Inhaltspezifische Aktionen

„Social Media für Wissenschaftler*innen“ – Praxis-Workshops und Podiumsdiskussion“

Soziale Medien gewinnen für die Wissenschaft und deren Kommunikation in die Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Den erfolgreichen Einsatz von Blogs, Twitter und Instagram in der Wissenschaft zu erlernen ist Ziel der Veranstaltungsreihe „Social Media für Wissenschaftler*innen: Praxis-Workshops und Podiumsdiskussion“.

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), dem Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK), dem Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), dem Postdoc Career and Mentoring Office (PCMO), der Max Weber-Stiftung und dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) durchgeführt. Organisiert wurde die Reihe von Dr. Diana Hitzke (PCMO), Benjamin Roers (GCSC), Dr. Kerstin Lundström (GGS) und Dr. Jutta Hergenhan (ZMI).

 

Die Veranstaltungsreihe im Überblick:

Wissenschaftlich Bloggen

Mittwoch, 19. Januar 2022, 14 – 17 Uhr

Referentinnen: Britta Hermans (Max Weber Stiftung) und Célia Burgdorff (Deutsches Historisches Institut Paris)

Der Workshop beginnt mit einem kurzen Einstieg zu den Themenbereichen, was bloggen, wie bloggen, wann ist ein Blog erfolgreich?

Alle Teilnehmenden erhalten ein eigenes Schulungsblog auf der Blogplattform de.hypotheses (WordPress). Wir üben das Anlegen eines Artikels, das Einbinden von multimedialen Elementen, das Verschlagworten und das Erstellen der Navigation für das Blog. Während des Workshops werden außerdem Tipps für die Anfangsphase eines wissenschaftlichen Blogs gegeben sowie rechtliche Belange diskutiert etwa rund um das Thema Bilder finden und verwenden.

Anmeldefrist: 12. Januar 2022

 

Twitter for Young Researchers

Donnerstag, 3. Februar 2022, 12 – 14 Uhr

Referent: Dr. Christian Nawroth (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, Dummerstorf, FBN)

– Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt –

The workshop will start highlighting the various benefits of Twitter for academics, especially doctoral candidates and early postdocs. The event will continue with a go-through tutorial for creating a Twitter account, setting up a profile, navigating the platform and drafting first content. This will be followed-up by some tips and hints on how to use Twitter efficiently, including topics such as tweet frequency and content, time management, netiquette, etc. A Q&A session at the end of this lecture will offer an opportunity for more detailed questions on the topic as well as exchange of experience with more advanced Twitter users regarding best-practice principles.

Anmeldefrist: 1. Februar 2022

 

Instagram für Anfänger*innen

Freitag, 18. Februar 2022, 10 – 14 Uhr

Referentin: Maraike Büst (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Der Workshop startet mit einem Crash-Kurs zu Instagram. Was ist Instagram? Welches sind die wichtigsten Funktionen und wie erstelle ich Content?
Mit diesem Grundlagenwissen übertragen wir die Kernaspekte der Plattform in den Bereich der Wissenschaftskommunikation. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir gemeinsam den sinnvollen Einsatz von Instagram in einem akademischen Umfeld. Ziel ist es, einen Impuls für die eigene Instagram-Strategie zu geben und sich die Vorteile und Herausforderungen von Instagram bewusst zu machen.

Anmeldefrist: 11. Februar 2022

 

Podiumsdiskussion „Chancen und Grenzen von Social Media für die Wissenschaft“

Donnerstag, 24. Februar 2022, 16 – 17 Uhr

Soziale Medien gewinnen für die Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Sie sind ein Ort, an dem Themen gesetzt und verhandelt werden und an dem Vernetzung stattfindet. Twitter, Blogs und Instagram dienen Forschenden aber nicht nur, um ihre Inhalte zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Plattformen selbst sind mittlerweile ein wissenschaftliches Untersuchungsobjekt. Welche Chancen ergeben sich durch Social Media für die Kommunikation in und von Wissenschaft und welche technischen, kommunikativen, aber auch ethischen Grenzen sollten wir reflektieren? Diese und weitere Fragen diskutieren die Historikerin Mia Berg, die Literaturwissenschaftlerin PD Dr. Kristin Eichhorn und der Wirtschaftsinformatiker und Journalist Enno Park im Gespräch mit Dr. Jutta Hergenhan.

Anmeldefrist: 22. Februar 2022



(3.1.2022, Laura Wagenbach)