Inhaltspezifische Aktionen

LevelUp: Data Literacy and Serious Games

Willkommen

Herzlich willkommen bei LevelUp!

LevelUp: Data Literacy and Serious Games ist ein vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) gefördertes Verbundprojekt der Universitäten Gießen und Marburg.

LevelUp entwickelt Serious Games, die für die Wissensvermittlung in Lehr- und Lernkontexten an den Hochschulen eingesetzt werden. Ziel des Projekts ist der nachhaltige Erwerb von Expertise in den Bereichen Serious Game Development und Data Literacy. Dies wollen wir durch den Aufbau von studentischen Games-Werkstätten an beiden Verbundhochschulen erreichen. Damit bieten wir einerseits interessierten Studierenden ein attraktives Angebot zur eigenen Weiterbildung im Bereich der digitalen Spieleentwicklung und zur Förderung ihrer Datenkompetenz. Andererseits erhalten Lehrende durch die Zusammenarbeit mit LevelUp die Möglichkeit, ihr Lehrangebot durch die spielerische Umsetzung von Lerninhalten kreativ zu gestalten und nachhaltig zu erweitern.
In enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden realisiert unser Team die gewünschten Lerninhalte als Serious Game, etwa ein spielerisches Self-Assessment-Training oder ein Game, das die Inhalte von Seminaren oder Vorlesungen spielerisch umsetzt. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist eine gute Idee – bei der Konzeption und der technischen Umsetzung unterstützen wir Sie gerne! Gerne beraten wir Sie auch zu etwaigen Fördermöglichkeiten und Kosten.

 

Der Prozess von der Idee bis zum fertigen Game läuft wie folgt ab:

  • Sie sprechen uns an und stellen uns ganz unverbindlich Ihre Idee vor.
  • Wir geben Ihnen ein Feedback und besprechen anschließend teamintern Möglichkeiten der technischen Umsetzung.
  • Wir stellen Ihnen unser entwickeltes Konzept vor und besprechen gemeinsam mit Ihnen, was benötigt wird, um Ihre Idee inhaltlich umzusetzen und wie wir Sie unterstützen können.
  • In engem Austausch helfen wir Ihnen dabei, die Idee nach Ihren Vorstellungen zu realisieren. Dazu testen wir gemeinsam das Game und stellen damit sicher, dass alles funktioniert.
  • Sie erhalten von uns das fertige Game, das Sie Ihren Studierenden zur Verfügung stellen können.


Weiterbildung

Neben der Spieleentwicklung bietet LevelUp zudem ein kostenloses Weiterbildungsangebot für Studierende und Lehrende durch jährliche Veranstaltungsreihen an. Dazu zählt der von LevelUp organisierte Summer of Development und der in Kooperation mit HessenHub@JLU veranstaltete Winter of Games. Über interdisziplinäre Vorträge und Workshops stellen wir damit ein vielseitiges Veranstaltungsangebot zur Verfügung, wodurch Sie Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in den Bereichen Game Design, Game Development, Gamification und Hochschuldidaktik erweitern können.

 

Kontakt

Sehen Sie sich auf unserer Webseite um, um mehr über unsere Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungsangebote zu erfahren. Wenn Sie Fragen haben oder uns Ihre Idee vorstellen möchten, kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse:


Social Media

News

News

Summer of Development II - Workshops (22. Mai 2023)

Die Anmeldung über Stud.IP für unsere Workshops im Rahmen des Summer of Development II ist ab sofort freigeschaltet! Über den Flyer gelangen Sie direkt zur Anmeldung für die einzelnen Workshops.

Summer of Development II (10. Mai 2023)



Der „Summer of Development“ geht in die zweite Runde! Die Projekte LevelUp und HessenHub@JLU haben auch in diesem Sommer erneut ein vielseitiges Programm rund um Serious Games und digitale Lehre erstellt. Gemeinsam mit hochschulinternen sowie -externen Kooperationspartner:innen bieten wir eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops an, die den Fokus auf Praxiserfahrungen in der Spieleentwicklung legt. Neben Inputs aus Forschung und Industrie und den gewohnten Tool-Workshops ist das LevelUp-Team besonders stolz, mit der Veröffentlichung des Spielprojekts "Dagmar's Digital Day – A Self-Assessment Game" den Auftakt des Summer of Development II im Rahmen eines "Release Cafés" feiern zu können.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter Veranstaltungen.
Hier finden Sie das Programm zum Download (PDF)

Game Release: Dagmar's Digital Day (3. Mai 2023)

Das LevelUp-Team feiert am 3. Mai 2023 den offiziellen Release des Serious Games Dagmar's Digital Day – A Self-Assessment Game!


