Inhaltspezifische Aktionen

Digitaltag 2025

Digitaltag am 27.06.2025       


     

Auch in diesem Jahr lädt das Büro für Digitalisierung wieder herzlich zum Digitaltag ein! Mit spannenden Impulsen und interaktiven Formaten rund um die Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitale Lehre richtet sich das Programm in erster Linie an Mitarbeitende und Lehrende der JLU – aber auch Studierende sind herzlich willkommen! Tauchen Sie ein in aktuelle Entwicklungen, tauschen Sie sich aus und gestalten Sie die digitale Zukunft der Universität aktiv mit!


🚀Seien Sie am 27.06.2025 mit dabei!


Digitaltag der Stadt Gießen am 28.06.2025: Erstmals beteiligen sich auch die Smart City Gießen und der Landkreis Gießen am bundesweiten Aktionstag – und laden herzlich ein, am Samstag, den 28.06.2025, auf dem Kirchplatz in Gießen vorbeizuschauen!
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, Mitmachaktionen und Gespräche rund um digitale Themen direkt vor Ort. 👉 Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie wollen noch mehr Digitalisierung? Dann schauen Sie doch auch mal im bundesweiten Programm vorbei.


💡 Digitaltagprogramm der JLU 2025 – Online & vor Ort

Freuen Sie sich auf digitale Vorträge, interaktive Formate und Präsenzangebote – die Online-Programmpunkte finden über BigBlueButton (BBB) statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.❓Bei Fragen zum Programm kommen Sie gern auf uns zu: BfD

09:00 - 9:10 Uhr: Start in den Digitaltag (online)

Begrüßung und Vorstellung der Programmprunkte


Organisatorinnen: Johanna Daus & Anne Landsiedel (BfD)

↗️ https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/ann-j8i-pln-64l

Kurzbeschreibung: Zum Auftakt des Digitaltags erhalten Sie einen kompakten Überblick über das Tagesprogramm, die Themenschwerpunkte sowie Hinweise zur Teilnahme an den einzelnen Formaten. Starten Sie gemeinsam mit uns in einen inspirierenden Digitaltag!

09:10 - 09:45 Uhr: Human Agency im digitalen Zeitalter (online)

Human Agency im digitalen Zeitalter


Referent: Joss von Hadeln (Zentrum für Angewandte Informatik und DataScience)

↗️ https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/ann-j8i-pln-64l

Kurzbeschreibung: Im digitalen Zeitalter bekommt Human Agency einen neuen Stellenwert, da Entscheidungen zunehmend in datengetriebenen und algorithmisch strukturierten Umgebungen getroffen werden. Digitale Mündigkeit bedeutet dabei, nicht nur mit Technologien umgehen zu können, sondern auch deren Auswirkungen auf das eigene Erleben und die eigene Welt zu verstehen. Datenschutz begrenzt gezielte Einflussnahme wie algorithmisches Nudging oder personalisierte Werbung und schützt so die Voraussetzungen für möglichst eigenständige Urteilsbildung.

 

09:45 - 10:45 Uhr: KI an der JLU - Aktueller Stand und Ausblick (online)

KI an der JLU - Aktueller Stand und Ausblick


Referenten: Steffen Karcher & Alexander Dallmann (HRZ)

↗️ https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/ann-j8i-pln-64l 

Kurzbeschreibung: Wir stellen den aktuellen Stand der zentralen KI-Dienstleistungen des HRZ vor und bieten einen Ausblick auf die neuen Features, die wir im Laufe des Jahres noch veröffentlichen werden. Dies beinhaltet Chathistorie, Dateiupload, Gruppenchats, API- und RAG-Service und JupyterHub. Darüber hinaus stehen wir für Fragen, Anregungen und Feedback rund um die zentralen KI-Dienste zur Verfügung.

 

09:45 - 10:45: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit (online)

Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit

Referent: Matthias Wendlandt (FB 07)

↗️ https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/ann-62w-ts3-gfk

Kurzbeschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den prägenden Technologien unserer Zeit und durchdringt zunehmend gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Systeme. Im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung eröffnet sie neue Handlungsräume – etwa durch die Optimierung von Ressourcennutzung, die Analyse von Umweltdaten oder den weltweiten Zugang zu Bildung. Damit trägt KI potenziell zur Erreichung mehrerer Ziele der Agenda 2030 bei.

Gleichzeitig birgt der unreflektierte Einsatz von KI erhebliche Risiken. Die hohe Energieintensität großer Modelle, algorithmische Diskriminierung, soziale Verwerfungen durch Automatisierung sowie menschenunwürdige Arbeitsbedingungen im globalen Süden – etwa durch sogenannte „Clickworker“ – stehen zentralen Nachhaltigkeitszielen diametral entgegen. Vor allem im Bildungsbereich zeigt sich ein Bedarf an kritischer Auseinandersetzung mit der Technologie: Viele Lernende und Lehrende begegnen KI-Systemen entweder mit technikgläubiger Überhöhung oder mit Unsicherheit und Ohnmacht.

Der Vortrag beleuchtet die Potenziale und Grenzen von KI im Lichte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und stellt ein Konzept vor, das Reflexionskompetenz, Urteilsfähigkeit und Gestaltungswille fördert. Ziel ist es, KI nicht nur als technologisches Thema, sondern als Anlass zur ethischen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion zu verstehen – und so den Weg zu einer mündigen Teilhabe an einer nachhaltigen digitalen Gesellschaft zu ebnen.

