Inhaltspezifische Aktionen

E-Learning Angebote

E-Learning Angebote

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

In diesem Basiskurs stehen Themen wie das Wechselspiel der Akteure und Zielgruppen oder der Umgang mit Medien im Mittelpunkt. Die Lerneinheiten bauen modular auf. Die Inhalte sind abwechslungsreich, interaktiv und multimedial gestaltet, z. B. mit Animationen, Videos und Quiz. Das E-Learning kann flexibel in den Berufsalltag integriert werden. 

Vermittelte Kompetenzen:
Kenntnisse der Funktionen der externen Wissenschaftskommunikation; Reflexion der Akteure, ihrer Rollen und Interaktionen; Aufbau und Festigung von Kernkompetenzen

Kursinhalte:
Dimensionen guter Wissenschaftskommunikation – Zielgruppe, Ziel, Thema, Medium und Stil; Wissenschaft und Medien; Akteure und deren Rollen; Grundregeln für Verständlichkeit; Vertrauen in Wissenschaft; Leitlinien und Fallstricke
Für jedes Modul steht ein Handout zur Verfügung. Wer alle Module und einen Test absolviert, erhält eine Bescheinigung. 

Anmeldung: wissenschaftskommunikation@uni-giessen.de

Neu an der JLU ‑ Orientierung, Nützliches und Serviceangebote

Dieses E‑Learning richtet sich an alle Personen, die vor Kurzem ein Beschäftigungsverhältnis an der JLU begonnen haben. Sie erhalten Informationen zur Orientierung (thematische Ansprechpartner/innen, Regelungen, aktuelle Geschehnisse) sowie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen den Einstieg sowie Ihr tägliches Arbeiten an der JLU erleichtern sollen (u. a. Informationsfindung, digitale Infrastruktur). Abschließend gibt Ihnen die Schulung einen Überblick zu den Serviceangeboten für JLU‑Beschäftigte. Ergänzend zu dieser Veranstaltung empfiehlt sich die Veranstaltung „Arbeitsplatz Universität“, die Ihnen einen guten Überblick über Aufbau, Strukturen und Organisation der JLU bietet.

Hinweis: Das E‑Learning besteht aus einem 1h‑Vortrag mit zugehöriger Präsentation. Zugang erhalten Sie über die Anmeldung zur Stud.IP-Veranstaltung.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Im wissenschaftlichen Kontext wird Citavi u.a. beim Verfassen von Publikationen sowie zur Wissensorganisation im Team verwendet. Der Online‑Kurs führt Sie gründlich in Citavi ein, die Inhalte und Aufgaben entsprechen dabei dem „Citavi Intensivkurs“ des Bibliothekssystems. Kleine Selbsttests geben Ihnen direkte Rückmeldung zu Ihrem Verständnis. Behandelt werden acht Kapitel von der Installation bis zum Erstellen von Publikationen.

Hinweis: Durch das Ablegen eines anschließenden Wissenstests können Sie ein Zertifikat erwerben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Wissenschaftliche Datenbanken

Wissenschaftliche Datenbanken sorgen dafür, dass Sie bei der wissenschaftlichen Literaturrecherche die beste Literatur in Ihrem Themenfeld finden können. Hierzu stehen verschiedene nützliche Werkzeuge zur Verfügung. Dieses E-Learning vermittelt die Basics dazu, wo Sie passende Datenbanken finden und wie Sie diese effektiv bedienen können. Behandelt werden: Funktionen von wiss. Datenbanken | Finden wiss. Datenbanken (JUSTfind, Fachdatenbanken mit DBIS) | Grundfunktionen und Suchttechniken | Web of Science & Google Scholar | Ausgewählte Top‑Datenbanken.

Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Forschungsdatenmanagement

Die Landesinitiative HeFDI ‑ Hessische Forschungsdateninfrastrukturen ‑ stellt die Selbstlerneinheit „Forschungsdatenmanagement, eine Online‑Einführung“ zur Verfügung. Diese ermöglicht einen praktischen Einstieg in das wissenschaftliche Datenmanagement für Selbststudium und Lehre. Ziel ist es, Inhalte und Sinn des Forschungsdatenmanagements zu verstehen und die eigene Kompetenz in Data Literacy schrittweise zu erweitern. Videos, einführende Texte und kurze Wissenstests geben Impulse und bieten interaktive Ansätze.

Inhalte: Einführung ins Forschungsdatenmanagement | Lebenszyklen von Forschungsdaten | Datenmanagementplan | Metadaten und Metadatenstandards | FAIR‑ und CARE‑Prinzipien | Datenqualität | Datenorganisation | Datenspeicherung und –archivierung | Rechtliches.