Weitere Infos zum Spiel findet Ihr auf unserer Webseite unter Games.

Zuwachs in der Games-Werkstatt (1. April 2023)

Die Games-Werkstatt des LevelUp-Teams hat Zuwachs bekommen! Wir freuen uns, Adriana, Joshua, Laura und Philipp in unserem Team begrüßen zu dürfen :)


Ihr wollt auch Teil des LevelUp-Teams werden? Dann schaut doch mal auf unserer Webseite unter Stellenausschreibungen – Initiativbewerbungen sind herzlich willkommen!

Team

Team

Projektmanagement


 

 

Pascal A. Wengert
Projektkoordination

E-Mail: 

 

 

Prof. Dr. Katharina Lorenz
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Projektleitung

E-Mail:

Programming & Development


 

 

Daniel Heßler
Instructional Designer

E-Mail:

 

 

Stephanie Lotzow
Instructional Designerin

E-Mail:





Robert Palm
Projektmitarbeiter

E-Mail:

 





Philipp Carl
Projektmitarbeiter

E-Mail:




Joshua Gaglin
Projektmitarbeiter

E-Mail:

 

Arts & Graphic


 

 

Sina Roggenkamp
Instructional Designerin

E-Mail:

 

 

Sahar Shahabi
Projektmitarbeiterin

E-Mail:





Adriana Pavel
Projektmitarbeiterin

E-Mail:

 





Laura Rosinger
Projektmitarbeiterin

E-Mail:

 

PR & Öffentlichkeitsarbeit


 

 

Kristin Karl
Projektmitarbeiterin

E-Mail:

 

 

Lukas Walter
Projektmitarbeiter

E-Mail:

Ehemalige Mitarbeitende








Mathis Prange

 







Marcel Mehlmann






Benedikt Pfülb






Alexander Rudel


Werkstatt

Werkstatt

Wer betreut die Games-Werkstatt?

Die Games-Werkstatt wird durch das gesamte LevelUp-Team betreut.

An wen richtet sich die Games-Werkstatt?

Unsere Zielgruppe sind Studierende und Lehrende, die sich im Bereich Gamification weiterbilden oder Serious Games für den Einsatz in Lehr- und Lernkontexten an der Hochschule entwickeln möchten.

Wo und wofür werden unsere Serious Games eingesetzt?

 

Lehrveranstaltungen: Unsere Serious Games werden in den Lehrveranstaltungen der Hochschule zur Wissensvermittlung von Lehr- und Lerninhalten eingesetzt. Dafür werden die fachlichen Inhalte von Seminaren und Vorlesungen spielerisch aufbereitet, um auf diese Weise die Hochschullehre nachhaltig auszubauen und zu erweitern. Den Studierenden wird mit den entwickelten Serious Games eine spielerische Möglichkeit der selbstständigen Wissensaneignung zur Verfügung gestellt.
Abschlussarbeiten: Studierende unterstützen wir im Rahmen ihrer Abschlussarbeit bei der Konzeption und Entwicklung eines Serious Games oder bei einzelnen Game-Segmenten, die sie für ihre Forschung nutzen können (siehe dazu unser Game „Supporting Daniel“).
Lernanwendungen: Unabhängig von konkreten Seminaren und Vorlesungen entwickeln wir spielerische Lernanwendungen und Self-Assessments, die zur Datenerhebung für Forschungskontexte und/oder zur Evaluation von eigenen Kompetenzen eingesetzt werden können (siehe dazu unser Game „Dagmar’s Digital Day“).

Was kann die Games-Werkstatt leisten?