10:30 - 12:00 Uhr: Merchants of Istanbul: Ein Serious Game zur Vermittlung der Geschichte ... (vor Ort)

Merchants of Istanbul: Ein Serious Game zur Vermittlung der Geschichte des frühneuzeitlichen Osmanischen Balkans

Durchführende: Ninja Bumann (FB 04)

Wo: Universitätsbibliothek an der Lesetreppe

Kurzbeschreibung: Merchants of Istanbul ist ein Serious Game in Form einer Visual Novel, das Studierenden grundlegende Kenntnisse über den frühneuzeitlichen Osmanischen Balkan vermittelt. Basierend auf historischen Textquellen in verschiedenen Sprachen und visuellem Material erleben die Spieler*innen semi-fiktionale Abenteuer einer Handelskarawane, die von Lemberg/Lviv (in der heutigen Ukraine) über verschiedene Städte im heutigen Rumänien und Bulgarien bis nach Istanbul reist. Das Spielziel besteht darin, Luxusgüter sicher nach Istanbul zu transportieren und durch den Handel mit ihnen zu Reichtum zu kommen. Dabei erwerben die Studierenden auf spielerische Weise Wissen über die gesellschaftlichen, ethnischen, religiösen und sprachlichen Strukturen, die Verwaltungsorganisation sowie die Handelspraktiken im Osmanischen Reich.

10:30 - 12:00 Uhr: Museum in 3D - Antike zum Greifen nah (vor Ort)

Museum 3D – Antike zum Greifen nah: Eine virtuelle Reise in die Antike – mit moderner 3D-Technologie und immersiven Szenarien.

Durchführende: Michaela Stark & Tobias Jung (FB04)

Wo: Universitätsbibliothek an der Lesetreppe

Kurzbeschreibung: Mit Museum 3D stellen wir ein innovatives Lehrprojekt der Klassischen Archäologie und der Antikensammlung vor: Studierende haben im Rahmen des Projekts interaktive Lernsequenzen zu Exponaten der Gießener Antikensammlung entwickelt, die in ein spannendes 3D-Erlebnisszenario eingebettet wurden. Drei virtuelle Räume – ein Heiligtum, ein Wohnhaus und ein Grabbau – laden dazu ein, die antike Welt sowohl in VR als auch in einer Desktop-Version zu erkunden und archäologische Artefakte interaktiv zu erleben.

11:00 - 11:45 Uhr: Per Anhalter durch das Immunsystem - Game-Based-Learning (online)

Per Anhalter durch das Immunsystem – Game-Based-Learning zur Unterstützung der Vermittlung und Vertiefung von Lehrinhalten

Referent: Christian Zimmermann (FB 09)

↗️ https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/ann-62w-ts3-gfk

Kurzbeschreibung: Lehrinhalte von Grundlagenvorlesungen können Studierenden mitunter trocken, unanschaulich und wenig motivierend erscheinen. Um dem entgegenzuwirken, haben wir für Studierende der Lebenswissenschaften ein Computerspiel entwickelt. Das Spiel vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Immunologie und kann im Rahmen eines „Let’s Play“-Formats in die Vorlesung integriert werden. In diesem Vortrag wird das Spiel und dessen Umsetzung vorgestellt und Möglichkeiten für die Umsetzung eigener Ideen für Lernspiele diskutiert.

11:00 - 12.30 Uhr: Digitale Lehre im Dialog - Best Practices und Austusch zu digital gestützter Lehre an der JLU (online)

Digitale Lehre im Dialog – Best Practices und Austausch zu digital gestützter Lehre an der JLU

Moderation: Maja Bärenfänger (HRZ)

Uhrzeit: 11:00 - 12:00

Referent*innen & Themen:

  • Tina Jung (FB 03): Interaktive Lernmethoden in der Lehramtsausbildung: Umfragen, Live-Votings und Peer-Feedback mit ILIAS
  • Kathrin Büttner (FB 10): Statistik in der Tiermedizin – Von tierischen Daten bis zu digitalen Rätseln
  • Elmar Schlüter und Fabian Röseler (FB 03): Hörbar lernen: Mit Podcasts studentische Praxiserfahrungen weitergeben
  • Dominik Kainz (FB 05): Erstellung eines Online-Zertifikatskurses für Deutsch als Zweitsprache in ILIAS – Erfahrungen aus Perspektive einer studentischen Hilfskraft
  • Birte Pfeiffer-Morhenn und Antonia Giebel (FB 10): PETS goes digital: Von statischen Dateien zu interaktiven Lernangeboten im Clinical Skills Lab des FB 10

Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung "Best Practice-Beispiele aus der digital gestützten Lehre an der JLU" bietet Ihnen einen Einblick in die Vielfalt digitaler Lehr-Lernszenarien an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mehrere Lehrende aus verschiedenen Fachbereichen präsentieren Beispiele aus ihrer Lehre und zeigen, wie digitale Tools und Medien den Lernprozess bereichern können. Lassen Sie sich durch die Erfahrungen anderer Lehrender inspirieren und holen Sie sich konkrete Tipps zur Umsetzung in Ihrer eigenen Lehre. Jeder Kurzvortrag wird durch eine offene Frage-/Austauschrunde ergänzt.


 

Künstliche Intelligenz (KI) und hochschulisches Fremdsprachenlernen - ein interaktiver Online-Selbstlernkurs zur Förderung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit KI-Anwendungen

Uhrzeit: 12:00 - 12:20

Referentin: Johanna Lea Korell (ZfbK)

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Vortrags erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in das Projekt. Vorgestellt wird ein interaktiver Online-Selbstlernkurs, der aktuell entwickelt wird. Der Kurs umfasst vier Module, die Themen wie Technologie und Ethik der KI, Erwerb von KI-Kompetenzen, Anwendung von KI-Tools beim Fremdsprachenlernen und Zukunftsperspektiven behandeln. Die Umsetzung erfolgt auf der Lernplattform ILIAS, die um ein KI-Plug-In erweitert wird, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.