Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Johanna Lea Korell

Dr. Johanna Lea Korell
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rathenaustraße 10 (Raum 404), 35394 Giessen

E-Mail: johanna.l.korell@uni-giessen.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung 

Hinweis: Bei Fragen zur mündlichen DAAD-Prüfung (Spanisch) melden Sie sich bitte per E-Mail.

Arbeitsschwerpunkte und Forschung

  • Künstliche Intelligenz im Kontext des Lehrens und Lernens romanischer Fremdsprachen
  • Lehrkräftebildung
  • Lehrwerkforschung: empirische Lehrwerkverwendungsforschung und Lehrwerkanalyse
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Mixed Methods und Empirische Forschungsmethoden

Aktuelles Drittmittelprojekt

HMWK gefördertes hessenweites Verbundprojekt „HessenHub“, Linked Learning-Förderlinie

Projekttitel: Künstliche Intelligenz (KI) und hochschulisches Fremdsprachenlernen – ein interaktiver Online-Selbstlernkurs zur Förderung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit KI-Anwendungen 

in Kooperation mit dem Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen

Förderzeitraum: 01.03.-31.12.2025

Fördersumme: 19.804 Euro

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/hd/projekte/hessenhub/digll-jlu-projekte-2/laufende-jlu-interne-foerderprojekte/kiundsprache-fp2025

Vita

 

Akademischer Werdegang

01/2019-07/2023

Promotion (Dr. phil.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

04/2018-03/2020    

Erweiterungsstudium des Lehramts an Gymnasien (L3) im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg (03/2020: Erstes Staatsexamen)

04/2018-03/2019     

Erweiterungsstudium des Lehramts an Gymnasien (L3) im Fach Philosophie/Ethik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (03/2019: Erstes Staatsexamen)

10/2012-09/2017

Studium des Lehramts an Gymnasien (L3) in den Fächern Germanistik, Romanistik (Spanisch) und Bildungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (04/2018: Erstes Staatsexamen)

06/2012

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Beruflicher Werdegang

seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Spanisch am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen 
10/2023-09/2024

Lehrbeauftragte für das Fachpraktikum Französisch/Spanisch am Institut für Romanistik (Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen) der Justus-Liebig-Universität Gießen

seit 09/2023    

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "ViFoNet" am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen (Romanistische Didaktik) der Goethe-Universität Frankfurt am Main

02/2022-07/2023    

Lehrkraft im Fach Spanisch an der Hohen Landesschule (Gymnasium) in Hanau

04/2021-05/2021  

COIL-Dozentur an der Universidad de los Andes (Departamento de Lenguas y Cultura)

03/2021 

Dozentur an der Universidad de Granada (Departamento de la Didáctica de la Lengua y la Literatura)

10/2018-08/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen am Institut für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

09/2018  

 

Lehrkraft im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Erich-Simdorn-Schule (Grundschule) in Neuberg

Akademische Selbstverwaltung

04/2022-04/2023     

Leitung der Peer-Mentoring-Gruppe „Empirische Bildungs- und Sozialforschung“ (EBuS) des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) (mit Lena Nüchter)

04/2021-08/2023  

Mitglied des Erweiterten Studienausschusses für modularisierte Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen (Vertreterin des Mittelbaus)

10/2020-10/2022    

Mitglied des Direktoriums des Instituts für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Vertreterin des Mittelbaus)

Ehrenamtliches Engagement

seit 10/2024

Gymnastikwartin und Vorstandsmitglied der Abteilung "Turnen, Leichtathletik, Gymnastik" (TLG) der Sportgemeinschaft Bruchköbel (SGB)

11/2020-11/2022      Sprachdozentin: Spanisch für Senior*innen (Magistrat der Stadt Hanau, Fachbereich 5 Bildung, Soziale Dienste und Integration)
11/2020-11/2022 

Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für die Institute Romanistik, Slavistik und Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Mixed Methods
  • Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera (ASELE)
  • Deutscher Romanistenverband (DRV)
  • Deutscher Spanischlehrerverband (DSV) - Asociación Alemana de Profesores de Español
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
  • Frankoromanistenverband
  • Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
  • IARTEM - International Association for Research on Textbooks and Educational Media

Publikationen und Vorträge

Monographien

  • Korell, Johanna Lea (2024): Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I - Eine Mixed-Methods-Studie zu subjektiven Sicht- und Verwendungsweisen von Spanischlehrkräften. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Herausgeberschaften

  • Ißler, Roland & Korell, Johanna Lea (in Vorbereitung): Humane Bildung und künstliche Intelligenz - Französischdidaktik und Lehrkräftebildung angesichts des Digitalen Wandels. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Kilsbach, Sebastian; Korell, Johanna Lea & Knechtel, Luisa (eingereicht): Didaktische Utopien – Fremdsprachenlehren/-lernen und technologischer Wandel. GiF:on - Gießener Fremdsprachendidaktik:online.
  • Ißler, Roland & Korell, Johanna Lea (2025): Künstliche Intelligenz und Schreiben. französisch heute, 56(2).

Aufsätze und Beiträge

**double-blind peer reviewed, *peer reviewed

  • Irion, Maximilian; Korell, Johanna Lea; Magno, Selina Giuseppina & Ißler, Roland (in Vorbereitung): Videobasierte Lehrkräftefortbildungen zum KI-gestützten Französisch- und Spanischunterricht - empirische Einblicke in die lehrkraftseitige Akzeptanz und Zufriedenheit in Form modulspezifischer Kurzevaluationen.
  • Korell, Johanna Lea; Irion, Maximilian & Ißler, Roland (in Vorbereitung): ChatGPT zur Textproduktion und -korrektur im Französischunterricht der Sekundarstufe II – Unterrichtskonzeption und (video-)datenbasierte Befunde zu lernendenseitigen Bearbeitungs- und Reflexionsprozessen.
  • Irion, Maximilian; Korell, Johanna Lea & Ißler, Roland (eingereicht): Der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Bewältigung von Schreibaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht - Kritische Perspektiven auf Befunde videographischer Unterrichtsbeobachtungen.
  • Irion, Maximilian; Breitenbach, Sebastian; Korell, Johanna Lea & Ißler Roland (eingereicht): KI-bezogene Kompetenzen von Französisch- und Spanischlehrkräften - eine empirische Untersuchung.
  • Korell, Johanna Lea; Lehmkuhl, Paulina & Middelanis, Lisa (eingereicht): Zwischen Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz und ihre Rolle im fremdsprachlichen Schreiben - Perspektiven und Visionen bis 2040.
  • Korell, Johanna Lea; Irion, Maximilian & Ißler, Roland (angenommen): Schriftliche Sprachmittlung in Zeiten Künstlicher Intelligenz - eine empirische Erhebung mit Spanischlernenden der Sekundarstufe I. Journal of Linguistics and Language Teaching.*
  • Korell, Johanna Lea & Keidel, Jana (angenommen): Kulturelles Lernen angesichts der Entwicklungen um künstliche Intelligenz - Einsatzszenarien und datenbasierter Einblick in Arbeits- und Reflexionsprozesse von Französischlehramtsstudierenden. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht.**
  • Korell, Johanna Lea; Nijhawan, Subin; Ißler, Roland & Viebrock, Britta (im Erscheinen): Fremdsprachenlernende im Zeitalter Künstlicher Intelligenz - eine empirische Untersuchung zu Kenntnissen, Meinungen und Nutzungsweisen von Englisch-, Französisch- und Spanischschüler*innen der Sekundarstufen I und II. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF).**
  • Korell, Johanna Lea (im Erscheinen): Genderkompetenz in der universitären Lehramtsausbildung - eine empirische Untersuchung mit angehenden Französisch- und Spanischlehrkräften. promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik.*