Beratung & Konzeption: Interessierte können sich mit ihren Ideen an LevelUp wenden und werden durch unser Team in Fragen der Machbarkeit, Konzeption und Umsetzung eines Serious Games beraten.
Entwicklung & Umsetzung: Wir erstellen unterschiedliche Vorlagen (Frameworks) und Inhalte (Assets), die lizenzfrei und nachhaltig für die Entwicklung unserer Serious Games genutzt werden. Die Inhalte werden in enger Abstimmung mit den Lehrenden und unter Berücksichtigung der hochschulweiten Bedarfe festgelegt.
Expertise & Weiterbildung: In regelmäßigen Abständen bietet die Games-Werkstatt interdisziplinäre Vorträge und Workshops an, um theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Game Design, Game Development, Gamification und Hochschuldidaktik zu vermitteln. Für den nachhaltigen Erwerb von Expertise in den genannten Bereichen unterstützen uns sowohl Lehrende von verschiedenen Hochschulen als auch Expertinnen und Experten aus der Games Branche. Hier können Sie sich über unser Veranstaltungsangebot informieren.

Wer kann in der Games-Werkstatt mitarbeiten?

Studierende, die Know-How im Bereich digitale Spieleentwicklung sammeln möchten. Wenn Sie sich in einem unserer Arbeitsbereiche (Programming & Development, Arts & Graphic oder PR & Öffentlichkeitsarbeit) engagieren möchten, sprechen Sie uns einfach an.

Games

Games

Game Engine

Unsere Serious Games erstellen wir mit der Open Source Game Engine Ren'Py. Ren'Py wurde 2004 zur Erstellung von sogenannten Visual Novels programmiert. Der Name Ren’Py ist ein Kofferwort aus der japanischen Genre-Bezeichnung Ren'ai und der Programmiersprache Python, auf der die Engine basiert.

 

Unsere Serious Games

Dagmar's Digital Day – A Self-Assessment Game (2023)

Mit "Dagmar's Digital Day" begründet LevelUp ein neues Genre der Serious Games: das Self-Assessment Game. Seit April 2022 kooperiert LevelUp mit der Psychologischen Diagnostik am FB 06 der JLU Gießen (Dr. Pascale Stephanie Petri & Prof. Dr. Martin Kersting), deren gemeinsames Ziel die Entwicklung eines spielerischen Online-Self-Assessments ist, in dem die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich Digitale Kompetenzen überprüfen können.

In "Dagmar's Digital Day" schlüpfen die Spielenden in die Rolle der Studentin Dagmar, die gemeinsam mit ihren Freunden ein großes Event zum Semesterabschluss plant. Allerdings geht während der Planung so einiges schief - ob das Event gelingt? Das haben die Spielenden selbst in der Hand, indem sie Entscheidungen treffen können, die den Spielverlauf beeinflussen. Über einen interaktiven Fragebogen, der in das Spiel integriert ist, werden die Spielenden dazu aufgefordert, Selbsteinschätzungen zur eigenen Digitalen Kompetenz anzugeben.
 
Online und jederzeit zugänglich ist "Dagmar's Digital Day" zur individuellen Nutzung für alle Studierenden frei verfügbar, die ihre digitalen Kompetenzen spielerisch testen möchten.

Das Spiel ist am 03.05.2023 erschienen und über den folgenden Link zugänglich:

Dagmar's Digital Day – A Self-Assessment Game (LevelUp, 2023)

Hinweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass das Spiel für Desktop-Browser optimiert ist. Auf Smartphones und Tablets werden evtl. nicht alle Texte und Sounds dargestellt.



Virtueller Campusrundgang (Prototyp)

Für das Sammeln erster Erfahrungen in der Spieleentwicklung hat das LevelUp-Team als erstes Game-Projekt einen virtuellen Campusrundgang am Philosophikum I der JLU Gießen realisiert. Der Prototyp ermöglicht es dem Team, verschiedene Spielmechaniken auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen und die Grenzen der Engine auszuloten. Gleichzeitig bietet der Prototyp allen Interessierten einen ersten Einblick in die von uns entwickelten Serious Games.

 

Die Spielenden schlüpfen in die Rolle einer fiktiven Spielfigur im ersten Semester, die leider ihre Einführungsveranstaltung verpasst hat und sich nun auf dem Campus des Philosophikum I zurechtfinden muss. Dabei begegnet man dem hilfsbereiten Kommilitonen Mika, der sich bereit erklärt, die Spielfigur in der Uni herumzuführen.
Die Navigation zwischen den Orten im Spiel (aktuell Haus A, Mensa und UB) erfolgt über eine Karte des Campus. Die gelben Punkte zeigen die Orte an, die besucht werden können. Die Karte selbst befindet sich im Inventar und kann von den Spielenden jederzeit aufgerufen werden, um den Ort zu wechseln.

