Mediengeschichte
- kurzinfo
-
Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
Erschienen: April 2011
Campus
EAN: 978-3-5933-9379-7
268 Seiten, 18,90€
- inhalt
-
Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und alltägliche Kommunikation der Menschen. Doch erst seit kurzem bilden sie ein wichtiges Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Frank Bösch schildert die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien beginnt, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Radio und Fernsehen. Dabei verdeutlicht er die wichtige Rolle der Medien für zentrale historische Prozesse wie die Reformation und Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, die Formierung sozialer Gruppen und nicht zuletzt für die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts.
Rezension:- Clemens Zimmermann auf H-Soz-u-Kult: "Die Wechselbeziehungen von Medien- und jeweiliger Gesellschaftsgeschichte werden souverän herausgearbeitet. Das Buch fußt auf einer beeindruckenden, primär historischen, indes multidisziplinär angereicherten Literaturbasis. Es erklärt die medienwissenschaftliche Begrifflichkeit stets am historischen Verwendungskontext, hält die optimale Lage zwischen problemorientierter, begriffsorientierter Darstellung und anschaulichen Beispielen. Böschs Werk schneidet demnach gegenüber der Konkurrenz stark ab und bietet für einen angemessenen Preis einen komplexen Standard, den der Verfasser mit seinen eigenen Forschungsarbeiten in hohem Ausmaß vorbereitet hat."