Inhaltspezifische Aktionen

Veranstaltungen

1. Juli 2025 (ursprünglich 5. Juni): Biodiversität im urbanen Raum – Blühwiesenspaziergang auf dem Campus der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität im urbanen Raum zu stärken. Anhand universitärer Flächen wie Blühwiesen, Grünstreifen und Gemeinschaftsgärten werden die ökologischen, sozialen und klimatischen Vorteile naturnaher Lebensräume aufgezeigt und die Relevanz der Biodiversität für Mensch, Klima und Umwelt verdeutlicht.

Im Rahmen eines geführten Spaziergangs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Lebensräume rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ). Dabei werden verschiedene Blühflächen, Wiesen und naturnahe Bereiche vorgestellt und deren Bedeutung für die Förderung der Artenvielfalt erläutert.

Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst zur Erhaltung und Gestaltung urbaner Grünflächen beitragen können. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert städtischer Natur zu stärken und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.

Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung des Büros für Nachhaltigkeit, des Fachbereichs 09 (Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) und des Campusgartens der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 
Ablauf der Veranstaltung

14:00 Uhr –  Begrüßung
(Hanna Meisel, Büro für Nachhaltigkeit der JLU)

14:05 Uhr –  Einführung zu Blühwiesen und Biodiversität
(Kirstin Bädke, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)

14:25 Uhr –  Spaziergang rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ)
(Prof. Dr. Till Kleinebecker, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)

15:00 Uhr – Führung durch den Campusgarten
(Niklas Grüterich und Malte Schmitz, Campusgarten an den Naturwissenschaften der JLU)

15:30 Uhr – Gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung bei Snacks und Getränken

Zielgruppe

  • Studierende und Mitarbeitende der JLU
  • Interessierte Bürger*innen

Teilnahme und Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://eveeno.com/jlu-bluehwiesenspaziergang.

 

Veranstaltungsort und Treffpunkt

Die Veranstaltung findet rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ) und im Campusgarten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang des iFZ (Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen).

Die Veranstaltung war ursprünglich für den 5. Juni geplant und wurde wetterbedingt auf den 1. Juli verlegt

 

Infopoints zum Thema Biodiversität (April bis Juni) – Quiz mit Mensa-Gutscheinen

Die Biodiversität ist eine der wichtigsten Grundlagen für das Leben auf der Erde. Das Büro für Nachhaltigkeit der JLU veranstaltet im Sommersemester 2025 mehrere Infopoints zum Thema Biodiversität. An verschiedenen Standorten auf dem Campus erhalten Studierende, Mitarbeitende und Interessierte Einblicke in die Bedeutung der biologischen Vielfalt, deren Schutz und mit welchen Maßnahmen die Biodiversität auf ihren Flächen stärken möchte.

 

Wann und wo?

  • 29.04.25, 12:30 – 14:00 Uhr, Erwin-Stein-Gebäude, Raum 201a (Goethestraße 58)
  • 06.05.25, 14:00 – 15:30 Uhr, NaWi-Campus (Heinrich-Buff-Ring 26) – Cafeteria
  • 13.05.25, 11:00 – 12:30 Uhr, Medizinisches Lehrzentrum (MLZ) (Klinikstraße 29) – Foyer vor den Hörsälen
  • 19.05.25, 13:30 – 15:00 Uhr, Phil I, Haus A – Flur vor der Cafeteria
  • 28.05.25, 11:30 – 13:00 Uhr, vor der UB (Otto-Behaghel-Straße 8)
  • 02.06.25, 13:30 – 15:00 Uhr, entweder vor der Phil II Bibliothek (beim Blühstreifen), oder alternativ vor dem B-Gebäude (ebenfalls Phil II)
  • 12.06.25, 12:30 – 14:00 Uhr, JuWi-Campus (Licher Str. 68) – Foyer EG
  • 18.06.25, 11:30 – 13:00 Uhr, Vor dem Zeughaus (Senckenbergstraße 1)

Neben Informationen zur Biodiversität und deren Schutz gibt es wieder ein Quiz mit der Chance, Mensa-Gutscheine zu gewinnen.