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea (im Erscheinen): Valorizzare e promuovere il multilinguismo nella classe di italiano - Die Konzeption theorie- und lehrbuchbasierter sprachenübergreifender Materialien sowie deren kommunikative Validierung mit praktizierenden Italienischlehrkräften.*
  • Ißler, Roland & Korell, Johanna Lea (2025): Denken, schreiben, schreiben lassen: KI-Sprachmodelle in der Fremdsprachenbildung – eine kritische Betrachtung. französisch heute, 56(2), 5-9.
  • Korell, Johanna Lea & Albrecht, Paulina (2025): Artificial Intelligence in French and Spanish Foreign Language Education: A Systematic Review (2018-2025) and Future Perspectives. Language Education and Technology, 5(1), 21-41.**
  • Irion, Maximilian; Korell, Johanna Lea & Ißler, Roland (2025): Kreatives Schreiben und Künstliche Intelligenz - eine empirische Untersuchung zu Arbeits- und Reflexionsprozessen von Französischlernenden der Sekundarstufe II am Beispiel des inneren Monologs. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 19(1), 93-124.**
  • Engelen, Sophie & Korell, Johanna Lea (2022): Interaktive Präsentationen als Format zur Aktivierung von Studierenden in der digitalen Hochschullehre – ein datenbasierter Einblick in Bearbeitungs- und Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden des Faches Spanisch. In: Will, Leo; Kurtz, Jürgen; Zeyer, Tamara & Martinez, Hélène (Hrsg.): Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung. Tübingen: Narr Francke Attempto.*
  • Korell, Johanna Lea (2022): Exploring teachers' beliefs and practices of dialectal variation in the Spanish foreign language classroom in secondary schools: An empirical study in Germany. European Journal of Foreign Language Teaching 6: 2, 94-113 [https://oapub.org/edu/index.php/ejfl/article/view/4348/6983]**
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea (2022): Lehrbuchgestützter Tertiärfremdsprachenunterricht in Grenzregionen Deutschlands - eine korpusbasierte Analyse aktueller Spanischlehrbücher zur Einbindung der Schulfremd-/Nachbarsprache Französisch unter Darbietung von Ansätzen zur Gestaltung von regionalen Unterrichtsmaterialien. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 1, 105-138. [https://ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1163/1158]**
  • Korell, Johanna Lea (2021): La représentation des femmes dans les manuels de français pour l'enseignement tertiaire des langues étrangères dans les écoles secondaires en Allemagne. Babylonia Journal of Language Education, 3, 18–23. [https://babylonia.online/index.php/babylonia/article/view/118]*
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea (2021): Aprender el Préterito Indefinido y el Pretérito Perfecto Compuesto con ayuda de los Past Tenses - Sprach(en)bewusstes und reflektiertes Grammatiklernen im lehrbuchgestützten Spanischunterricht unter Einbezug des Englischen. Hispanorama 174, 24-31.*
  • Korell, Johanna Lea (2021): A Corpus-based study of gender representation in ELE textbooks - Language, Illustrations and Topic Areas. Journal of Language Teaching and Research 12: 2, 211-221. [http://dx.doi.org/10.17507/jltr.1202.01]**
  • Korell, Johanna Lea (2020): El desarrollo histórico, tendencias actuales y el uso del libro de texto de ELE en el contexto educativo de Alemania - desde una perspectiva teórica. MarcoELE - Revista de Didáctica Español Lengua Extranjera 31, 46-72. [https://marcoele.com/descargas/31/korell-libros_ele_alemania.pdf]*
  • Korell, Johanna Lea (2020): El español como lengua extranjera en el sistema educativo de Alemania - Historia, situación actual y formación de profesores. Boletín de ASELE 62, 11-15.*
  • Haberland, Svenja & Korell, Johanna Lea (2020): Comparer les langues als Kategorie des Sprachenvergleichs  in einem Lehrbuch für Französisch als dritte Fremdsprache – Eine aspektgeleitete Analyse mit weiterführenden Empfehlungen am Beispiel von À plus! Méthode intensive (Cornelsen, 2018). Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 14, 1, 49-80.*