Während Mika der Spielfigur innerhalb der Story bei allen Fragen Rede und Antwort steht, taucht Higgel (das Maskottchen von LevelUp) immer dann auf, wenn eine neue Spielfunktion (in diesem Screenshot ein Quiz) eingeführt wird. Higgel erklärt die neuen Mechaniken, um die Spielenden anzuleiten.

Neben der eigentlichen Story bietet der Prototyp auch die Möglichkeit, verschiedene weitere Funktionen von Ren'Py – etwa Drag and Drop-Rätsel oder Multiple Choice-Tests – auszuprobieren.

Innerhalb der Universitätsbibliothek kann man neben den eigentlichen Magazinbereichen auch den Computerraum und die cUBar besuchen. Mit der Erkundung füllt man nach und nach den Fortschrittsbalken oben rechts auf, woraufhin sich das Level abschließen lässt.

Zur Demonstration führen wir Ihnen den Prototypen gerne vor!

 

Supporting Daniel

Im Lernspiel "Supporting Daniel" schlüpfen die Spieler in die Rolle des Lehrers Daniel, der in seinem Arbeitsalltag mit dem Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) konfrontiert wird. Dabei korrigiert Daniel Texte von Schülern, führt Eltern- und Schülergespräche und recherchiert wissenschaftliche Texte, um seine Kenntnisse zum Thema LRS zu erweitern. Mit "Suporting Daniel" soll Lehramtsstudierenden des 1. und 2. Semesters auf spielerische Weise die LRS-Thematik nähergebracht werden. Gleichzeitig demonstriert das Spiel, inwiefern sich die Methode des "Flipped Classroom" in Form von digitalen Spielen umsetzen lässt.

 

Das Spiel befindet sich aktuell noch in der Entwicklung und wird gemeinsam mit im Rahmen seiner Examensarbeit realisiert.

 

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle und vergangene Veranstaltungen sowie Links zu den Vortragsaufzeichnungen auf unserem YouTube-Kanal.

 Sommersemester 2023 - Summer of Development II

Der „Summer of Development“ geht in die zweite Runde! Die Projekte LevelUp und HessenHub@JLU haben auch in diesem Sommer erneut ein vielseitiges Programm rund um Serious Games und digitale Lehre erstellt. Gemeinsam mit hochschulinternen sowie -externen Kooperationspartner:innen bieten wir eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops an, die den Fokus auf Praxiserfahrungen in der Spieleentwicklung legt. Neben Inputs aus Forschung und Industrie und den gewohnten Tool-Workshops ist das LevelUp-Team besonders stolz, mit der Veröffentlichung des Spielprojekts "Dagmar's Digital Day – A Self-Assessment Game" den Auftakt des Summer of Development II im Rahmen eines "Release Cafés" feiern zu können.

Hier finden Sie das Programm zum Download (PDF)

  • Release Café: Dagmar's Digital Day - A Self-Assessment Game
    Dr. Pascale Petri, LevelUp-Team
    Mittwoch, 10.05.23, 14:00-16:00Uhr
    NIDIT Labs for Innovative Teaching, Otto-Behaghel-Straße 10, 35390 Gießen, Philosophikum I, Haus B, Raum 029.
    Die Veranstaltung findet hybrid statt. Hier können Sie dem Vortrag online beitreten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  • Eröffnungsvortrag: Power-Up Your Learning - Die transformative Kraft von Serious Games
    Prof. Dr. Linda Breitlauch
    Mittwoch, 17.05.23, 14:00-16:00Uhr
    Hier können Sie dem Vortrag online beitreten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
  • Workshop: Games-Entwicklung mit Python - Einführung in die Engine Ren‘Py
    Robert Palm
    Mittwoch, 31.05.23, 14:00-16:30Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier.
    Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup

  • Workshop: Storytelling mit Twine – Einfache Textadventures erstellen
    Isabel Cutrim, Kristin Karl
    Mittwoch, 07.06.23, 14:00-16:30Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier.
    Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup

  • Workshop: Einführung in das Zeichenprogramm Krita - Erste Schritte zur Asseterstellung
    Sina Roggenkamp
    Mittwoch, 14.06.23, 14:00-16:00Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier.
    Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup

  • Showroom: Digital Games Werkstatt im Rahmen des Digitaltag 2023
    LevelUp-Team
    Freitag, 16.06.23, 11:00-12:00Uhr
    Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, Raum 231
    Diese Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.