Darüber hinaus bieten die Infopoints die Möglichkeit, mit dem Team des BfN ins Gespräch zu kommen und Wünsche und Anregungen für die nachhaltige Gestaltung der JLU anzubringen.

 

 

Vergangene Veranstaltungen

14. Mai 2025: Sustainability Hub – Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung

Der Sustainability Hub „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und des Büros für Nachhaltigkeit zur Information und Diskussion über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Ernährung. Der Sustainability Hub richtet sich an alle Mitglieder der JLU und darüber hinaus an das städtische Publikum. Das Ziel ist der aktive wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten bis zum 13. Mai um Anmeldung über unser Anmeldeformular. Kurzfristige Anmeldungen sind am Veranstaltungstag an der Rezeption möglich. Wir freuen uns auf die Veranstaltung!

 

Eröffnet wird die Veranstaltung um 15:00 Uhr mit einem Markt der Möglichkeiten, der die Gelegenheit bietet, lokale Vereine, Initiativen, Unternehmen und Organisationen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind unter anderem INGE e.V., Foodsharing Gießen, der Campusgarten der JLU, das Haus der Nachhaltigkeit Gießen, der Ernährungsrat Gießen, das Team Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Hessen, Siebenkorn sowie das Studierendenwerk Gießen

Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Programms durch Prof. Dr. Ramona Teuber, Vorstandssprecherin des ZNE, und Dr. Alexandra Jungert, Leitung des Büros für Nachhaltigkeit, wird das Thema „Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ in kurzen Impulsvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:

  • Prof. Dr. Andreas Gattinger, Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung: "Gladbacherhof als Forschungsplattform - Zusammenspiel von Agrarsystemforschung und Praxis für nachhaltige Lebensmittelproduktion"
  • Prof. Dr. Stefan Wahlen, Professur für Ernährungssoziologie an der JLU: "Nachhaltiger Konsum und Ernährungsdemokratie: Chancen und Grenzen nachhaltiger Ernährungsweisen"
  • Prof. Dr. Sandra Schwindenhammer, Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme an der JLU: "Gesellschaftspolitische Dynamiken und die Einbindung gesellschaftlicher Akteure in nachhaltige Ernährungssysteme - das Verbundprojekt SUSKULT"
  • Dr. Christina Weber, Projektkoordination Food Entrepreneurship & Start-Ups (FESU) der JLU: "Female Founders & Food Start-Ups Förderung für die Region"
  • Prof. Dr. Christian Herzig, Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness am IBAE der JLU: "Soziale Innovationen brauchen Ernährungs-Ökosysteme"
  • Phillip Kaapke, Mitbegründer des Food Start-Ups REVOJA: "Genuss mit Verantwortung: Das Konzept von REVOJA"

Im Rahmen der anschließenden Fishbowl-Diskussion mit allen Redner*innen, wird es auch für das Publikum Gelegenheit geben, aktiv am Gespräch teilzunehmen.

 

Wann und wo?

Datum: 14. Mai 2025

Uhrzeit: zwischen 15:00 und 19:00 Uhr.

Ort: Universitätshauptgebäude, Aula und Foyer, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

 

8. Mai 2025: Kostenloser Zero-Waste-Kochkurs für Studierende

Am 8. Mai ist es so weit! Unser Zero-Waste-Kochkurs findet wieder statt!

Diesmal ganz nach dem Motto: Was hat der Frühling kulinarisch zu bieten? Ob eine cremige Kohlrabe-Suppe oder doch lieber das Rhababer-Tiramisu? Von herzhaft bis süß, wird für alle etwas dabei sein.

Zu Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Themen Zero Waste und Zero Waste Kitchen vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie dazu passende Tipps am besten in Ihrem Alltag umsetzen können. Im Anschluss werden von Ihnen in der Lehrküche in Kleingruppen verschiedene Gerichte zubereitet. Dabei handelt es sich um vegane Speisen bestehend aus saisonalen und biologisch angebauten Lebensmitteln. Im Anschluss werden alle gekochten Gerichte kurz vorgestellt und als Buffet serviert, sodass alle Teilnehmende diese auch verkosten können. Sofern Reste anfallen, können diese gerne mitgenommen werden. Dafür am besten eigene Aufbewahrungsbehältnisse mitbringen.

