Anwendungs- und Vertiefungskurse_19_04_2024
-
Erweitere deine Kompetenzen — Anwendungs- und Vertiefungskurse
Hier findest du eine Übersicht über alle Anwendungs- und Vertiefungskurse, die in diesem Semester angeboten werden. Egal, ob sie vom Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK), dem Hochschulrechenzentrum (HRZ), der Universitätsbibliothek (UB), dem Te@m-Projekt (Teacher Education @nd Media) oder den Fachbereichen der JLU kommen – hier findest du deinen nächsten Kurs, der dein digitales Know-how erweitert.
Kein Grund zur Sorge wegen der Vielzahl an Möglichkeiten: Jeder Kurs, den du in unserer Liste findest, steht dir offen. Du kannst sie alle für Credit Points (CP) belegen und in dein Zusatzzeugnis „Digitale Kompetenz“ integrieren. Bei DigiKomp+ zählt nicht, woher ein Kurs an der JLU stammt, sondern was er dir bringt. Dank unseres intuitiven Farbsystems erkennst du auf einen Blick, welches der 5 Kompetenzfelder ein Kurs abdeckt. Mehr Infos zur Farbcodierung und was sie für dich bedeutet, findest du unter dem Reiter Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz.
Bereit für den nächsten Schritt? Ein Klick auf das Kursbild oder den jeweiligen Link bringt dich direkt zur Anmeldeseite. Viel Erfolg und Freude beim Erkunden!
-
Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du wesentliche Kenntnisse über moderne digitale Werkzeuge zur Teamarbeit erlangen und verschiedene Plattformen, Kommunikationsstrategien sowie Techniken zur gemeinsamen Dokumentenbearbeitung kennenlernen
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Social Media & Wissenschaftskommunikation
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du lernen, wie man wissenschaftliche Inhalte effektiv in sozialen Medien verbreitet und darstellt, inklusive der Beherrschung plattformspezifischer Strategien, Content-Erstellung und interaktiver Kommunikationstechniken für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Open Science (Grundlagen)
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In dieser Veranstaltung wirst du wesentliche Kenntnisse über die Prinzipien und Vorteile offener wissenschaftlicher Arbeit erwerben, einschließlich der Bedeutung von Transparenz, Reproduzierbarkeit und partizipativer Forschung
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Open Access I
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du das Konzept des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen kennenlernen, einschließlich der Vorteile, Modelle und Strategien von Open Access, um fundierte Entscheidungen über die Veröffentlichung deiner Forschungsergebnisse treffen zu können
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Open Source
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In dieser Veranstaltung wirst du zentrale Kenntnisse über die Philosophie und Praxis offener Softwareentwicklung erwerben, einschließlich der Vorteile von Open-Source-Projekten, Lizenzierungsmodellen und Gemeinschaftspraktiken
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Künstliche Intelligenz in Lehre und Bildung
Zur Anmeldung [11.06. und 18.06.2024]
Nach Abschluss dieses Kurses wirst du in der Lage sein, selbstständig die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen in der Bildung zu verstehen und zu reflektieren. Du wirst auch lernen, wie KI sinnvoll in deinen persönlichen Arbeitsalltag integriert werden kann, unterstützt durch praktische Beispiele und Demonstrationen anhand von ChatGPT (GPT-3.5 / GPT-4).
0,5 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
KI-gestütztes wissenschaftliches Schreiben
Zur Anmeldung [Start: 04.06.2024]
In diesem Kurs wirst du das Potenzial Künstlicher Intelligenz im akademischen Schreibprozess zu erkunden. Entdecke, wie KI-Tools den Erkenntnisgewinn und die Textüberarbeitung unterstützen können, während du gleichzeitig die rechtlichen und ethischen Aspekte ihrer Nutzung verstehst.