Rezensionen

  • Korell, Johanna Lea (2021): Rezension zu: Reimann, Daniel (2020): Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 15, 1.
  • Korell, Johanna Lea (2020): Rezension zu: Sans Baulenas, Neus et al. (2017): Bitácora 3 Nueva Edición (B1) - Curso de español. Libro del alumno. Stuttgart: Klett. Hispanorama 169.
  • Korell, Johanna Lea (2019): Rezension zu: Book, Britta (2018): Appetizer – Spanisch. Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Hispanorama 164.
  • Korell, Johanna Lea (2019): Rezension zu: Narvajas Colón, Eva et al. (2018): Estudiantes.ELE A1. Libro del alumno y de ejercicios con audios y vídeos. Stuttgart: Klett. Hispanorama 165.
  • Korell, Johanna Lea (2019): Rezension zu: Franke, Julia; Pohl, Burkhard (2018): Handreichung zu La lengua de las mariposas. CINELE – Film im Spanischunterricht. Stuttgart: Schmetterling. Hispanorama 166.

Vorträge

  • Korell, Johanna Lea; Irion, Maximilian & Ißler, Roland (2025): Sinngemäße schriftliche Sprachmittlung angesichts der Entwicklungen um Künstliche Intelligenz – Unterrichts-konzeption und (video-)datenbasierter Einblick in Bearbeitungs- und Reflexionsprozesse von Spanischlernenden der Sekundarstufe I. XXIV CONGRESO de la Asociación Alemana de Hispanistas 2025, Universität Hamburg, 12.03.2025.