Bitte beachten: der Zero-Waste-Kochkurs richtet sich vorrangig an Studierende der JLU. Diese werden bei der Anmeldung prioritär behandelt.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam zu kochen!

Wann und wo?

Datum: 8. Mai 2025

Uhrzeit: von 18:00 bis 21:00 Uhr.

Ort: Seminarraum und Lehrküche, Goethestraße 55, 35390 Gießen

Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über unsere Eventseite. Wir freuen uns auf die Veranstaltung!

 

06. März 2025: Barcamp Sustainability - Nachhaltiges Mittelhessen

Gemeinsam veranstalten der Forschungscampus Mittelhessen, die Stabsabteilung Büro für Nachhaltigkeit der JLU, die Stabsstelle Nachhaltigkeit der THM, die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und das Regionalmanagement Mittelhessen das Barcamp Sustainability - Nachhaltiges Mittelhessen.

Das offene Workshopformat, bei dem die Interessen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen, richtet sich an Forschende, Studierende sowie regionale Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ist offen für alle weiteren Interessierten. Hier können alle aktiv Ihre Ideen, Fragen und Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit austauschen und sich in den verschiedenen Diskussionsrunden einbringen.

Alle Informationen zum Barcamp sind hier zu finden. Die kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

Wann und wo?

Donnerstag, den 06. März 2025, um 14 Uhr

Rathaus der Universitätsstadt Gießen, Berliner Platz 1, 35390 Gießen

 

23. Januar 2025: Filmvorführung "Our Blue Planet - A Water Odyssey"

Rund 70% der Erde sind mit #Wasser bedeckt. Doch was genau wissen wir von diesem Teil unseres Planeten? Die Dokumentation „Our Blue Planet – A Water Odyssey“ zeigt diese faszinierende Welt und warum es so wichtig ist, sie zu schützen. Er wird vom Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) in Kooperation mit dem Büro für Nachhaltigkeit, der Brave Blue World Foundation und der Organisation smartphones4water am 23. Januar um 18 Uhr  im Hörsaal 4 (HS4) in der Licher Str. 68 gezeigt.

Ein Trailer zum Film ist hier verfügbar.

Ein kleiner Impulsvortrag von Prof. Dr. Lutz Breuer (Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt) wird in den Abend einstimmen.

Der Eintritt ist kostenlos und alle sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch!

 

06. November bis 09. Dezember 2024: Infopoints des BfN zum Thema Wasser

Auch im Wintersemester 2024 bietet das BfN Infopoints zum Ressourcensparen an – dieses Mal zum Thema Wasser. Wie gehe ich im Uni-Alltag ressourcensparend mit Wasser um? Welche Maßnahmen ergreift die JLU, um Wasser zu sparen? Und welche Projekte und Forschungsarbeiten gibt es an der JLU zum Thema Wasser?

Die Infopoints finden an folgenden Terminen und Standorten statt:

  • 06.11.24, 11:30 bis 13:00, Erwin-Stein-Gebäude, Raum 201a
  • 11.11.24, 11:30 bis 13:00, Institutsgebäude Sportwissenschaft, Foyer
  • 18.11.24, 10:30 bis 12:00, Licher Straße 68, Foyer 1. OG
  • 27.11.24, 15:00 bis 16:30, Medizinisches Lehrzentrum, Foyer vor den Hörsälen
  • 02.12.24, 15:00 bis 16:30, Phil I, Foyer Haus A
  • 09.12.24, 14:30 bis 16:00, iFZ, Cafeteria

Neben Informationen rund um das Thema Ressourcensparen und Wasser an der JLU und im Uni-Alltag gibt es wieder ein Quiz mit der Chance, Mensa-Gutscheine zu gewinnen. Tipps zum Umgang mit Wasser für den beruflichen wie privaten Bereich sind hier zusammengetragen.

Darüber hinaus bieten die Infopoints die Möglichkeit, mit dem Team des BfN ins Gespräch zu kommen und Wünsche und Anregungen für die nachhaltige Gestaltung der JLU zu anzubringen.

