JLU Pressemitteilungen
Die Auflistung stellt lediglich eine Auswahl dar, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt.
-
Liberal Arts & Sciences@JLU
(22.03.2023)
Innovatives Studienangebot der Universität Gießen verbindet Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften – Start zum Wintersemester 2023/24
-
Deutsch-kolumbianisches Friedensinstitut in Bogotá empfängt Bundesminister Robert Habeck und Cem Özdemir (20.03.2023)
JLU-Friedensforscher Prof. Dr. Stefan Peters informiert über Friedensprozess und Energiewende in Kolumbien -
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
(09.03.2023)
Proteinreiche Pflanze verfügt über eines der größten Chromosomen der Welt – Neue Ansatzpunkte für Anpassung an den Klimawandel
-
Frische Grüntöne und Aluminium statt Waschbeton (06.03.2023)
Fassadensanierung im Aulweg 129 hat begonnen – Ursprüngliche Verkleidung aus Sicherheitsgründen entfernt -
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe
(24.02.2023)
Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy
-
Wie grün sind die JLU-Campusbereiche?
(20.02.2023)
Nachhaltigkeitsprojekt GreenJLU mit interaktivem Überblick über die Flächen der Universität und die vorhandene Bepflanzung
-
Corona und soziale Ungleichheit (31.01.2023)
JLU-Team untersucht Begleiterscheinungen der Pandemie in Gießener Nordstadt – Internationale Vergleichsstudie in Brasilien, Peru, Kanada und Deutschland -
Europa kämpft von Gießen aus gegen invasive Fruchtfliegenarten (13.01.2023)
18. bis 20. Januar 2023: Kick-off-Meeting des EU-Verbundprojekts REACT – Mit sterilen Insekten die Obst- und Gemü seproduktion schützen -
Ernährungssysteme der Zukunft (13.01.2023)
Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) der Justus-Liebig-Universität Gießen nimmt Arbeit auf – Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick -
"Unsere Ernährung neu gestalten. Besser heute als morgen!" (10.01.2023)
Netzwerktreffen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) , der Universitätsstadt Gießen und des Ernährungsrats Gießen am 20. Januar 2023 im Rathaus
Die Auflistung stellt lediglich eine Auswahl dar, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt.
-
Klares Zeichen für Toleranz: Charta der Vielfalt unterzeichnet
(16.12.2022)
Justus-Liebig-Universität Gießen setzt sich sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein -
Internationale Gäste erschließen planetare Räume
(16.12.2022)
Planetary Scholars & Artists in Residence Program: Innovatives Stipendienprogramm der Universität Gießen für Tandems aus Wissenschaft und Kunst steht 2023 unter dem Motto "Planetary Spaces" – Reflexive Forschung zur Nachhaltigkeit -
Interdisziplinäres Forschungszentrum der JLU prämiert drei herausragende Masterarbeiten
(15.12.2022)
Im Fokus der iFZ Masters 2022 stehen neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten, Künstliche Intelligenz in der Pflanzenzüchtung und Verbesserungen im Maisanbau . -
Erfolgsgeschichte: 15 Jahre Refugee Law Clinic Gießen
(28.11.2022)
Jubiläumsfeier und Tagung am 30. November und 1. Dezember 2022 -
Preisgekrönte Klimasprechstunde im Medizinstudium
(24.11.2022)
Studentische Initiative am Fachbereich Medizin mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet – Klimawandel als "größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit"
-
Klimawandel im Blick: Nutzpflanzen an sich verändernde Umweltbedingungen anpassen
(10.11.2022)
Enge Zusammenarbeit mit der University of Queensland: Internationales Graduiertenkolleg "Accelerating Crop Genetic Gain" unter JLU-Federführung erhält den Zuschlag der DFG -
JLU-Tierökologin für Entwicklung eines Biokunststoffs ausgezeichnet
(10.11.2022)
Zweiter Platz im "GO-Bio initial"-Wettbewerb des BMBF für Dr. Elisabeth Pohlon -
Demokratische Politik in östlichen und südlichen EU-Nachbarländern gemeinsam unterstützen
(03.11.2022)
Politikwissenschaftlerin Prof. Andrea Gawrich koordiniert an der Justus-Liebig-Universität Gießen sozialwissenschaftliches Horizon Europe Projekt SHAPEDEM-EU -
JLU koordiniert Forschungsnetzwerk zur Bekämpfung von Mangelernährung in Afrika
(31.10.2022)
Acht europäische und zwölf afrikanische Partner: EU fördert das Projekt mit insgesamt 11 Millionen Euro -
Nachhaltiges Wirtschaften: gemeinsam gegen den Klimawandel
(28.10.2022)
Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung Lara Ca valcanti Martins forscht ein Jahr lang an der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Klima-Governance -
Besondere Auszeichnung für gemeinsame Batterieforschung in Gießen und Marburg
(20.10.2022)
Leopoldina verleiht hochdotierten Greve-Preis an Prof. Dr. Jürgen Janek (JLU) und Prof. Dr. Kerstin Volz (UMR) -
