Inhaltspezifische Aktionen

Preisträgerinnen und Preisträger ab dem Jahr 1976

Tabellarische Aufstellung der Preisträgerinnen und Preisträger des Preises der Justus-Liebig-Universität Gießen ab dem Jahr 1976

Der Preis der JLU wird mit der freundlichen Unterstützung der vereinigten Ludoviciana-Stiftung sowie der Osann-Beulwitz-Stiftung vergeben. Er ist inzwischen mit 5.000 € dotiert und wird i.d.R. alternierend in den beiden Sektionen vergeben:

1. Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften 
2. Naturwissenschaften und Medizin

Folgende Personen haben den Preis seit seiner Einführung im Jahr 1976 erhalten:

Jahr/Sektion

Preisträger/innen

Thema der Arbeit

2022/2

Prof. Elie El Agha, Ph.D.

Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles

"Two-Way Conversion between Lipogenic and Myogenic Fibroblastic Phenotypes Marks the Progression and Resolution of Lung Fibrosi"

"Lipid structures and spatial distributions elucidated by high-performance mass spectrometry"

2021/1

PD Dr. Anna Ladilova
 

PD Dr. Anja Oesterhelt

Multimodale Analyse der interaktiven Aushandlung 
von Integration bei Brasilianer*innen in Deutschland

Geschichte der Heimat
Ihre Genese in Literatur, Religion, Recht, Volkskunde und Pädagogik

2020/2 Dr. Benedetto Daniele Giaimo Rolle des Notch Signalwegs während der Angiogenese sowie entscheidende Beiträge bei genomweiten Analysen (RNAseq, ChIPseq)
2019/1 Benjamin de Haas, Ph.D. Individual differences in visual salience vary along semantic dimensions
2018/2 PD Dr. Annaliese Mason Genetics and genomics of Brassica crop species and interspecific hybrids
2017/1 Prof. Dr. Kai Bremer Post Scriptum Peter Szondi. Theorie und Theoriegeschichte des Dramas seit 1956
2016/2 Prof. Dr. Roland Marschall Semiconductor composites: Strategies for enhancing charge carrier separation to improve photocatalyticactivity
2015/1 Prof. Dr. Katja Dörschner-Boyaci Für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Visuellen Wahrnehmung
2014/2 Prof. Dr. Andreas Römpp Mass spectrometry imaging with high resolution in mass and space
2013/1 Dr. Kirstin Dickhaut Positives Menschenbild und venezianità
2013/2

Prof. Dr. Philipp Adelhelm

Elektromobilität
2012/1&2

JProf. Roland W. Fleming, PhD

Estimation of 3D shape from image orientations
2011/1

Prof. Dr. Martin Wrede

Ohne Furcht und Tadel - für König und Vaterland? Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst
2010/2

Dr. Christian Würtele

Selektive Oxidation organischer Substrate mit Kupferkomplexen
2009

- nicht vergeben -

 

2008/2

Dr. habil. Jürgen Weth

Qualitative Eigenschaften von Lösungen semilinearer eliptischer Randwertprobleme
2007/1

Dr. Chrisoph Bieber

Interaktive Demokratie - Konzepte öffentlicher Medienorganisation
2006/2

Dr. Gitta Kutyniok

Geometrische Eigenschaften von irregulären Waveletframes
2005/1 Dr. Astrid Erll Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
2004/2

Dr. Hassan Jomaa

Malariaforschung - Entwicklung neuer Medikamente zur Bekämpfung der Malaria
2003/1

PD Dr. Thomas Gloning

Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600
2002/2

Dr. Andrea Judit Olschewski

Lokalanästhetische Wirkung von Ketamin: Untersuchungen zu Grundlagen der rückenmarksnahen Anästhesie
2001/1

PD Dr. Lothar Schneider

Realistische Poetik und naturalistische Kritik. Eine Untersuchung über die Poetik des Symbols und die Situierung der Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2000/2

PD Dr. Jürgen Hennig

Psychoneuroimmunologie
1999/1

PD Dr. Reimund Schmidt de Caluwe

Die Bestandkraft rechtswidriger Verwaltungsakte – Zur Kritik Otto Mayers Lehre vom öffentlichen Recht und ihrer Tradierung im Recht des Verwaltungsakts
1998/2