 

26. November 2024: Vergabe der JLU-Nachhaltigkeitspreise

 

Auch in diesem Jahr verleiht die JLU Nachhaltigkeitspreise in den Kategorien Qualifikationsarbeiten (Dissertation und Masterarbeit), Lehrkonzept im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Individuelles Verhalten.

Die Kanzerlin der JLU, Susanne Kraus, wird die Nachhaltigkeitspreise gemeinsam mit dem zentralen Nachhaltigkeitsbeauftragten der JLU, Prof. Dr. Peter Winker, im Rahmen des Faculty Clubs vergeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach Anmeldung über das Online-Formular bis zum 24. November 2024 kostenlos.

Weitere Informationen können der Einladungskarte entnommen werden.

Wann und wo?

Dienstag, den 26. November 2024, ab 18.00 Uhr

Hotel & Restaurant Heyligenstaedt, "Alte Gießerei", Aulweg 41, 35392 Gießen

 

21. November 2024: Zero-Waste-Kochkurs des BfN

 

Sie studieren an der JLU und möchten wissen, was Zero Waste und eine ganzheitliche Lebensmittelverwertung mit einer nachhaltigen Ernährung zu tun hat? Sie kochen gerne und interessieren sich für praktische Tipps zur Zero Waste Kitchen?

Dann nehmen Sie gern an unserem neuen Zero-Waste-Kochkurs am 21. November teil!

Zu Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Themen Zero Waste und Zero Waste Kitchen vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie dazu passende Tipps am besten in Ihrem Alltag umsetzen können. Im Anschluss werden von Ihnen in der Lehrküche in Kleingruppen verschiedene Gerichte zubereitet. Dabei handelt es sich um vegane Speisen bestehend aus saisonalen und biologisch angebauten Lebensmitteln. Im Anschluss werden alle gekochten Gerichte kurz vorgestellt und als Buffet serviert, sodass alle Teilnehmende diese auch verkosten können. Sofern Reste anfallen, können diese gerne mitgenommen werden. Dafür am besten eigene Aufbewahrungsbehältnisse mitbringen.

Der genaue zeitliche Ablauf kann dem Veranstaltungsflyer entnommen werden. Die Teilnahme am Kochkurs ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung über das Anmeldeformular erforderlich.

Wann und wo?

Donnerstag, 21. November 2024, 18.00 – 20.30 Uhr

Goethestraße 55 (Seminarraum und Lehrküche)

Wir freuen uns auf das gemeinsame Koch-Event!

 

16. Oktober 2024: Plogging-Tour des BfN mit CleanUpWalk Gießen

Ein Nachholtermin ist gefunden: Am 16.10.2024 findet die zweite Plogging-Tour des Büros für Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem CleanUpWalk Gießen statt.

Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Hörsaalgebäude Chemie (Heinrich-Buff-Ring 19). Bis ca.16:30 Uhr gilt es dann, gemeinsam joggend oder gehend den Campusbereich Seltersberg/Naturwissenschaften und Seltersberg/Medizin eventuell herumliegenden Müll einzusammeln. Eine mögliche aber nicht bindende Routenführung ist in der verlinkten Karte abgebildet. Ein- und Ausstieg während der Tour sind dabei jederzeit möglich.

Die benötigte Ausrüstung wie Handschuhe, Mülltüten und Abfallgreifer stellt das BfN bereit. Mit dabei ist auch das Lastenrad der JLU, in dem alle Habseligkeiten wie z. B. Trinkflaschen während der Tour verstaut werden können. Außerdem spendiert das BfN im Anschluss vegane Muffins zur Stärkung.

Bei schlechter Wetterprognose informieren wir hier am Vortag, ob die Plogging-Tour verschoben wird. Bei Nachfragen kann sich gerne an nachhaltigkeit@admin.uni-giessen.de gewandt werden.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Tour!

