inhalt
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse zu bereichern. Sie erleichtern Informations-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse und sind aus einem zeitgemäßen kommunikativen Fremdsprachenunterricht nicht mehr wegzudenken. Doch bei aller Euphorie neuartigen technologischen Entwicklungen gegenüber wird der Frage nach didaktisch sinnvollen Aufgaben für den Einsatz von unterschiedlichen Medienformaten und Anwendungen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Sammelband bietet Fremdsprachendidaktikern, Lehrkräften und allen Interessierten in fremdsprachlichen Aus- und Weiterbildungskontexten neben grundlegenden theoretischen Auseinandersetzungen mit Aufgabenkonzepten vielfältige forschungsbasierte Beispiele, wie technische Innovationen mit bewährten und neuartigen Aufgabenkonzepten verknüpft werden können.
Aus dem Inhalt:
- Katrin Biebighäuser, Marja Zibelius und Torben Schmidt: Aufgaben 2.0 – Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
- Barbara Schmenk: Von Autonomie zu Aufgaben und zurück. Oder: Wie muss ein Autonomiekonzept aussehen, das uns hilft didaktisch-methodische Entscheidungen für das aufgabenorientierte Lernen zu treffen?
- Dietmar Rösler: So echt wie möglich und/oder so tun als ob? Aufgaben im Kontext sich verändernder Privatheitskonzepte
- Euline Cutrim Schmid und Sanderin van Hazebrouck: Material Development and Task Design for the Interactive Whiteboard in the Foreign Language Classroom
- Katrin Biebighäuser: Aufgabenformate für das Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life
- Silke Jahns und Anne Schröter: Förderung der Aussprachekompetenz in DaF und EFL in Web 2.0‐Lernumgebungen
- Nora Benitt und Michael K. Legutke: Tasks in Action Research: Insights into a Blended‐Learning Teacher Education Program
- Marja Zibelius: Theorie und Realität: Task‐as‐workplan und Task‐in‐process in einer Aufgabensequenz für virtuelle Kooperation
- Sandra Götz: Testing Task Types in Data‐Driven Learning: Benefits and Limitations