  • Workshop: Spiele entwickeln mit Godot Engine 4
    Andreas Raddau
    Mittwoch, 21.06.23, 14:00-17:00Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier.
    Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup

  • Abschlussvortrag: Working in the Games Industry - Insights, Learnings and Q&A
    Linsey Raymaekers, Ali Reder
    Mittwoch, 28.06.23, 14:00-16:00Uhr
    Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Programm kontaktieren Sie uns per Mail:
levelup

Wintersemester 2022/23 - Winter of Games II

Der diesjährige „Winter of Games – Season II“ widmet sich dem Thema Storytelling und richtet damit den Blick auf das Erzählen von Geschichten in digitalen Spielen. In diesem Rahmen bieten die Projekte LevelUp und HessenHub@JLU interdisziplinäre Vorträge und Workshops an, um unterschiedliche Formen und Techniken des Storytellings im Medium Spiel zu beleuchten. Neben der Verbindung von Narratologie und Game Design wird in der Veranstaltungsreihe auch das Themenfeld Gamification im Bereich der Hochschuldidaktik miteinbezogen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern Storytelling für die spielerische Vermittlung von Wissensinhalten für Lehr- und Lernkontexte in der Hochschullehre genutzt werden kann.

Hier finden Sie das Programm zum Download

 

  • Eröffnungsvortrag: Formen des Storytellings in Spielen
    Prof. Dr. Jochen Koubek
    Montag, 07.11.2022, 16:00-18:00 Uhr, R.001, Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen.
    Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Katharina Lorenz - Vizepräsidentin für Studium und Lehre der JLU Gießen

  • Vortrag: Mythos Character Design - Gute Charaktere sind das halbe Spiel
    Fabian Rudzinski
    Mittwoch, 09.11.2022, 14:00-16:00 Uhr
    Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  • Vortrag: Against Exposition - über emergentes Erzählen
    Daniel Heßler
    Mittwoch, 16.11.2022, 14:00-16:00 Uhr
    Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  • Workshop: Storytelling mit klassischen Textadventures - Einführung in die Software Twine
    Isabel Cutrim, Kristin Karl
    Mittwoch, 23.11.2022, 14:00-16:00 Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, melden Sie sich bitte perbei uns.

  • Workshop: Games-Entwicklung mit Python - Einführung in die Engine Ren‘Py
    Robert Palm
    Mittwoch, 30.11.2022, 14:00-16:00 Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, melden Sie sich bitte per bei uns.

  • Workshop: Einführung in das Zeichenprogramm Krita - Erste Schritte zur Asset-Erstellung
    Sina Roggenkamp
    Mittwoch, 07.12.2022, 14:00-16:00 Uhr
    Die Anmeldung finden Sie hier. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, melden Sie sich bitte per bei uns.

  • Abschlussvortrag: Game Essays & Storytelling
    Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst
    Freitag, 16.12.2022, 16:00-18:00 Uhr, R.224, Leihgesterner Weg 52, 35492 Gießen.
    Die Veranstaltung findet hybrid statt. Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Programm wenden Sie sich bitte an Pascal Wengert:

E-Mail: pascal.a.wengert@zfbk.uni-giessen.de

 

Sommersemester 2022 - Summer of Development I

Dieses Sommersemester steht ganz im Zeichen des Kompetenzerwerbs im Bereich Spieleentwicklung. Egal, ob Sie sich für ganz konkrete Tools (Krita, Ren'Py) interessieren oder ob Sie den Prozess von der Spielidee bis zum fertigen Game miterleben möchten – im Summer of Development ist für alle ein Angebot dabei.

 

Hier finden Sie das Programm zum Download!

 

  • Erste Schritte von der Idee zum High Concept für ein Serious Game
    Fabian Rudzinski
    Freitag, 06.05.2022, 12:00-14:00 Uhr
    Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link

  • Erste Schritte zum Concept Artwork für ein Serious Game
    Florian Schambach
    Freitag, 13.05.2022, 12:00-14:00 Uhr
    Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link

  • Vom High Concept zum Game Proposal und Concept Dokument
    Fabian Rudzinski
    Freitag, 20.05.2022, 12:00-14:00 Uhr
    Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link

  • Concept Art und Asseterstellung - Einführung in das Zeichenprogramm Krita
    Sahar Shahabi, Sina Roggenkamp
    Mittwoch, 01.06.2022,14:00-16:00 Uhr
    Anmeldung über Stud.IP (JLU-intern) oder

