Die wissenschaftliche Präsentation
- kurzinfo
-
Lamla, Jörn / Neckel, Sighard (Hrsg.)
Politisierter Konsum - konsumierte Politik
Reihe: Soziologie der Politik
Erschienen: Oktober 2006Verlag für Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-5311-4895-3
303 Seiten, 34,90€
- inhalt
-
Klappentext:
Der Band zeichnet den Wandel des Politischen in einer durch Vermarktlichungsprozesse und Konsumkultur geprägten Gesellschaft nach. Analysiert wird, wie der moderne Konsum zum Gegenstand von Politisierungsprozessen geworden ist, sei es durch Entwürfe für alternative Wirtschaftsordnungen, sei es in alltäglichen Praktiken einer "Politik mit dem Einkaufswagen" oder in den subtilen Formen moderner Regierungspraxis. Von besonderem Interesse ist die Frage, wann die Politisierung des Konsums in Politikkonsum umschlägt: Die fortwährende Aneignung der politischen Ästhetik neuerer Protestformen durch die Werbung sowie deren kritische Kommentierung in der modernen Kunst verdeutlichen das Risiko, politisches Engagement auf eine "Lifestyle-Politik" zu reduzieren, die das Politische nur noch an expressiven Wertfragen ausrichtet. Vor diesem Hintergrund werden Politik- und Bewegungsformen, die Anleihen bei der Markt- und Markenkultur machen, auf ihre Macht- und Einflusschancen befragt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
Einführung
Jörn Lamla
Politisierter Konsum – konsumierte Politik
Kritikmuster und Engagementformen im kulturellen Kapitalismus
Teil I: Politisierung des Konsums und die Praxis der Verbraucher
Claudius Torp
Konsum als politisches Problem
Konsumpolitische Ordnungsentwürfe in der Weimarer Republik
Ronald Hitzler / Michaela Pfadenhauer
Diesseits von Manipulation und Souveränität
Über Konsum-Kompetenz als Politisierungsmerkmal
Stephan Lorenz
Biolebensmittel und die ‚Politik mit dem Einkaufswagen‘
Christine Hentschel
Der Schlanke Staat und der dicke Konsument
Zur Regierung der Fettleibigkeit
Teil II: Politische Ästhetik des Konsums
Sighard Neckel
Design als Lebenspraxis. Ein Abgesang
Rudi Maier
Werbung & Revolte
Protestemblemata in kommerziellen Werbeanzeigen 1967 bis heute
Martin Doll
Vom Protest zum Produkt
Über die Schattenseite der Rebellion als Lifestyle
Sabine Müller
Symbole der Politik in der modernen Medien- und Konsumgesellschaft: Andy Warhols Mao Wallpaper
Teil III: Konsumismus in der Politik
Lutz Hieber
Appropriation und politischer Aktivismus in den USA
Sigrid Baringhorst
Keine Reizwäsche aus Burma
Menschenrechte durch politisierten Konsum?
Anna Richter
Kommodifizierung der Stadtpolitik
Am Beispiel der Bewerbung Bremens zur Kulturhauptstadt Europas 2010
Isabel Kusche
Wa(h)re Politik?
Politische Kommunikationsforschung und Marketingtheorie
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Weitere Inhalte zum Thema auf der Projekt-Homepage.