Klimafolgenforschungsstation in Linden präsentiert sich der Öffentlichkeit
(21.09.2022)
Tag der Offenen Tür am 24. September 2022 -
Schmuckstücke des Botanischen Gartens offiziell eingeweiht
(16.09.2022)
JLU feiert mit Ehrengästen die neuen Gewächshäuser – Orientierung an historischer Bebauung -
Auf dem Weg zu einer besseren Ernährung
(01.09.2022)
JLU-Team erforscht als Teil des europaweiten Konsortiums Plan’Eat die Ein flussfaktoren auf das Essverhalten – Mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit als Ziel der EU-Millionenförderung -
Städte als "Arche" gegen das Aussterben:
der Gartenschläfer in Deutschland
(22.08.2022)
Wertvolle Beobachtungen im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ von BUND, JLU Gießen und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung -
Wasserforschung gemeinsam mit der Bevölkerung
(17.08.2022)
Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung fördert Juniorforschungsgruppe HydroCrowd an der Universität Gießen – Innovatives Projekt zur Ressource Wasser in Tansania, Ecuador und Honduras -
Forschungsstall auf dem Gladbacherhof eröffnet (27.07.2022)
LOEWE-Schwerpunkt GreenDairy vergleicht Milchproduktion mit unterschiedlich intensiven Fütterungssystemen -
"Naturschutz braucht Geschichte"
(25.07.2022)
Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek zum Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Naturschutzgeschichte gewählt -
Bilanz der Öko-Feldtage: Innovationskraft für die Zukunft (04.07.2022)
Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft gezeigt - 11.500 Besucherinnen und Besucher auf über 20 Hektar -
JLU-Insektenforschung koordiniert den Kampf gegen invasive Fruchtfliegenarten (04.07.2022)
EU fördert das Verbundprojekt mit insgesamt 7 Millionen Euro – Zum Schutz der europäischen Obst- und Gemüseproduktion sollen Agrarschädlinge an der Fortpflanzung gehindert werden -
Öko-Feldtage auf dem Gladbacherhof
(14.06.2022)
Klima als ein Schwerpunkt der Veranstaltung – Einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung -
Planetary Forest: Bringt den Wald in den Garten
(10.06.2022)
Partizipatives Kunstwerk des Panel on Planetary Thinking der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) -
Umweltfreundliche Einstellung macht den ökologischen Fußabdruck nicht unbedingt kleiner
(19.05.2022)
Internationales Forschungsteam stellt Kluft zwischen hoher Klimaschutz-Motivation und tatsächlichem ökologischen Fußabdruck beim Kleidungskonsum fest -
Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt?
(12.05.2022)
Erwarteter Temperaturanstieg von über zwei Grad Celsius spielt in der Klimaforschung eine zu geringe Rolle – Publikation aus Gießen, Potsdam und Cambridge
-
Planetare Materialien – Denkanstöße zu einem neuen Blick auf unseren Planeten Erde
(11.04.2022)
Innovatives Stipendienprogramm Planetary Scholars and Artists in Residence gestartet – International renommierte Gäste arbeiten drei Monate lang an der Universität Gießen -
Öffnung der Gewächshäuser im Botanischen Garten
(05.04.2022)
Ernst-Küster-Haus und Victoria-Haus ab 11. April 2022 für Besucherinnen und Besucher zugänglich – Palmenhaus bleibt noch bis Mitte Mai geschlossen -
Politische Gewalt erforschen
(31.03.2022)
Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt zu Transformationen politischer Gewalt -
Funktionalität durch Oberflächendesign
(31.03.2022)
Heisenberg-Förderung für Dr. Matthias Elm am Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) -
Nachhaltige Energieprozesse im Blick: Forschungen an Komposit-Materialien für die Umwandlung von solarer Energie
(21.03.2022)
ERC Starting Grant für Dr. Teresa Gatti und ihr Projekt „JANUS BI“ – Forschungen an neuartigen Nanomaterialien am Zentrum für Materialforschung der Universität Gießen -
Internationales Netzwerk zum Studium der nachhaltigen Chemie (11.02.2022)
Projekt "DigiChem – Creating a digital study environment for sustainable chemistry" mit internationalen Partnern startet im Februar 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen -
Mehr Resilienz gegen Extremwetter (26.01.2022)
Bundesweites Großprojekt: JLU-Klimaforschung an Entwicklung eines KI-Frühwarnsystems zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft beteiligt -
Ein PLUS durch Vernetzung: UN-Nachhaltigkeitsziele im Fokus
(14.01.2022)
„Planetarische Nutzung von Nachhaltigkeitsstrategien“: DAAD fördert SDG-Partnerschaft PLUS unter Federführung der Justus-Liebig-Universität Gießen -
iFZ zeichnet herausragende Masterarbeiten aus
(05.01.2022)
Forschung zu bioaktiven Pflanzeninhaltsstoffen und zur Bewertung des Klimawandels
Die Auflistung stellt lediglich eine Auswahl dar, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzt.
