Inhaltspezifische Aktionen

Studienangebot

An der JLU können alle fünf Lehramtsstudiengänge studiert werden: Das Lehramt an Grundschulen (L1), das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), das Lehramt an Gymnasien (L3), das Lehramt an Förderschulen (L5) sowie das berufliche Lehramt (BBB). Der letztgenannte ist als konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang konzipiert, der mit einem Master of Education abschließt, während die anderen modularisierten Lehramtsstudiengänge mit einer Ersten Staatsprüfung abschließen.

Foto: JLU/Katrina Friese


Hinweis HLBG

Veränderungen im Lehramtsstudium in Hessen ab Studienbeginn Wintersemester 2023/24

Für die Lehramtsstudiengänge in Hessen ändert sich die Rechtsgrundlage mit einer neuen Fassung des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes. Weiterführende Informationen zum aktuellen Stand der geplanten Änderungen, die für die Studienanfänger/innen der Lehramtsstudiengänge an der JLU ab dem Wintersemester 2023/24 gelten werden, finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Lehramtsstudiengänge.


Lehramt an Grundschulen

Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) ist der universitäre Teil der Lehrkräftebildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium bereitet auf den Unterricht in Grundschulen vor.



Lehramt an Haupt- und Realschulen

Das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) bereitet auf den Unterricht der Klassen 5-10 an Haupt- und Real- und Gesamtschulen vor, berechtigt aber auch zu Unterricht in der Sekundarstufe I an Gymnasien.



Lehramt an Gymnasien

Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) bereitet auf den Unterricht von Klassen 5-13 an Gymnasien vor, aber auch an Haupt- und Realschulen sowie in den allgemeinbildenden Fächern der beruflichen Schulen.



Lehramt für Förderpädagogik

Das Lehramt für Förderpädagogik (L5) berechtigt zum Unterricht an Förderschulen und in Beratungs- und Förderzentren, die Lehrbefähigung bezieht sich aber auch auf den Unterricht an Grundschulen und im studiertem Fach auf den Unterricht in der Mittelstufe (Sekundarstufe I).



Lehramt an beruflichen Schulen

An der Justus-Liebig-Universität Gießen existiert das konsekutive Studienangebot Berufliche und Betriebliche Bildung mit den Abschlüssen Bachelor/Master of Education, das unter anderem zum Berufsziel Lehramt an Beruflichen Schulen führen kann.




Die Lehramtsausbildung untersteht in der Bundesrepublik der Kultushoheit der einzelnen Bundesländer. Daraus ergeben sich Unterschiede in Struktur und Inhalt der Lehramtsstudiengänge zwischen den Bundesländern u. a. in Bezug auf Zahl, Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten der Unterrichtsfächer in den Lehramtsstudiengängen. Wollen Sie sich über die Lehramtsstudiengänge und die gesamte Lehramtsausbildung bundesweit informieren, finden Sie eine hilfreiche Seite beim Deutschen Bildungsserver.

Foto: JLU/Katrina Friese


Informationen zur Bewerbung

Erststudium
Sie haben noch kein Studium abgeschlossen und möchten sich für das erste Fachsemester bewerben.
Mehr
Masterstudium
Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen und möchten ein Masterstudium beginnen.
Mehr
Höhere Fachsemester
Sie erfüllen durch anrechenbare Vorleistungen die Voraussetzungen, in ein höheres Fachsemester einzusteigen.
Mehr
Zweitstudium
Sie haben ein Studium abgeschlossen und möchten einen weiteren grundständigen Studiengang studieren (kein Master).
Mehr
Weiterbildungs-/ Aufbaustudium
Sie interessieren sich für weiterbildendende Studiengänge, Zertifikatskurse oder ein Gasthörerstudium.
Mehr
Promotion
Eine Promotion i.d.R. erst möglich, wenn Sie ein Masterstudium oder Staatsexamen abgeschlossen haben.
Mehr

Häufig gesucht


Zulassungsvoraussetzungen (Hochschulzugang, Eignungsprüfungen, Sprachvoraussetzungen)

Zulassungsbeschränkungen (NC, Numerus clausus)

Losverfahren

Beruflich Qualifizierte

Bewerbung von A-Z


Informationen zur Einschreibung


Mit dem Antrag auf Einschreibung nehmen Sie den Studienplatz an. Bei zulassungsbeschänkten Studiengängen können Sie diesen Antrag erst stellen, nachdem Sie einen Studienplatz erhalten und einen Zulassungsbescheid bekommen haben. Dafür müssen weitere Unterlagen eingereicht werden.

Mehr erfahren

Hinweise zur Beglaubigung

Hinweise zur Krankenversicherung


Internationale Bewerber/innen

Internationale Studierende

Internationale Studierende und Studienbewerber/innen mit ausländischen Bildungsabschlüssen finden auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts alle relevanten Informationen sowie Beratungs- und Kontaktmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Foto: JLU/Magdalena Kaim