Inhaltspezifische Aktionen

InnovationCamp

Einladung zum 2. InnovationCamp
Sicherlich gibt es an Ihrer Schule innovative Unterrichtsprojekte, interessante Lösungen für Probleme sowie zahlreiche kleine oder große Praxisbeispiele zum Thema „Innovative Lernformen“. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Stärken Ihrer Schule vorzustellen. Zeigen Sie Ihre Ideen und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen Lehrkräften aus der Region Gießen und Vogelsberg.
Mehr ...
Einladung zum 2. InnovationCamp

 

Gibt es Probleme oder Fragestellungen, die Sie schon immer mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen erörtern und anpacken wollten? Dann formulieren Sie einfach eine Frage. Sicherlich finden sich Gleichgesinnte, die auch auf der Suche nach Lösungen sind.
Das InnovationCamp (auch BarCamp genannt) versteht sich als eine Art Kontaktbörse für gemeinsame Ideen, Gesprächsrunden und Erfahrungsaustausche. Sie können reichen von  A wie App über L wie Lerncoaching bis Z wie Zukunftswerkstatt.

 

 

 Wann?

 

Wo?

 

Wer?

11. Februar 2020

8:30-16:30 Uhr

Theo-Koch-Schule

Grünberg

Lehrkräfte und Schulleitungen

aller Schulformen

 

Den Impulsvortrag unter dem Titel "Positive Pädagogik in Bildung" hält Andrea Gietzelt, Lehrtätigkeit u. a. im Schulfach Glück an der Willy-Hellpach-Schule, Heidelberg und Dozentin an der Dualen Hochschule Mosbach. Das detaillierte Session-Programm wird, je nach Einreichung von Sessions, regelmäßig aktualisiert.

 

Eine Programmübersicht finden Sie hier.

 

Reichen auch Sie eine Session ein - klicken Sie hier!

 

Ablauf des InnovationCamps

Lehrkräfte können Sessionangebote einreichen. Am Tag des InnovationCamps findet eine sogenannte Sessionplanung statt, in der das Angebot vorgestellt wird sowie Räume und Zeit festgelegt werden. Die Art der Präsentation kann jeder Sessionanbieter selbst gestalten.

Beim InnovationCamp bestimmen alle gemeinsam die Themen und Art der Sessions.

Es können auch weitere Angebote gemacht werden. Jede Session dauert 45 Minuten.

 Mögliche Sessionarten

  • Vorstellung eines Praxisbeispiels/Projekts und anschließendes Gespräch
  • Beratung zu einem Thema
  • Workshop
  • Übungen
  • Diskussion zu einer Frage

  Videolink zum Ablauf eines BarCamps

Um eine konkrete Vorstellung davon zu bekommen, was Varianten eines BarCamp (bei uns InnovationCamp) sind, haben wir für Sie eine Auswahl an YouTube-Videos zusammengestellt. Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem neuen Format!

Unser Tipp ein Erklär-Video von Lightwerk auf YouTube:

Weitere Erläuterungen:

 

Programm
Nach einem Impulsvortrag folgt ein Session-Programm, fortlaufend aktualisiert wird. Hier sehen Sie den Programmablauf in der Übersicht.
Mehr ...
Sessions
Die Session-Angebote werden fortlaufend aktualisiert.
Mehr ...
Anmeldung/Kosten
Informationen zum Anmeldeverfahren und dem Teilnahmebeitrag
Mehr ...
Kontakt
Veranstaltungsort, Lageplan und Veranstalter
Mehr ...