PD Dr. Jürgen Bux

Antikörper-bedingte Granulozytopenien
1997/2 Dr. Albert Jeltsch Restriktionsendonukleasen EcoR I und EcoR V
1997/2

PD Dr. Reinhald Repp

Hepatitis B Virusinfektionen bei Kindern mit malignen Erkrankungen
1996/2

 PD Dr. Michael Mück

Developements and charakterization of low noise rf-SQUIDs
1995/1

PD Dr. Winfried Speitkamp

Die Verwaltung der Geschichte. Denkmalpflege und Staat in Deutschland von der Reichsgründungszeit bis zur Machtergreifung
1994/2

Dr. Johannes H. Hegemann

Das Zentrometer von Saccharomyces cerevisiae: neue Einsichten in Struktur und Funktion
1994/2

Dr. Helmut Grimm

Lipidvermittelte Immunregulation im experimentellen Transplantationsmodell

1994/2

Dr. Andreas Greinacher

Klinik, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie heparin-assoziierter Thrombozytopenien
1993

- nicht vergeben -

 
1992/1

PD Dr. Sigrid Jahns

Das Kamerakollegium des Reichskammergerichts im Verfassungs- und Sozialsystem des alten Reiches
1991/2 PD Dr. Norbert Suttorp Zellbiologische Untersuchungen zur Pathogenese des akuten Atemnotsyndroms des Erwachsenen (ARDS)
1990/1 PD Dr. Theo Kölzer Urkundenfälschungen im Mittelalter
1989/1 Dr. Harald Lachnit Convergent Validation of Information Processing Constructs with Pavlovian Methodology
1988/2 PD Dr. Abdulgabar Salam Über Pathogenetische Mechanismen immunologisch bedingter Hämolysen
1988/2 PD Dr. Jürgen Lohmeyer Charakterisierung leukozytärer Differenzierungsantigene und Interaktionsmoleküle mit Hilfe monoklonaler Antikörper: Grundlagen und klinische Bedeutung der Immunphänotypisierung
1987/2 PD Dr. Horst Rogalla High TC Jesephson Contacts. Preparation and Properties
1987/2 PD Dr. Gerd Meyer Metallothermische Reduktion von Halogeniden und Tieftemperatur-Synthesen mit Aluminiumhalogeniden
1986/1 Dr. Hans-Peter Ullmann Staatsschulden und Reformpolitik – Der Durchbruch Öffentlicher Schulden in den süddeutschen Rheinbundstaaten Bayern und Baden 1780 bis 1820
1986/1 Dr. Rainer C. Schwinges Deutsche Universitätsbücher vom 14. zum 16. Jahrhundert – Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reiches
1985/1

PD Dr. Reinhard G. Bretzel

Experimentelle Inseltransplantationen und ihr Modellcharakter für die klinische Diabetologie
1984/2 PD Dr. Dietrich Schwabe Temperaturoszillation durch Marangoni-Effekt
1983/1 Dr. Hans-Werner Hahn Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert
1982/2 Dr. Ralph T. Schwarz Studien zur Biosynthese, Struktur und Funktion von Glykoproteinen mit Hilfe spezifischer Inhibitoren der Glykolisierung
1981 - nicht vergeben -  
1980/2 Dr. Erich Eigenbrodt Die Mechanismen der Regulation der Pyruvatkinase Typ M2 und deren Bedeutung für den Kohlenhydratstoffwechsel
1979/2 Dr. Sucharit Bhakdi Aufklärung der Membranschädigung bei der Komplement-Zytolyse
1978/2 Dr. Martin Jansen Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der binären und ternären Oxide
1978/2 Dr. Dieter Enders Neue Methoden zur selektiven C-C-Verknüpfung
1977/1 Dr. F. Wenisch Spezifisch anglisches Wortgut in den nordhumbrischen Interlinear-Glossierungen des Lukas-Evangeliums
1976/2 Dr. Willem Flameng Die Pathophysiologie der regionalen Durchblutung des Myokards