  • Planung und Gestaltung der Grafik für Proposal und Concept Dokument
    Florian Schambach
    Freitag, 10.06.2022, 12:00-14:00 Uhr
    Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link

  • Games-Entwicklung mit Python - Einführung in die Engine Ren'Py
    Robert Palm / Alexander Rudel
    Mittwoch, 15.06.2022, 14:00-16:00 Uhr
    Anmeldung über Stud.IP (JLU-intern) oder

  • Elevator Pitch und Vorstellung und Besprechung der Dokumente
    Fabian Rudzinski, Florian Schambach
    Freitag, 24.06.2022, 12:00-16:00 Uhr
    Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link

Wintersemester 2021/22 - Winter of Games I

Zum Projektbeginn von LevelUp organisieren das Projektteam gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen von HessenHub den Winter of Games. Die Veranstaltungsreihe legt den Grundstein für die spielebasierte Lehre an der JLU. Zum Winter of Games werden Expertinnen und Experten von verschiedenen Hochschulen und der Games Branche eingeladen, die zu den Themen Game Design und game-based learning in Vorträgen und Workshops informieren.

 Hier finden Sie das Programm zum Download!

 

  • Digitale Escape-Room-Games in der Hochschullehre – Voraussetzungen, Potentiale, Grenzen. Vortrag mit einem digitalen Grußwort von Prof. Dr. Katharina Lorenz (Gießen)
    Prof. Dr. Rolf Kreyer (Marburg)
    Donnerstag, 04.11.2021, 18:00-20:00 Uhr

  • Die Entwicklung von Computerspielen als Lehr- und Lernmethode (Teil 1): Von der Idee zum Spiel – Das Team (Workshop)
    Fabian Rudzinski, Alexander Rudel, Florian Schambach
    Freitag, 05.11.2021, 9:00-16:00 Uhr

  • Prinzipien des Game Designs für die digital gestützte Lehre nutzen: Teil 1. (Workshop)
    Sophia Hercher, Dr. Andreas Trobitius (Marburg)
    Montag, 08.11.2021, 14:00-17:00 Uhr
    Voranmeldung notwendig.

  • Prinzipien des Game Designs für die digital gestützte Lehre nutzen: Teil 2. (Workshop)
    Sophia Hercher, Dr. Andreas Trobitius (Marburg)
    Montag, 15.11.2021, 14:00-17:00 Uhr
    Voranmeldung notwendig

  • Literary Gaming: Digital Culture Between Narrative Play and Electronic Literature. Vortrag im Rahmen der Keynote Lectures des GCSC
    Dr. Astrid Ensslin (Bergen, Norwegen)
    Dienstag, 16.11.2021, 18:00-20:00 Uhr

  • Die Entwicklung von Computerspielen als Lehr- und Lernmethode (Teil 2): Wie macht man das Ganze eigentlich digital? – Die Tools (Workshop)
    Fabian Rudzinski, Alexander Rudel, Florian Schambach
    Freitag, 19.11.2021, 9:00-16:00 Uhr

  • Die Entwicklung von Computerspielen als Lehr- und Lernmethode (Teil 3): Wie kommt das Uhrwerk zum Laufen? – Die Technik (Workshop)
    Fabian Rudzinski, Alexander Rudel, Florian Schambach
    Freitag, 03.12.2021, 9:00-16:00 Uhr

  • Games lehren und prüfen. Erfahrungen aus sechs Jahren Computerspielwissenschaft (M.A./M.Sc) an der Universität Bayreuth (Vortrag)
    Daniel Heßler (Bayreuth)
    Freitag, 17.12.2021, 18:00-20:00 Uhr

e-Coffee-Lecture zum Projekt "LevelUp: Data Literacy and Serious Games"

  • Sina Roggenkamp stellt das Projekt "LevelUp: Data Literacy and Serious Games" vor.

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen

Auf dieser Seite können Sie sich über aktuelle Stellenausschreibungen in unserem Projekt informieren.

 

Programming & Development


Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich Programming & Development.

Stellenausschreibung Programming & Development (PDF)

 

Graphic & Arts


Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich Graphic & Arts.

Stellenausschreibung Graphic & Arts (PDF)

 

PR & Öffentlichkeitsarbeit


Zurzeit sind keine offenen Stellen in diesem Bereich ausgeschrieben.