Inhaltspezifische Aktionen

Gegenüberstellung der Grundwissenschaften

Aktuelle Themenschwerpunkte

IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Aktuelle Themenschwerpunkte

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

  • Didaktisches Denken und Handeln
  • Jugend und Schule
  • Schulentwicklung und Schulreform

POLITIKWISSENSCHAFT

  • Schule, Schul- und Bildungssystem sowie Lehrkräfteberuf im historischen und gesellschaftspolitischen Kontext
  • Gesellschaftspolitische Schlüssel­probleme
  • Politische Sozialisation
  • Umgang mit Antisemitismus in der Schule

PSYCHOLOGIE

  • Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen im Schulunterricht
  • Lehren und Lernen mit Medien
  • Determinanten der Schulleistung (Schwerpunkt Motivation)

SOZIOLOGIE

  • Soziologie pädagogischer Professionalität
  • Professionen in der Wissensgesellschaft
  • Lebenswelt Schule und ihre Handlungsfelder
  • Sozialer Wandel (z. B. Migrations­prozesse, biografische Unsicherheiten, Klimawandel & Nachhaltigkeit)
  • Reflexion zur Medienkompetenz

Inhaltliche Schwerpunkt

IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Inhaltliche Schwerpunkte

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT


  • Schule und Unterricht als Ort institu tionalisierten Lernens im Kindes- und Jugendalter
  • Aufgaben, Rolle und Tätigkeit von Lehrkräften
  • Beitrag zur Professionalisierung des Lehrkräfteberufs durch wissenschaftliche Auseinandersetzung
  • Curriculumsinhalte orientieren sich an KMK-Kompetenzen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren
  • Vier Forschungsfelder:
  1. Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
  2. Schulforschung
  3. Sozialisationsforschung
  4. Lehrkräftebildungsforschung

POLITIKWISSENSCHAFT


  • Demokratie, Erkennen des Zusammenhangs von staatlichem System und Bildungssystem
  • vielfältige demokratierelevante Prozesse und deren vielfältige Gefährdungen
  • Zusammenhang von »Macht und Herrschaft«
  • Historische und politikwissenschaftliche Kenntnisse über Schule, Schulsystem, Lehrkräfteberuf,
    Bildungspolitik und politische Bildung in demokratischen Gesellschafts­ordnungen
  • Vermittlung grundlegender Kenntnisse über »epochaltypische Schlüsselprobleme« (Klafki) und zentrale politische Problemfelder

PSYCHOLOGIE

  • Curriculum orientiert sich an Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
  1. Lehren und Lernen
  2. Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
  3. Intervention und Beratung
  4. Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten
  • Praktisch relevante Forschungsergebnisse & deren methodische Grundlagen
  • Lernziele:
  1. Erkennen, was im schulischen Alltag geleistet werden kann und die zugehörigen Kompetenzen erlernen
  2. Grenzen erkennen und in der Lage sein, angemessene Hilfe zu suchen
  3. Austausch in professionellen Teams in der Schule und Nutzung der gegebenen Hilfs- und Unterstützungsangebote

SOZIOLOGIE


  • Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft
  • Systematische Einführung in soziologische Grundbegriffe und Theorien
  • Grundidee »Soziologie der Kompetenz«: reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Fragen
  • exemplarische soziologische Grundbegriffe:
  1. Sozialer Wandel, einschließlich
  2. Digitalisierung und Medien
  3. Soziale Institutionen
  4. Normen & Werte
  5. Ungleichheiten
  6. Sozialisation
  7. Habitus
  8. Interaktion
  • exemplarische soziologische Paradigmen:
  1. Funktionalismus
  2. Konflikttheorie
  3. Symbolischer Interaktionismus

 

Kompetenzen

IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Kompetenzen

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

 

  • Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten verstehen und darstellen können
  • Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns überschauen und reflektieren können
  • Erziehungs- und Bildungsprozesse im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns erkennen und erörtern können

POLITIKWISSENSCHAFT


  • Grundprinzipien von Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf sowie demokratierelevanten Aspekten in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen unter Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens verstehen können
  • Analyse und Reflexion politischer Situationen und Prozesse sowie politische und gesellschaftliche Konfliktsituationen gemäß eigener Interessen und / oder gesellschaftlicher Auswirkungen (Demokratieerziehung) Beschreiben und Einschätzen von Prozessen und Maßnahmen der Koedukation, interkultureller sowie integrativer Erziehung und Bildung
  • Im Zusammenwirken mit anderen Partner*innen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Gewaltbereitschaft von Jugendlichen entgegenwirken und bei ihnen Toleranz und Zivilcourage sowie die Einübung demokratischen Handelns stärken können
  • Gender-Kompetenz

PSYCHOLOGIE


  • Kenntnisse der kognitiven, motivationalen, emotionalen und sozialen Grundlagen des Lernens und Lehrens sowie deren allgemeine und differentielle Entwicklung (intrapsychische Prozesse und Mechanismen erkennen können)
  • Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik
  • Kenntnisse von Lern- und Verhaltensstörungen und geeigneter schulischer Interventionsmaßnahmen

SOZIOLOGIE


  • Grundlegende Fragestellungen der  Soziologie erfassen können, z. B. die gesellschaftliche Bedingtheit von Kommunikationsprozessen und Konfliktpotentialen sowie von biografischen Unsicherheiten
  • Relationales Verhältnisses zur Gesellschaft entwickeln: das Kollektiv im Individuum und bei scheinbar individuellen Entscheidungen sehen können
  • Aktuelle soziale Strukturen und Prozesse und Reflexion dieser im schulisch-organisationalen Kontext sowie Bezug auf das eigene Lehrhandeln erkennen können
  • Warum und welche unterschiedlichen Herausforderungen es mit sich bringt, an einer Schule im sozialen Brennpunkt oder im bürgerlichen Viertel zu arbeiten verstehen können