-Zertifikat anrechenbar.


Zurück zur Übersicht