  • Korell, Johanna Lea; Irion, Maximilian & Ißler, Roland (2024): Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht angesichts der Entwicklungen um Künstliche Intelligenz – eine empirische Untersuchung zu Arbeits- und Reflexionsprozessen von Französischlernenden der Sekundarstufe II. Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen mit dem Titel "Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12.12.2024.
  • Korell, Johanna Lea; Albrecht, Paulina & Ißler, Roland (2024): Künstliche Intelligenz beim Lehren und Lernen romanischer Fremdsprachen – systematische Literaturrecherche und zukünftige Implikationen. Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen mit dem Titel "Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12.12.2024.
  • Irion, Maximilian; Korell, Johanna Lea & Ißler, Roland (2024): Enseigner les langues romanes à l'aide de l'intelligence artificielle : développement et utilisation de modules numériques pour la formation continue des enseignants de français. Symposium International: Frontières linguistiques, frontières culturelles ? Explorations récentes des interactions multidimensionnelles. Universität des Saarlandes, 12.11.2024.
  • Korell, Johanna Lea; Nijhawan, Subin; Ißler, Roland & Viebrock, Britta (2024): Die Entwicklung videobasierter Fortbildungsmodule zum kritisch-reflexiven Umgang mit KI-Tools im Fremdsprachenunterricht. Symposium "Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung". Kompetenzverbund lernen:digital "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten", Universität Potsdam, 30.09.2024.
  • Keidel, Jana & Korell, Johanna Lea (2024): Kulturelles Lernen angesichts der Entwicklungen um künstliche Intelligenz – Konzeption von Aufgaben und datenbasierter Einblick in Arbeits- und Reflexionsprozesse von Französischlehramtsstudierenden. 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes, Universität Passau, 26.09.2024.
  • Korell, Johanna Lea & Ißler, Roland (2024): Critical Digital Literacy im KI-gestützten Französischunterricht fördern – Die Entwicklung videobasierter Fortbildungsmodule im Rahmen des Forschungsprojekts ViFoNet. 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes, Universität Passau, 25.09.2024.
  • Korell, Johanna Lea & Haberland, Svenja (2024): Chancen erkennen, Grenzen überwinden: Eine Analyse des Einsatzes Künstlicher Intelligenz zur Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit von Französischlernenden. 2e Journée d'études Reims-Mannheim, Universität Mannheim, 20.06.2024.
  • Korell, Johanna Lea (2024): Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I, TEFL Research Colloquium, Bergische Universität Wuppertal, 24.04.2024.
  • Korell, Johanna Lea (2024): "ViFoNet - eine Projektvorstellung und bisheriger Forschungsbericht", GGK-Sektion Fremdsprachenlehren/-lernen mit digitalen Distributions- und Kommunikationsmedien, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23.01.2024.
  • Korell, Johanna Lea (2022): "Interkulturelle Kommunikation und Evaluation interkultureller kommunikativer Kompetenz", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die interkulturelle Kommunikation - vergleichende Perspektiven", Institut für Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen, 05.07.2022.
  • Korell, Johanna Lea (2022): "Genderkompetenz in der universitären Lehramtsausbildung - eine empirische Untersuchung mit angehenden Französisch- und Spanischlehrkräften", Interdisziplinäre Arbeitstagung Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 04.03.2022.
  • Korell, Johanna Lea (2022): "Exploring teachers' beliefs and practices of dialectal variation in the Spanish foreign language classroom in secondary schools: An empirical study in Germany", Congreso Internacional Ciencias del Lenguaje y sus Aplicaciones, Facultad de Humanidades, Departamento de Filología, Universidad de Almería, 20.01.2022.
  • Korell, Johanna Lea (2021): "Explorative quantitative Forschung in der Fremdsprachendidaktik - am Beispiel der empirischen Lehrwerkforschung", Peer Mentoring Gruppe "Empirische Bildungs- und Sozialforschung", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen, 10.11.2021.
  • Korell, Johanna Lea (2021): "Methodenintegrative Lehrwerkforschung - am Beispiel einer empirischen Untersuchung mit Spanischlehrkräften zur Sicht- und Verwendungsweise auf/von Lehrwerke(n)", Mixed-Methods- und Multimethodische Forschungsdesigns planen und anwenden, Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen, 01.10.2021.
  • Korell, Johanna Lea (2021): "La representación de género en los libros de texto de ELE: un estudio de corpus", 31.er Congreso Internacional de ASELE: Creatividad, innovación y diversidad en la enseñanza del español como LE/L2, Universidad de León, 03.09.2021.
  • Korell, Johanna Lea (2021): "La importancia del análisis del libro de texto para el uso crítico y reflexivo en el aula de ELE - utilizando el ejemplo de la representación de género en los libros de texto de ELE", Departamento de Filología, Universidad de Huelva, 08.04.2021.
  • Korell, Johanna Lea (2020): "Das Lehrwerk im Sekundärfremdsprachenunterricht Spanisch - eine mixed-methods-Studie", Peer Mentoring Gruppe "Empirische Bildungs- und Sozialforschung", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen, 09.12.2020.
  • Korell, Johanna Lea (2020): "Methodenintegrative Ansätze in der empirischen Lehrwerkforschung", Sektionskolloquium Bildung und Erziehung, Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen, 23.10.2020.
  • Korell, Johanna Lea (2019): "Das Lehrwerk und seine Komponenten aus der Sicht von Spanischlehrkräften", XXXVI. Romanistentag, Universität Kassel, 02.10.2019.
  • Korell, Johanna Lea (2019): „Der Umgang mit dem Lehrwerk im Spanischunterrricht", DRV-Sommerschule "Kultur (er)leben", Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 05.09.2019.
  • Korell, Johanna Lea (2019): „Zum Umgang mit dem Lehrwerk als Medienverbundsystem im Sekundärfremdsprachenunterricht Spanisch der Sekundarstufe I“, DGFF-Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, 12.03.2019.
  • Korell, Johanna Lea (10/2018-06/2023): Vorstellung des Promotionsprojektes im Bereich der empirischen Lehrwerkverwendungs- und -einstellungsforschung, Forschungskolloquium "Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung", Justus-Liebig-Universität Gießen.

Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen

  • Symposium "Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung". Kompetenzverbund lernen:digital "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten", Universität Potsdam, 30.09.2024. (mit Subin Nijhawan)
  • 14. DGFF-Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, 12.03.-13.03.2019.

Sektionsleitung

  • 12. Sektion: Humane Bildung und künstliche Intelligenz - Französischdidaktik und Lehrkräftebildung angesichts des Digitalen Wandels. 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes, Universität Passau, 24.-27.09.2024. (mit Roland Ißler)

Lehrveranstaltungen und Lehrerfortbildungen

Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland)

Sommersemester 2025 Español A2 (ICB, Romanistik)
Wintersemester 2024/25 Español A1 (ICB, Romanistik)
Español B1 (ICB, Romanistik)

Sommersemester 2024

Fachpraktikum Französisch und Spanisch: Nachbereitung

Wintersemester 2023/24

Fachpraktikum Französisch und Spanisch: Vorbereitung und Durchführung

Sommersemester 2023

Seminar: Kompetenzorientierung im Französisch- und Spanischunterricht

Ringvorlesung: Einführung in die interkulturelle Kommunikation - vergleichende Perspektiven

Wintersemester 2022/23

Seminar: Mündlichkeit im Spanischunterricht

Sommersemester 2022

Seminar: Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (Virtual International Programme of JLU sowie Pilotprojekt zu hybrider internationaler Lehre)

Ringvorlesung: Einführung in die interkulturelle Kommunikation - vergleichende Perspektiven

Wintersemester 2021/22

Seminar: Lernstrategien und ihre Bedeutung für einen autonomiefördernden und lerner*innenorientierten Spanischunterricht

Sommersemester 2021

Seminar: Kompetenzorientierung im Spanischunterricht

Wintersemester 2020/21

Wissenschaftliche Übung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Virtual International Programme of JLU)

Wintersemester 2019/20

Wissenschaftliche Übung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (2x)

Sommersemester 2019

Proseminar: Kompetenzorientierung im Französischunterricht: Implementierung der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I und II

Wintersemester 2018/19

Wissenschaftliche Übung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen

Universidad de Granada (Spanien)

Sommersemester 2021

Seminar: Recursos didácticos aplicados a las cuatro destrezas

Universidad de los Andes (Kolumbien)

Sommersemester 2021

Interdisziplinäres Seminar: Diskursive Landeskunde (zusammen mit Irina Karmazina im Rahmen des Projekts UANDES COIL - Collaborative Online International Learning)

