Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles aus der Forschung

Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Titel Beschreibung Bild
Dicht verschnürtes X-Chromosom Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen entschlüsselt den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms – Entstehung des Barr-Chromatinkörpers in weiblichen Zellen
Totgesagte leben länger Kürzlich berichtetes Massenaussterben von Tiefseehaien vor 19 Millionen Jahren fand offenbar doch nicht statt
Thrombose-Gefahr durch „dickes Blut“: Corona-Gerinnsel besonders dicht und stabil Internationales Forschungsteam unter der Leitung der JLU findet neue Ursachen für das Thromboserisiko bei COVID-19
Walderdbeer-Aroma aus Johannisbeer-Resten und Pilzen Biotechnologisches Recycling von Resten der Saftherstellung
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein – Studie in Gießener Meerwasser-Aquarien erbringt ersten Nachweis für Lebewesen, die langfristig Mikroplastik aus der Umwelt entfernen
Der nächste Schritt auf dem Weg zur Batterie der Zukunft Kompetenzcluster für Festkörperbatterien „FestBatt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geht in die zweite Förderphase – Koordination durch Prof. Dr. Jürgen Janek vom Gießener Zentrum für Materialforschung – Rund 23 Millionen Euro Förderung
Es geht mit Sicherheit weiter Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Sonderforschungsbereich/Transregio „Dynamiken der Sicherheit“ für weitere vier Jahre
Mechanismen der Wahrnehmung DFG verlängert Sonderforschungsbereich der Universitäten Gießen und Marburg – Erneuter Erfolg des Forschungscampus Mittelhessen
Prof. Martin Kramer ist neues Mitglied im JLU-Präsidium Erweiterter Senat wählt den Veterinärmediziner zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Jürgen Janek und Prof. Rainer Schulz sind „Highly Cited Researchers 2021“ Zwei Gießener Namen auf der Liste der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit
Schonflächen im Grünland sollen die Biodiversität fördern In Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben forscht die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an Methoden zum Schutz der Artenvielfalt
Nachhaltigkeitsengagement zahlt sich für Unternehmen aus Team der Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) findet positive Bewertungseffekte für nachhaltige Unternehmen
Neuer Therapieansatz für genetische Erkrankungen Kleine Moleküle aus Pflanzen können die Folgen eines bestimmten Gendefekts korrigieren – Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Cells“
Einziehen und renovieren: Wie sich Malariaparasiten in unseren Zellen einnisten Forschungsteam der Universitäten Gießen und Heidelberg identifiziert Schlüsselprotein als potenzielle Achillesferse des Parasiten – Neuer Ansatz für die Entwicklung von Anti-Malaria-Therapien
Staubiges Plasma in Einsteins Aufzug Arbeitsgruppe des I. Physikalischen Instituts der Universität Gießen erforscht das Verhalten von Mikropartikeln in Plasmen – Fallturm erzeugt Bedingungen der Schwerelosigkeit
Warum nichtcodierende DNA kein genetischer Schrott ist Alles andere als nutzlos: Forschungsteam unter Beteiligung der JLU entdeckt den Einfluss besonderer DNA-Elemente auf die Biologie und die Evolution des Bilharziose-Erregers
Neuartige Einblicke in die fundamentalen Bausteine der Materie 5,5 Millionen Euro für die Physik der kleinsten Teilchen – Gießener Physikalische Institute erfolgreich bei der BMBF-Verbundförderung
Über 100 Millionen Euro Drittmittel DFG-Förderatlas: JLU macht großen Sprung nach vorne
Für mehr Biodiversität bei den Kulturpflanzen EU fördert BIOVALUE-Konsortium unter Beteiligung der Universität Gießen – Tool zur Steigerung der Pflanzenvielfalt in der Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungskette
Bilder des Partners können Schmerzen lindern Experimentelle Studie von Psychologinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Einfluss von Waschbären auf bedrohte Tierarten Forschungsprojekt der Universität Gießen zu den Auswirkungen der invasiven Allesfresser – Förderung mit 150.000 Euro aus dem Biodiversitäts-Forschungsfonds des HLNUG
Medikamentenforschung: Neues Wirkprinzip gegen Coronaviren Arbeitsgruppen aus der Pharmakologie und der Virologie der Universität Gießen publizieren umfangreiche Studie in Nature Communications – Forscherinnen und Forscher von der Universität Marburg beteiligt
Friedliche Koexistenz von Wölfen und Weidetieren Neuartiger Zaun soll Weidetiere mittels KI vor Wölfen schützen – BMEL fördert Forschungsprojekt der Universitäten Gießen und Bremen mit rund 1,1 Millionen Euro
Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des Spinnengifts Tausende Komponenten steigern die Wirksamkeit – Forscher aus Gießen und Australien veröffentlichen Überblicksarbeit
Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der Spur Entscheidender Mechanismus entdeckt – Neue Therapieansätze für regenerative Medizin
Wenn die Erde wärmer wird, als wir hoffen Studie der Universitäten Gießen und Cambridge zeigt, dass sich die Forschung zu wenig mit extremen Klimaszenarien beschäftigt
Molekulare Handarbeit Gießener Physiker und Chemiker entwickeln neue Methode zur Herstellung von maßgeschneiderten organischen Nanostrukturen – Veröffentlichung in „Nature Chemistry“
Multiresistente Bakterien schneller als neue Wirkstoffkombination Schon vor dem Einsatz Resistenzen in Deutschland nachgewiesen – Substanz galt als Hoffnungsträger im Kampf gegen Krankenhauskeime
Liebig-Professur für Prof. Mogens Brøndsted Nielsen Dänischer Chemiker wird den Forschungsschwerpunkt „Material und Energie“ unterstützen
Wie Extremwetterereignisse entstehen und wirken EU fördert internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der JLU mit rund sechs Millionen Euro – Bessere Vorhersagesysteme für Starkregen, Hitze und Trockenheit sowie deren sozioökonomische Auswirkungen im Fokus