 

30. April bis 5. Juni 2024: Infopoints des BfN zum Thema Abfall

Auch im Sommersemester 2024 bietet das BfN Infopoints zum Thema Ressourcensparen an – dieses Mal zum Thema Abfall. Was macht die JLU, um ihr Abfallaufkommen zu reduzieren? Was darf alles in den Papiermüll? Welche Projekte und Forschungsarbeiten gibt es an der JLU zum Thema Abfall?

Die Infopoints finden an folgenden Terminen und Standorten statt:

  • 30.04.24, 12:30 bis 14:00, Erwin-Stein-Gebäude, Raum 201a
  • 08.05.24, 11:30 bis 13:00, Institutsgebäude Sportwissenschaft, Flur vor der Turnhalle
  • 15.05.24, 11:30 bis 13:00, Licher Straße 68, Foyer 1. OG
  • 22.05.24, 11:30 bis 13:00, Philosophikum I, Haus A
  • 29.05.24, 11:30 bis 13:00, iFZ, Cafeteria; bei gutem Wetter draußen vor dem HRZ
  • 05.06.24, 11:30 bis 13:00, Medizinisches Lehrzentrum

Achtung: Bei gutem Wetter wird der Infpoint nach draußen verlagert.

Neben Informationen rund um das Thema Ressourcensparen und Abfall an der JLU und im Uni-Alltag gibt es wieder ein Quiz mit der Chance, Mensa-Gutscheine zu gewinnen.

Tipps zum Umgang mit Abfall für den beruflichen wie privaten Bereich sind hier zusammengetragen.

 

26. bis 27. Januar 2024: Netzwerkworkshop des FB04 „Neues Denken oder Neue Technologie? Interdisziplinäre Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation“

(Bild: ZDF / Johanna Brinckmann)

Der vom FB04 organisierte Netzwerkworkshop findet im Gebäude „Neues Schloss“ (Senckenbergstraße 1) statt. In verschiedenen thematischen Panels ermöglichen Impulsvorträge vertiefte Einblicke in technologische und soziale Wandlungsprozesse. Die Vorträge setzen sich mit den zentralen Herausforderungen des Klimawandels auseinander und beleuchten Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensstil, Konsum und Ernährung. Der Workshop, welcher vom Förderfonds Nachhaltigkeit unterstützt wird, dient als Auftakt für einen interdisziplinären Dialog, um unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven zusammenzuführen und gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.

Als Teil des Workshops findet am 26. Januar ein öffentlicher, ditigtaler Abendvortrag von Prof. Dr. Harald Lesch von 19:00 - 20:30 statt. Ab 18:45 ist die Einwahl in Zoom über die  Veranstaltungsseite möglich. Professor Lesch ist einem bundesweiten Publikum aus vielen TV-Formaten (Terra X; Leschs Kosmos) als Wissenschaftsjournalist bekannt. Seine Vertrautheit mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven bindet Professor Lesch in Gießen in einen Monolog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein und sucht darin nach Perspektiven und Antworten auf die ökologischen Herausforderungen unserer Gegenwart.

Anmeldungen zum Workshop sind über die Veranstaltungsseite noch möglich. Hier finden sich auch weitere Informationen zum Programm.

 

14. Dezember 2023: Fachtag zum Thema "Kunststoff reduzieren – Herausforderungen und Chancen"

(Bild: Colourbox.de / #105334)

Beim Wocheneinkauf, in der Kleidung oder im Haushalt – Produkte aus Kunststoff sind allgegenwärtig. Und das obwohl bekannt ist, dass das Material auf verschiedenen Ebenen problematisch ist. Wie können wir unser Wissen in Handeln umsetzen und verantwortungsvoll mit Kunststoff umgehen? Dieser und weiteren Fragen widmet sich der Fachtag zum Thema "Kunststoff reduzieren – Herausforderungen und Chancen", den das BfN in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Hessen am 14. Dezember 2023 im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23) veranstaltet.

Das vielseitige Programm wird um 13:00 Uhr eröffnet, gefolgt von Impulsvorträgen von Forschenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen.