Hinweis: Das E‑Learning ist über ILIAS abrufbar. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 2‑3,5 Stunden.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

 Zeitmanagement

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das aktuelle E-Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen- und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Sie lernen die Grundlagen der Zeitplanung kennen, Ziele zu setzen und daraus Aufgaben abzuleiten sowie klare Prioritäten zu setzen. Außerdem lernen Sie die Techniken „Batching“, Timeboxing und Pomodoro-Technik kennen, um effektiver zu werden.

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF-„Meldebogen für Online-Seminare“ per E-Mail an personalentwicklung@admin. uni-giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in CC. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang.

Den Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung finden Sie auf www.fortbildung.e-learning.hessen.de im Kursbereich „Selbstorganisation“.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

 Feedback geben unter Kollegen/innen

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das aktuelle E-Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen- und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Sie erlernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen, kennen Feedbackregeln sowie die Methode des „Peer-Feedbacks“ und schließlich aktiv persönliches Feedback zu erfragen und umzusetzen.

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF-„Meldebogen für Online-Seminare“ per E-Mail an personalentwicklung@admin. uni-giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in CC. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang. Den Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung finden Sie auf www.fortbildung.e-learning.hessen.de im Kursbereich „Kommunikation“.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Teamentwicklung erfolgreich gestalten

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das aktuelle E‑Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Dieses E‑Learning behandelt: Die fünf Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit | Ziele mit dem Team erarbeiten | Für eine klare Aufgabenverteilung sorgen | Zielführende Spielregeln definieren | Konstruktive Kommunikation fördern | Vertrauen schaffen und Zusammenhalt fördern.

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF‑ „Meldebogen für Online‑Seminare“ per E‑Mail an personalentwicklung@admin.uni‑giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in CC. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang. Den Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung finden Sie im Kursbereich „Verwaltungsmanagement und ‑modernisierung“ auf www.fortbildung.e-learning.hessen.de.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Storytelling ‑ Was ist das und was bringt es mir?

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das aktuelle E‑Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Inhalte des E‑Learnings sind: Das ist Storytelling! | Die Kraft des Geschichtenerzählens | Warum wirkt Storytelling? | Jedes Unternehmen steckt voller Geschichten, die Kunden haben eine Menge zu erzählen | Wie baue ich eine gute Story auf?

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF‑ „Meldebogen für Online‑Seminare“ per E‑Mail an personalentwicklung@admin.uni‑giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in CC. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang. Den Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung finden Sie im Kursbereich „Kommunikation“ auf www.fortbildung.e-learning.hessen.de.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Mitarbeiter/innen führen in der Krise

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das aktuelle E‑Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Inhalte dieses E‑Learnings sind: Eine Krise ist keine Katastrophe | Rein in die Krise, raus aus der Krise | Kommunizieren in der Krise | Wie damit umgehen, wenn von allen Seiten Druck kommt | Ruhig bleiben ist eine Kunst, die man lernen kann.

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF‑ „Meldebogen für Online‑Seminare“ per E‑Mail an personalentwicklung@admin.uni‑giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in CC. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang. Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie im Kursbereich „Führung und Leitung“ auf www.fortbildung.e-learning.hessen.de.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das E‑Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Inhalte des E‑Learnings sind: Fair und integer handeln | Feedback geben | Konflikte lösen | Mitarbeitende wertschätzen | Selbstkritisch sein | Sich selbst im Griff haben.

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF‑„Meldebogen für Selbstlernprogramme“ per E‑Mail an personalentwicklung@admin.uni‑giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in cc. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang. Den Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung finden Sie auf www.fortbildung.e‑learning.hessen.de im Kursbereich „Kommunikation“.

Hier geht es zum digitalen Angebot.

Unconscious Bias ‑ Vorurteile erkennen & reduzieren

Die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) bietet jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Das E‑Learning ist ein multimediales Selbstlernprogramm mit Übungen und Transferaufgaben sowie Abschlusstest inklusive Zertifikat. Inhalte des E‑Learnings sind: Bedeutung und Auswirkungen von Vorurteilen und Denkverzerrungen (Unconscious Bias) | Einordnung als menschliche Überlebensstrategie | Häufige und wichtigste Mechanismen | Gegenstrategien kennen und anwenden können.

Hinweis: Für Ihre Teilnahme senden Sie den digital ausgefüllten PDF‑„Meldebogen für Selbst‑ lernprogramme“ per E‑Mail an personalentwicklung@admin.uni‑giessen.de und setzen dabei Ihre nächsthöhere Führungskraft in cc. Sie erhalten die Zugangsdaten im Nachgang. Den Meldebogen und Zugang zur Veranstaltung finden Sie auf www.fortbildung.e‑learning.hessen.de im Kursbereich "Internationalität".

Hier geht es zum digitalen Angebot.