Internationalisierung der Lehrerbildung - Projekte
Lehrerinnen und Lehrer sind zunehmend mit ethnisch heterogenen und religiös diversen Klassenzimmern konfrontiert. Interkulturelle Kompetenz, Fremdheitserfahrung, Empathievermögen und Toleranz erlangen so als Kernkompetenzen einer Lehrkraft immer mehr an Bedeutung. Diese Beobachtung ist genauso Ausgangspunkt für Bemühungen um eine Internationalisierung der Lehrerbildung wie der Befund, dass der Anteil an Auslandsmobilitäten bei Lehramtsstudierenden signifikant niedriger als bei anderen Studierendengruppen ist.
Beide Projekte setzen in ihrer Konzeption vor allem an den Hinderungsgründen für Mobilität an, die Lehramtsstudierende nennen: Erstens die im Lehramt vorliegende Mehrfächerkombination aus zwei bzw. drei Fächern und Grundwissenschaften, die in der Regel im Ausland nicht äquivalent studiert werden kann. Zweitens die Befürchtung, dass im Ausland erbrachte Leistungen nicht anerkannt werden und so Nachteile im Studienverlauf entstehen. Drittens die Identifikation geeigneter Mobilitätsfenster vor dem Hintergrund zweisemestriger Module und zugehöriger Prüfungen.