  • Prof. Dr. Maren Ziegler, JLU – Auswirkung von Mikroplastikverschmutzung auf Korallen
  • Dr. Matthew McIntosh, JLU – Useful polymers from agricultural waste: the example of curdlan (Nützliche Kunststoffe aus landwirtschaftlichen Abfällen: Das Beispiel Curdlan)
  • Mandy Hinzmann, Ecologic Institut – Schulklassen erforschen die Müllverschmutzung von Flüssen – Einblicke aus dem Citizen-Science-Projekt "Plastic Pirates"
  • Dr. Bastian Loges, Technische Universität Braunschweig – Globales Problem, nationale Lösungen? Plastikregulierung bei den UN und ihren Mitgliedsstaaten
  • Prof. Dr. Anja Hentschel, Hochschule Darmstadt – Nationale Lösungen für ein globales Problem? Auf dem Weg zu einem internationalen Plastikabkommen

Um 15:00 Uhr können die Teilnehmenden aus einem von drei parallel stattfindenden Workshops wählen:

  • Workshop 1: Ausgepackt und ausgedient – So reduzierst Du Verpackungsmüll
  • Workshop 2: Putzen, Waschen, Schminken – So geht’s ohne Kunststoffe
  • Workshop 3: Outfits mit Zukunft – Nachhaltig kleiden und Mikroplastik sparen

Auf dem Markt der Möglichkeiten gibt es ab 16 Uhr Gelegenheit, sich über Initiativen und Unternehmen aus der Region zu informieren, die sich mit der Kunststoffproblematik beschäftigen. Um 17:45 Uhr diskutieren Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen das Thema "Die Plastik-Wende – Vom Wollen ins Handeln kommen". Den Abschluss des Fachtags bildet ein Poetry Slam.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus allen Fachbereichen. Auch interessierte Nichtstudierende sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei nach Anmeldung über den unten stehenden Link möglich.

 

12. Dezember 2023: Verleihung der JLU-Nachhaltigkeitspreise

 

(Bild: Colourbox.de / #266241)

Erstmalig werden in diesem Jahr die Nachhaltigkeitspreise der JLU in vier Kategorien verliehen: Qualifikationsarbeiten (Dissertation und Masterarbeit bzw. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung), Lehrkonzept im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Individuelles Verhalten.

Die Erste Vizepräsidentin der JLU, Prof. Dr. Katharina Lorenz, wird die Nachhaltigkeitspreise im Rahmen des Faculty Clubs vergeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach Anmeldung bis zum 10. Dezember 2023 kostenlos.

Weitere Informationen können dem Einladungsflyer entnommen werden.

Wann und wo?

Dienstag, 12. Dezember 2023, 18.00 Uhr

Hotel & Restaurant Heyligenstaedt, "Alte Gießerei", Aulweg 41, 35392 Gießen

 

27. November bis 1. Dezember 2023: Nachhaltigkeitswerkstatt des Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

(Bild: JLU / GGS)

Das Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) veranstaltet vom 27. November bis 1. Dezember 2023 eine interdisziplinäre Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit. Die erste GGS-Nachhaltigkeitswerkstatt richtet sich vorwiegend an Nachwuchsforschende und soll den Dialog zwischen Forschenden der JLU zur Nachhaltigkeit und damit die Innovationsfähigkeit der Universität stärken.

Durch die Teilnahme an der Nachhaltigkeitswerkstatt lernen Nachwuchsforschende,

  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -ideen in ihre wissenschaftliche Praxis zu integrieren,
  • einen reflexiven Umgang mit verschiedenen Nachhaltigkeitsbegriffen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zu üben,
  • Nachhaltigkeit als interdisziplinären Berührungspunkt für Forschungskooperationen zu identifizieren und in der Folge umzusetzen,
  • Skills zum zukunftsorientierten Forschen (z.B. entlang der SDG) zu sammeln und Forschungspraktiken nachhaltiger zu gestalten.

Auf der Webseite der GGS-Nachhaltigkeitswerkstatt finden Sie weitere Informationen sowie das Anmeldeformular.