1 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Hands-On KI Werkzeuge
Zur Anmeldung [Wöchentliche Termine]
In diesem studierendenzentrierten Kurs diskutierst du gemeinsam mit anderen den praktischen Einsatz von KI-Tools, formulierst Prompts, wägst ihre Vor- und Nachteile ab und integrierst sie in Lernstrategien zur Förderung des kritischen Denkens.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Aufklärung 2.0 – KI und Algorithmen im Klassenzimmer
Zur Anmeldung [Start: 17.05.2024]
Nach Abschluss dieses Kurses wirst du in der Lage sein, selbstständig die Grundlagen künstlicher Intelligenz und Algorithmen zu verstehen sowie praktische Ansätze zur Integration dieser Themen in den Unterricht zu nutzen. Du wirst befähigt, das Verständnis für die Bedeutung von KI im Alltag zu vermitteln und kritische Medienkompetenzen im Umgang mit diesen Technologien weiterzugeben.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Videoproduktion to go
Zur Anmeldung [Start: 28.06.2024]
Der Workshop rüstet dich mit dem nötigen Wissen und den Fähigkeiten aus, um effektive Lernvideos zu erstellen und zu teilen. Du lernst, wie du die technischen Möglichkeiten deines Smartphones oder Tablets voll ausschöpfst, um mit kostenlosen Tools qualitativ hochwertige Videos zu produzieren.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word für Microsoft 365
Zur Anmeldung [Start: 26.04.2024]
Nach Abschluss des Kurses wirst du in der Lage sein, selbstständig wissenschaftliche Dokumente mit Word zu erstellen und zu formatieren, einschließlich der Nutzung fortgeschrittener Funktionen wie Formatvorlagen und der Erstellung von Inhaltsverzeichnissen.
1 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Einführung in das Audiopodcasting
Zur Anmeldung [Start: SoSe 2024]
In dieser Veranstaltung wirst du dich mit der professionellen Audio-Medientechnik vertraut machen und lernen, Inhalte mediengerecht für didaktische und journalistische Bereiche aufzubereiten.
1 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
PowerPoint für Microsoft 365
Zur Anmeldung [Start: 03.06.2024]
Nach Abschluss des Kurses wirst du Präsentationen in PowerPoint selbstständig entwerfen und gestalten können, inklusive der Erstellung eigener Design-Vorlagen und der Anwendung von Master-Folien für konsistente Formatierungen und Animationen.
1 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Open Educational Resources (OER)
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du wesentliche Kenntnisse über freie Bildungsressourcen und deren Anwendung erwerben. Du wirst die Prinzipien von OER, Lizenzierungsmodelle und Best Practices für die Erstellung und Nutzung von freiem Bildungsmaterial kennenlernen.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Excel für Microsoft 365
Zur Anmeldung [Start: 24.04.2024]
Im Rahmen des Workshops wirst du die grundlegenden Fähigkeiten erlangen, um mit Excel zu arbeiten. Du wirst lernen, wie man Tabellen erstellt und bearbeitet, Formeln anwendet, und wie aus den Tabellendaten anschauliche Diagramme erstellt werden.
1 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Vertiefung Fotografie, Film und Tontechnik
Zur Anmeldung [Start: 19.04.2024]
In diesem Vertiefungsworkshop erarbeitst du dir eigene Workflows, um Bild- und Tonaufnahmen professionell zu erstellen und diese in eigenen Medienproduktionen effizient einzusetzen.
1 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Praktische Fragen zur Medienpädagogik
Zur Anmeldung [Start: 15.05.2024]
Nach Abschluss des Workshops wirst du in der Lage sein, selbstständig die grundlegende Orientierung in der medienpädagogischen Theorie und Praxis zu verstehen sowie praktische Ansätze zur Vermittlung von Medienkompetenzen für den zukünftigen Unterricht zu nutzen.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Arbeitsblätter erfolgreich gestalten
Zur Anmeldung [Start: 24.05.2024]
Während dieses Workshops erlangst du Einblicke in die multimediale Bildungsforschung und deren Anwendung für die Optimierung von Lernprozessen. Zusätzlich erlernst du den technisch versierten Umgang mit digitalen Tools zur Erstellung und Anpassung von Lernmaterialien.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Interactive Whiteboard
Zur Anmeldung [Start: 05.06.2024]
Im Workshop zur Nutzung interaktiver Whiteboards (IWB) wirst du die Fähigkeiten erwerben, diese technologischen Hilfsmittel gezielt und effektiv im Unterricht einzusetzen. Du lernst die Grundlagen der Software SmartNotebook kennen, um interaktive und multimediale Tafelbilder zu gestalten, die den Lernprozess bereichern.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Storytelling mit klassischen Textadventures - Einführung in die Software Twine
Zur Anmeldung [Start: 21.06.2024]
Der Workshop führt dich in die faszinierende Welt der Interactive Fiction ein. Ohne die Notwendigkeit von Programmierkenntnissen wirst du lernen, wie du mit der benutzerfreundlichen Open-Source-Software Twine eigene interaktive Lerngeschichten gestaltest.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung
Anmeldelink folgt [Start: WiSe 2024/25]
In diesem Workshop entwickelst du in einem studentischen Team eigene Filmideen und setzt diese in einem selbst gedrehten Kurzfilm praktisch um.