-
Walderdbeer-Aroma aus Johannisbeer-Resten und Pilzen
(03.12.2021)
Biotechnologisches Recycling von Resten der Saftherstellung -
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
(30.11.2021)
Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein – Studie in Gießener Meerwasser-Aquarien erbringt ersten Nachweis für Lebewesen, die langfristig Mikroplastik aus der Umwelt entfernen -
„Science Meets Advent“ – Von Weihnachtsbaumwürmern und Keksverbrennungen
(29.11.2021)
Digitaler Adventskalender der Fachbereiche 07 und 08 verkürzt mit 24 naturwissenschaftlichen „Weihnachtsgeschichten“ die Wartezeit bis Heiligabend -
Schonflächen im Grünland sollen die Biodiversität fördern
(10.11.2021)
In Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben forscht die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an Methoden zum Schutz der Artenvielfalt -
Internationale Gäste richten den Blick auf das „große Ganze“
(08.11.2021)
Planetary Scholars & Artists in Residence Program – Innovatives Stipendienprogramm lädt internationale Gäste für jeweils drei Monate an die Justus-Liebig-Universität Gießen ein – Wissenschaftliche und künstlerische Tandems stoßen wissenschaftliche Debatten an.
Hier finden Sie den Call for Applications. -
Globale Gesundheit, Klimawandel und Migration im Fokus
(05.11.2021)
WFUNA International Model UN: Medizinstudierende handeln bei Modell-Konferenz vom 5. bis 14. November 2021 Resolutionen zu zentralen Zukunftsthemen aus – Federführung von Teams der Universität Gießen und der American University of Beirut -
Nachhaltigkeitsengagement zahlt sich für Unternehmen aus
(27.10.2021)
Team der Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) findet positive Bewertungseffekte für nachhaltige Unternehmen -
Nachhaltige Chemie in Studium und Lehre
(21.10.2021)
Fachgebiet Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen will Studierende in einem neuen Schwerpunkt künftig stärker für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren -
„Wirtschaft neu denken - die Grenzen von Markt und Wachstum”
(15.10.2021)
Die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen diskutiert im Wintersemester 2021/22 Lösungsansätze für eine gerechtere Wirtschaftsordnung – Auftakt der Reihe am 25. Oktober mit Prof. Dr. Claus Leggewie – Livestream -
Nachhaltige Verstärkung für den Fuhrpark der JLU
(08.10.2021)
Vierrädriges Lastenfahrrad Velomobil steht Beschäftigten für Dienstfahrten zur Verfügung -
Für mehr Biodiversität bei den Kulturpflanzen
(04.10.2021)
EU fördert BIOVALUE-Konsortium unter Beteiligung der Universität Gießen – Tool zur Steigerung der Pflanzenvielfalt in der Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungskette -
Internationales Promotionsprogramm nimmt nachhaltige Ernährungssysteme in den Blick
(29.09.2021)
International PhD Program in Agricultural Economics, Bioeconomy and Sustainable Food Systems der Universitäten Gießen und Hohenheim – DAAD fördert Stipendienproramm für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern für weitere acht Jahre -
Der Einfluss von Waschbären auf bedrohte Tierarten (21.09.2021)
Forschungsprojekt der Universität Gießen zu den Auswirkungen der invasiven Allesfresser – Förderung mit 150.000 Euro aus dem Biodiversitäts-Forschungsfonds des HLNUG -
Mittelständische Unternehmen diskutieren ökonomische, ökologische und soziale Zukunft (21.09.2021)
Universitäten Gießen und Marburg veranstalten Mittelhessische Unternehmertage -
Wenn die Erde wärmer wird, als wir hoffen
(03.09.2021)
Studie der Universitäten Gießen und Cambridge zeigt, dass sich die Forschung zu wenig mit extremen Klimaszenarien beschäftigt -
"Materials' World" – die neue Podcast-Reihe des Zentrums für Materialforschung
(01.09.2021)
Von nachhaltigen Weltraumtreibstoffen und intelligenter Verglasung – Podcast bietet akustische Einblicke in die vielseitige Materialforschung und zeigt Karrierewege auf -
Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten
(16.08.2021)
