Inhaltspezifische Aktionen

onZert-DaZ

zurück zur Übersicht

Das Projekt


Das online-Zertifikat Deutsch als Zweitsprache richtet sich an (Lehramts-)Studierende aller Fächer und vermittelt Kernkompetenzen im Bereich DaZ. Studienbegleitend erwerben Zertifikatsteilnehmer:innen über einen ILIAS-Kurs (nach Anmeldung über Stud.IP) in asynchronem Format Grundlagenwissen zu Sprache und Migration, Zweitspracherwerb sowie Sprachstandsdiagnostik und lernen unterschiedliche Methoden der Binnendifferenzierung für den Sprach- und Fachunterricht kennen.

Das Zertifikatsprogramm bereitet Lehramtsstudierende somit systematisch auf das heterogene Klassenzimmer vor – sowohl mit Blick auf sogenannte Intensivklassen als auch auf Regelklassen. Da migrationsbedingte Heterogenität den Normalfall an deutschen Schulen darstellt und somit eine Querschnittsaufgabe aller Lehrkräfte ist, erwerben Zertifikatsteilnehmer:innen letztlich zentrale berufsqualifizierende Kompetenzen, die für ihre spätere Tätigkeit unerlässlich sind.

Modulstruktur und Leistungsformen


Das Zertifikatsprogramm besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Punkten. Im ersten Modul Grundlagen (3 ECTS-Punkte) geht es um grundlegende Fakten im Zusammenhang mit Migration, Mehrsprachigkeit und DaZ sowie um die terminologische Verortung von Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus bildet es den Einstieg in das Thema Migration und Bildung. Das zweite Modul DaZ in der Schule (3 ECTS-Punkte) behandelt migrationsbedingte Heterogenität, Beschulungs- und Fördermodelle sowie Bildungssprache im Kontext von DaZ. Im dritten Modul DaZ-Erwerb (6 ECTS-Punkte) wird Wissen über Verläufe und Prozesse im Zweitspracherwerb vermittelt, wobei zuerst der mündliche DaZ-Erwerb im Vordergrund steht und danach der Schrifterwerb. Das vierte Modul Diagnostik in DaZ (6 ECTS-Punkte) widmet sich der Sprachstandsdiagnostik und der Förderdiagnostik für DaZ-Lernende. Im fünften Modul DaZ-Förderung und -Unterricht (9 ECTS-Punkte) werden in der ersten Lerneinheit (‚Förderkonzepte und Binnendifferenzierung im Kontext von DaZ‘) das Scaffolding-Konzept, der Sprachsensible Fachunterricht sowie der Fachsensible Sprachunterricht vorgestellt. Darauf folgen die anwendungsorientierten Lerneinheiten ‚DaZ-Unterrichtsbeispiele und -Unterrichtsanalysen‘ und ‚DaZ-Unterrichtsplanung‘. Ziel des Abschlussmoduls Reflexion (3 ECTS-Punkte) ist es, das gesammelte Wissen zu vernetzen und die eigenen Lernprozesse und -ergebnisse zu reflektieren.
Als modulübergreifende Leistung wird ein umfangreiches Portfolio erarbeitet. Das praxisorientierte Kernstück des Portfolios stellt ein eigener Unterrichtsentwurf dar. In den einzelnen Modulen werden die Lerninhalte zudem regelmäßig durch Quizze begleitet, die der Übung und Wissenssicherung dienen. Zusätzlich gibt es insgesamt zwei benotete Tests sowie eine kurze Präsentation.

 

Projektverlauf


In der ersten Projektphase (01.09.-31.12.2021) haben wir uns einerseits der näheren Konzeption des Zertifikatskurses gewidmet und uns andererseits mit organisatorischen Fragen auseinandergesetzt. Mithilfe umfassender Recherchen und begleitet durch den erhellenden Austausch mit JLU-Angehörigen, externen Fachvertreter:innen und Interessierten aus der Zielgruppe konnten wir unsere initialen Ideen und Ziele reflektieren und verfeinern.

Die zweite Projektphase (01.01.-31.12.2022) wurde vor allem für die Contententwicklung, also die Gestaltung der einzelnen Module mit ihren Lerneinheiten, Übungen und Portfolio-Elementen, genutzt. Gleichzeitig fand die organisatorische Vorbereitung eines Modelldurchgangs statt.

In der anschließenden Projektphase (01.01.-31.12.2023) stand die Durchführung und ausführliche Evaluation dieses Modelldurchgangs im Vordergrund. Basierend auf dem Feedback der Teilnehmenden und den gewonnenen Erfahrungen fand zuletzt eine detaillierte Modifikation der Modulbestandteile sowie der Gestaltung des ILIAS-Kurses statt. Darüber hinaus gab es Austausch-/Kooperationsgespräche zur Planung der Verstetigung sowie bezüglich der angestrebten Etablierung des Angebots auch für bereits tätige Lehrkräfte.
Aktuell wird der im Januar dieses Jahres angelaufene (erste reguläre) onZert-DaZ-Durchgang betreut, zu dem wir 50 Studierenden die Teilnahme ermöglichen konnten.

 

Projektteam


 

  • Dominik Kainz (studentische Hilfskraft)

Professur für Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt gesteuerter Zweitspracherwerb

Justus-Liebig-Universität Gießen

Otto-Behaghel-Straße 10 D / Raum D 410

35394 Gießen

Professur für Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt gesteuerter Zweitspracherwerb

Justus-Liebig-Universität Gießen

Otto-Behaghel-Straße 10 D / Raum D 410

35394 Gießen

Professur für Deutsch als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt gesteuerter Zweitspracherwerb

Justus-Liebig-Universität Gießen

Otto-Behaghel-Straße 10 D / Raum D 410

35394 Gießen

zurück zur Übersicht