Lehrerfortbildungen

  • Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Französisch und Spanisch zum Thema „Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Französisch und Spanisch - Einführung, Erprobung, Reflexion“, Medienzentrum MKK, Gelnhausen, 20.05.2025.
  • Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Französisch und Spanisch zum Thema „KI im Fremdsprachenunterricht - Alternative Prüfungsformate in Französisch und Spanisch“, Medienzentrum MKK, Gelnhausen, 24.04.2025. (mit Maximilian Irion)
  • Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Französisch und Spanisch zum Thema „Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Französisch und Spanisch - Einführung, Erprobung, Reflexion“, Medienzentrum MKK, Gelnhausen, 06.02.2025.
  • Fortbildung für Lehrkräfte des Fachs Französisch zum Thema "Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) beim Lehren und Lernen der französischen Sprache", ViFoNet, Goethe-Universität Frankfurt, 07.01.-21.02.2025.
  • Fortbildung für Lehrkräfte des Fachs Spanisch zum Thema "Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) beim Lehren und Lernen der spanischen Sprache", ViFoNet, Goethe-Universität Frankfurt, 04.11.-20.12.2024.
  • Fortbildung für Lehrkräfte des Fachs Französisch zum Thema "Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) beim Lehren und Lernen der französischen Sprache", ViFoNet, Goethe-Universität Frankfurt, 26.08.-11.10.2024.
  • Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Englisch und Französisch zum Thema "Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Englisch und Französisch - Einführung, Erprobung und Reflexion", Albrecht-Dürer Schule in Weiterstadt, 18.04.2024. (mit Darja Brotzmann)
  • Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Englisch, Französisch und Spanisch zum Thema "Theorie und Praxis: KI im Fremdsprachenunterricht - Das ViFoNet-Projekt", Online-Fachforum "Lernen gestalten mit KI", Hessische Lehrkräfteakademie, 21.03.2024. (mit Sebastian Breitenbach und Subin Nijhawan).
  • Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Französisch und Spanisch zum Thema "Selbstständiges Fremdsprachenlernen fördern - Möglichkeiten und Herausforderungen für den Präsenz- und Distanzunterricht", Fach-Tage 2021, Justus-Liebig-Universität Gießen, 19.11.2021. (mit Hélène Martinez und Sophie Engelen)
  • Workshop für Lehrkräfte des Fachs Italienisch zum Thema "Il multilinguismo nella classe di italiano - eine praktische Erprobung lehrwerksergänzender sprachenübergreifender Aufgabenformate zur Förderung der Sprach(en)bewusstheit und Sprachlernkompetenz - am Beispiel grammatischer Strukturen des Italienischen und Französischen", Convegno sulla lingua italiana 2021: Insegnare (e imparare) l'italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto, Ruhr-Universität Bochum, 03.09.2021. (mit Svenja Haberland)
  • Fortbildung für Lehrkräfte des Fachs Spanisch zum Thema „Effektive Grammatikarbeit im Spanischunterricht mittels mehrsprachigkeitsdidaktischer und sprachenbewusstheitsfördernder Formate (unter Bezugnahme auf vorausgehende Englischkenntnisse)", 29.04.2021.

Weiterbildung

Hochschuldidaktik (abgeschlossen)

  • Zertifikat: Kompetenz für professionelle Hochschullehre (Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen (HDM), begleiteter Erwerb mit Lehrentwicklungsprojekt- und portfolio, 200AE)
    • Schwerpunkt: Lehrentwicklung und Digitalisierung
    • Inhalte: Lehren und Lernen ermöglichen, Lehrentwicklung im System Hochschule, Prüfen, Beraten und Begleiten, Digitalisierung, Lehrevaluation, Vielfalt gestalten

Wissenschaftsmanagement (begonnen)

  • Kompetenzprogramm Wissenschaftsmanagement der JLU Zertifikatsreihe (48UE, Praxisprojekt und -bericht)
    • Inhalte: Hochschulorganisation und -recht, Internationalisierung, Kommunikation und Verhandlung im Wissenschaftsmanagement, Prozess- und Projektmanagement

Medienbildung (abgeschlossen)

  • Portfolio: Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte (Hessisches Kultusministerium)

Empirische Forschung

  • "Qualitative Methodenvielfalt 'to go' - Finde die richtige Methode für dein Forschungsprojekt", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen. (30.06.2020)
  • "Qualitative Methodenvielfalt 'to go' - Finde die richtige Methode für dein Forschungsprojekt", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen. (30.06.2020)
  • "Einführung in qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen. (13.07.2020)
  • "Mixed Methods: Methodenintegrative Forschung planen und umsetzen", Gießener Methodentage, Justus-Liebig-Universität Gießen. (07./08.10.2020)
  • "Statistik I", Veranstaltung der Justus-Liebig-Universität Gießen. (WiSe 2020/21)
  • "Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung I", Veranstaltung der Justus-Liebig-Universität Gießen. (WiSe 2020/21)
  • "Qualitative Inhaltsanalyse", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen. (14.05.2021)
  • "Mixed Methods- und Multimethodische Forschungsdesigns planen und anwenden", Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen. (01.10.2021)
  • "Qualitative Interviews und Leitfadenkonstruktion", Peer Mentoring Gruppe Empirische Bildungs- und Sozialforschung und Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Justus-Liebig-Universität Gießen. (21.01.2022)

Frankoromanistik

  • 04/20-03/21: Individuelle Weiterbildungsmaßnahme im Bereich der französischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen (insg. 16 SWS)