-
Bewertung von Informationen
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du wesentliche Kenntnisse im Erkennen und Analysieren von echten und falschen Informationen erwerben, sowie Techniken zur Quellenüberprüfung, Analysemethoden und kritische Denkansätze kennenlernen.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Zitieren
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In dieser Veranstaltung wirst du umfassende Kenntnisse über die ethischen und methodischen Grundlagen korrekten Zitierens erwerben. Weiterhin wirst du unterschiedliche Zitierstile, Techniken zur Quellenangabe und Strategien zur Vermeidung von Plagiaten kennenlernen.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Basis-Praktiken Datenmanagement
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du wesentliche Kenntnisse über gängige Verfahren und Techniken im Umgang mit Daten erwerben. Darüber hinaus wirst du Datenaufbereitung, Datenarchivierung und Best Practices für die Datenpflege kennenlernen.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Fachspezifische Literaturrecherche
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]Dieser Kurs wird dir wesentliche Kenntnisse im Auffinden und Bewerten relevanter Fachliteratur näher bringen. Du wirst Suchmethoden, Datenbanknutzung und kritische Quellenbewertung kennenlernen, um zielgerichtete Literaturrecherchen in deinem Fachgebiet durchführen zu können.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Literaturverwaltung
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du wesentliche Kenntnisse im Organisieren und Verwalten wissenschaftlicher Quellen erwerben, sowie verschiedene Literaturverwaltungsprogramme, Zitiermethoden und Techniken zur effizienten Quellensammlung kennenlernen.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Datenversionierung mit Git und GitLab
Weitere Informationen
[Start: WiSe 2024/25]In diesem Kurs wirst du umfassende Fähigkeiten im Umgang mit Versionswerkzeugen und -plattformen erlernen, einschließlich der Grundlagen von Git und GitLab sowie Branching-Strategien, um ein effektives Versionsmanagement für kollaborative Projekte durchführen zu können.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Didaktische Potentiale von Apps für den Schulunterricht
Zur Anmeldung [Start: 26.06.2024]
Im Kurs lernst du, wie du effektiv und zielgerichtet gute Apps für den Einsatz im Unterricht identifizierst, die Übungs-, Vertiefungs- und Erkundungsmöglichkeiten bieten. Durch die Analyse didaktischer Potenziale verschiedener Apps gewinnst du Einblicke, wie du den Unterricht durch den Einsatz mobiler Technologien bereichern kannst.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Datenschutz, Urheberrecht & KI in der Schule
Zur Anmeldung [Start: 22.05.2024]
Mit dem Abschluss des Workshops wirst du die Herausforderungen und Chancen der Internetnutzung im Unterricht kompakt verstehen. Du lernst, wie du Materialien online verantwortungsbewusst einsetzt und erhältst Einblicke in das Urheberrecht, speziell im Kontext von KI.
0,25 CP anrechenbar für das Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
-
Wie schütze ich mich vor Cyber-Risiken?
Anmeldelink folgt [Start: t.b.a.]
Beschreibung folgt.
- Bildhinweis: Zur Erstellung der Bilder wurden DALL·E 3 (OpenAI) und Adobe Photoshop 2024 eingesetzt. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0