Forschungsneubau GC-ElMaR
Forschungsneubau – Giessen Center for Electrochemical
Materials Research (GC-EIMaR)
Campus Natur- und Lebenswissenschaften - Campusbereich Seltersberg
In direkter Nachbarschaft zu den vorhandenen Einrichtungen des Chemieneubaus und der
Physikalischen Institutsgebäude soll am Campusbereich Seltersberg der Forschungsneubau GC- EIMaR
entstehen, der nach Artikel 91 b Abs.1 GG ab der Förderphase 2022 gefördert werden soll.
Mit dem Ausbau dieses Bereichs soll ein bedeutender Standort der elektrochemischen
Materialforschung und deren Folgetechnologien (u.a. Elektromobilität) auf internationalem Spitzenniveau
dauerhaft ermöglicht werden. Im GC-EImaR sollen 84 Forscher*innen, 12 techn./administrativ
tätige Personen und bis zu 50 fortgeschrittene Studierende ihre Studientätigkeit in forschungsorientierten
Studienmodulen aufnehmen. Es ist geplant, die Laborstrukturen und das Bürokonzept
nachhaltig an zukünftige Entwicklungen anpassbar auszugestalten und Raumstrukturen zu schaffen, die
kollaboratives Forschen und synergetisches Zusammenwirken der Arbeitsgruppen stärken.
Grundsteinlegung für das GCElMaR (v.l.n.r.): Thomas Platte (Direktor des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH)),
Frank-Tilo Becher (Oberbürgermeister), Timon Gremmels (Hessischer Wissenschaftsminister), Prof. Dr. Jürgen Janek
(Professor für Physikalische Chemie und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Materialforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Hessischer Minister der Finanzen),
Prof. Dr. Katharina Lorenz (Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen). Foto: JLU / Katrina Friese.
Am 6. Juni wurde der Grundstein für den Forschungsneubau "Gießen Center for Electrochemical Materials Research" (GC-ElMaR) gelegt.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bekommt ein neues Forschungsgebäude für elektrochemische Materialforschung. Auf dem Campus Natur- und Lebenswissenschaften am Seltersberg wurde am 6. Juni der Grundstein für den Forschungsneubau „Gießen Center for Electrochemical Materials Research“ (GC-ElMaR) gelegt. Kurz nachdem die Universität Gießen im Mai in der Exzellenzstrategie beim Exzellenzcluster-Wettbewerb unter anderem mit dem Exzellenzcluster POLiS im Bereich Batterieforschung erfolgreich war, entsteht nun ein Neubau, der diesen Forschungsbereich weiter voranbringt.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Dimension | ||
|
Nutzfläche 1-6 Nutzfläche, gesamt Brutto-Grundfläche Brutto-Rauminhalt |
3.574 m² 3.929 m² 9.343 m² 43.884 m³ |
Kosten | ||
|
Gesamtbaukosten inkl. BNK Gerätekosten |
50.225.000 € 10.784.000 € |
Termine | ||
Bedarfsanmeldung, zugestimmt ES-Bau, hhr. anerkannt Baubeginn Bauübergabe geplant Inbetriebnahme, geplant |
10/2020 03/2021 08/2024 10/2026 12/2026 |
|
Beteiligte | ||
Bauherr Nutzer Projektleitung Projektsteuerung Planung / Bauleitung Haustechnik Statik Freianlagen |
Land Hessen Justus-Liebig-Universität Gießen Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Stein+Partner PM (Stuttgart) DGI Bauwerk (Frankfurt) HLS: Süss Ing. (Frankfurt), ELT: TFI Ing. (Mannheim) WP Ingenieure (Hamburg) Sommerlad Haase Kuhli (Gießen) |