 

9. bis 29. November 2023: Infopoints des BfN zum Thema nachhaltige Ernährung

(Bild: Studierendenwerk Gießen / Felix Noak)

Was genau ist eigentlich eine nachhaltige Ernährung und wie wird das Thema beim Studierendenwerk Gießen oder in (Forschungs-)Projekten an der JLU aufgegriffen? Wie kann ich mich selbst im Alltag nachhaltig ernähren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei den Infopoints vom Studierendenwerk Gießen und dem Büro für Nachhaltigkeit der JLU.

Die Infopoints finden an mehreren Terminen in verschiedenen Mensen und Cafeterien der JLU statt. Wir wollen über Projekte und Initiativen der JLU und des Studierendenwerks informieren, miteinander ins Gespräch kommen und Anregungen aufnehmen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an unserem Quiz teilzunehmen und tolle Mensa-Gutscheine zu gewinnen.

Der Infopoint findet an folgenden Terminen statt:

  • 9.11. Mensa Otto-Behaghel-Straße (12-14 Uhr)
  • 14.11. Mensa Mildred-Harnack-Fish-Haus (12-14 Uhr)
  • 15.11. Cafeteria Café am Kunstweg (9-11 Uhr)
  • 21.11. Cafeteria JuWi (9-11 Uhr)
  • 22.11. Cafeteria CaRé (9-11 Uhr)
  • 28.11. Mensa Mildred-Harnack-Fish-Haus (12-14 Uhr)
  • 29.11. Mensa Otto-Behaghel-Straße (12-14 Uhr)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

15. November 2023: Podiumsdiskussion zum Thema „Spannungsfelder einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre“ des Zentrums für Lehrerbildung

(Bild: Colourbox.de / #221861)
 
Das Zentrum für Lehrerbildung veranstaltet am 15.11.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Alten Steinbacher Weg 44 (Raum 011) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Spannungsfelder einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre“.

Für die Veranstaltung ist folgendes Programm vorgesehen:

  • Begrüßung und kurze Einführung in das Thema
  • Fachvortrag 1, Prof. Dr. Jürgen Kurtz, Institut für Anglistik, JLU Gießen
  • Fachvortrag 2, Dr. Jana Costa, LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg
  • Podiumsdiskussion (auf die JLU Gießen bezogene Fachdiskussion) moderiert von Prof. Dr. Kerstin Kremer (Institut für Biologiedidaktik) mit folgenden Teilnehmenden:
    • Liza Bauer (Panel on Planetary Thinking)
    • Maya Heintz (Fachschaft Lehramt)
    • Prof. Dr. Christian Herzig (Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswissenschaft)
    • Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke (Institut für Kindheits- und Schulpädagogik)
    • Dr. Alexandra Jungert (Büro für Nachhaltigkeit)
    • Beate Lührmann (Stabsabteilung Studium, Lehre, Weiterbildung, Qualitätssicherung)

Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, melden Sie sich gern bei Frau Tamka an: Nicole.Tamka@zfl.uni-giessen.de.

 

8. November 2023: Zero-Waste-Kochkurs des BfN

(Bild: BfN / Anica Haubrich)

Sie studieren an der JLU und möchten wissen, was Zero Waste und eine ganzheitliche Lebensmittelverwertung mit einer nachhaltigen Ernährung zu tun hat? Sie kochen gerne und interessieren sich für praktische Tipps zur Zero Waste Kitchen?

Dann nehmen Sie gern an unserem neuen Zero-Waste-Kochkurs am 8. November teil!

Zu Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Themen Zero Waste und Zero Waste Kitchen vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie dazu passende Tipps am besten in Ihrem Alltag umsetzen können. Im Anschluss werden von Ihnen in der Lehrküche in Kleingruppen verschiedene Gerichte zubereitet. Dabei handelt es sich um vegane Speisen bestehend aus saisonalen und biologisch angebauten Lebensmitteln. Im Anschluss werden alle gekochten Gerichte kurz vorgestellt und als Buffet serviert, sodass alle Teilnehmende diese auch verkosten können. Sofern Reste anfallen, können diese gerne mitgenommen werden. Dafür am besten eigene Aufbewahrungsbehältnisse mitbringen.

Der genaue zeitliche Ablauf kann dem Veranstaltungsflyer entnommen werden. Die Teilnahme am Kochkurs ist kostenlos.