Johannes Lang erforscht in Grönland mit Hilfe von Geologgern verschiedene bedrohte Seevogelarten – Gießener Wildbiologe an Publikation in „Conservation Letters“ beteiligt -
Wie
Extremwetterereignisse
entstehen und wirken
(20.07.2021)
EU fördert internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der JLU mit rund sechs Millionen Euro – Bessere Vorhersagesysteme für Starkregen, Hitze und Trockenheit sowie deren sozioökonomische Auswirkungen im Fokus -
Planetar denken. Ein Einstieg (12.07.2021)
Aus Arbeit des "Panel on Planetary Thinking" der Justus-Liebig-Universität Gießen geht erste Buchveröffentlichung hervor -
Ökosysteme widerstandsfähiger machen
(07.07.2021)
Forschungsgruppe RESPECT (FCMH) untersucht nachhaltige Nutzung der Wälder in Ecuad or -
Zu Risiken und Nebenwirkung der Bewässerung mit Abwasser
(07.07.2021)
DFG fördert Forschungsgruppe zu Schadstoffen, Antibiotikaresistenzen und Pathogenen in Abwasserbewässerungssystemen unter Federführung der JLU mit rund 2,5 Millionen Euro
-
Wege zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung
(02.07.2021)
Land Hessen fördert LOEWE - Schwerpunkt GreenDairy – Untersuchungen auf dem Gladbacherhof der Justus - Liebig - Universität Gießen -
Wildgänse
im Werratal
(30.06.2021)
Vogelklinik der JLU begleitet Modellprojekt zur Kontrolle der Wildgänse im Werratal -
Für ein klimaneutrales Europa: Internationales Konsortium will Solartechnik grundlegend erneuern
(25.06.2021)
EU fördert die Entwicklung innovativer Ansätze für die Gewinnung, Umwandlung und Speicherung von Solarenergie mit gesamt 3,18 Millionen Euro – Materialforschung der JLU beteiligt -
Wasser-Monitoring-Preis für zwei Nachwuchsforschende
(15.06.2021)
Dr. Suzanne Jacobs und Dr. Björn Weeser haben den mit 50.000 Euro dotierten Förderpreis der Dr. Erich Ritter-Stiftung und der Water Science Alliance erhalten – Praxisnahe Wassermonitoring-Konzepte für den globalen Süden
-
Neuer Kuhstall für die Ökolandbau-Forschung auf dem Gladbacherhof
(17.06.2021)
Neubau ermöglicht vergleichende Agrarsystemforschung zu den Auswirkungen ökologischer Intensivierung auf Produktivität, Tierwohl, Umwelt und Klima
-
Fondsmanagement im Nachhaltigkeitsdilemma
(09.06.2021)
Studie der Universität Gießen: Je nachhaltiger ein Fonds, desto eher ist er überbewertet – Nachjustierung im Markt für nachhaltige Anlageprodukte nötig
-
Nachhaltigkeit studieren
(01.06.2021)
Digitaler internationaler Masterstudiengang „Sustainable Transition“ startet zum Wintersemester an der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt
(21.05.2021)
Das sechste Massensterben: Wenige hundert Jahre menschengemachten Rückgangs der Biodiversität fordern Millionen Jahre der Erholung – Internationale Studie unter Federführung der Universität Gießen -
Das invasive Potenzial von Wasserpflanzen
(13.04.2021)
Hessischer Biodiversitätsforschungsfonds des HLNUG fördert Projekt an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu invasiven Wasserpflanzen in Hessen -
Wie wir unsere Nahrungsversorgung durch Vielfalt nachhaltiger gestalten können
(29.03.2021)
Internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Gießen untersucht Ernährungssysteme – Nachhaltige Entwicklungsziele im Blick -
Wie sich frühe Gesellschaften an klimatische Veränderungen anpassten
(25.03.2021)
Interdisziplinäres Forschungsteam präsentiert neues Rahmenwerk zu Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft -
Schutz der Menschenrechte und Stabilisierung des Friedensprozesses in Kolumbien
(24.02.2021)
Projekt des Instituto CAPAZ zu Transitional Justice vom Auswärtigen Amt gefördert – Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und weiteren Partnern -
Treibhausgase aus der Landwirtschaft
(01.02.2021)
Institut für Pflanzenökologie veröffentlicht im Auftrag der FAO/IAEA Division der Vereinten Nationen ein umfassendes Handbuch zur Messung und Verminderung von Treibhausgas-Emissionen -
Mit Tiertracking den Klimawandel in der Arktis erforschen
(05.01.2021)
Internationales Forscherteam hat ein Open Source-Archiv mit Millionen Ortungsdaten von 96 Arten erstellt – Gießener Team liefert Daten zum Tracking von Eisenten