Wann und wo?

Mittwoch, 8. November 2023, 18.00 – 20.30 Uhr

Goethestraße 55 (Seminarraum und Lehrküche)

Wir freuen uns auf das gemeinsame Koch-Event!

 

1. November 2023: Round Table des BfN mit Schwerpunktthema Mobilität

Bild: BfN / Marcus Kieslich

Am 01.11.2023 ist es wieder so weit. Unsere Veranstaltungsreihe Round Table im Rahmen des Sustainability Hubs geht in die nächste Runde.

Beim letzten Round Table konnten wir gemeinsam erste Projektideen entwickeln. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Projekt- und Ideenentwicklung im Bereich Mobilität. Herr Prof. Dr. Peter Schmidt i.R. des FB03 wird hierzu ein spannendes Projekt vorstellen und welche Partizipationsmöglichkeiten, zum Beispiel im Kontext von Abschlussarbeiten, es gibt. Auch die Weiterentwicklung bisheriger Projektideen ist natürlich möglich. Neue Ideen sind ebenfalls herzlich willkommen!

Wir freuen uns, wenn neue Teilnehmende zum Austausch hinzustoßen. 

Wenn Sie Lust haben, bei Heißgetränken und Gebäck Ideen im Bereich nachhaltige Mobilität und darüber hinaus zu entwickeln, dann können Sie sich gern über das unten verlinkte Anmeldeformular kurz anmelden oder Sie schreiben sich in unsere Stud.IP-Gruppe ein, um sich einfacher untereinander zu vernetzen.  

Wann und wo?

Mittwoch, 1. November 2023, 17.00 – 19.00 Uhr

Gustav-Krüger-Saal im Uni-Hauptgebäude

Wir freuen uns auf den Austausch!

 

13. September 2023: Sustainability Hub - Die Mobilität der Zukunft

(Bild: JLU / Anica Haubrich)

Ob Anlagenring, RegioTram oder E-Highway – Lösungen und Konzepte für „die Mobilität der Zukunft“ werden derzeit regional wie überregional getestet oder kontrovers diskutiert. Am 13. September 2023 findet ab 17:00 Uhr im Biologischen Hörsaal des Universitätshauptgebäudes (Ludwigstraße 23) der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen die Veranstaltung „Sustainability Hub – Die Mobilität der Zukunft“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Herausforderungen der Mobilitätswende und mögliche Lösungsansätze in den Blick genommen. Dabei werden die Zukunftspläne verschiedener Akteurinnen und Akteure beleuchtet.

Bereits ab 16:00 Uhr gibt es die Gelegenheit, Pedelecs und Lastenräder aus dem Fuhrpark der JLU auf dem Vorplatz vor dem Theaterlabor auszuprobieren.

Nach einem Grußwort des Gießener Bürgermeisters Alexander Wright beleuchten die geladenen Expert*innen in kurzen Vorträgen die Mobilität der Zukunft aus verschiedenen Perspektiven:

  • Patrik Jacob, Verkehrskoordinator der Stadt Gießen: "Die Mobilitätswende in Gießen"
  • Prof. Dr. Stefan Hennemann, Professor für Wirtschaftsgeographie an der JLU: "Die Mobilitätswende aus wirtschaftsgeographischer Perspektive"
  • Anja Zeller, Verkehrspolitische Sprecherin VCD Hessen e.V.: "Die Mobilitätswende aktiv mitgestalten"
  • Juliane Wegner, Stabsstelle Nachhaltigkeit der THM: "Nachhaltige Mobilität an der THM"
  • Prof. Dr. Peter Winker, zentraler Nachhaltigkeitsbeauftragter der JLU: "Mobilität neu denken – am Beispiel der JLU"

Im Rahmen der anschließenden Diskussionsrunde wird es auch für das Publikum Gelegenheit geben, Fragen an die Vortragenden zu stellen.

Der genaue zeitliche Ablauf kann dem Veranstaltungsflyer entnommen werden.

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen bitten wir um Anmeldung in unten stehendem Anmeldeformular oder via E-Mail an nachhaltigkeit@admin.uni-giessen.de.