Inhaltspezifische Aktionen

FB08: Biologie und Chemie

Botanischer Garten: Landeskulturdenkmal des Landes Hessen

Der Botanische Garten ist eine Einrichtung des Fachbereichs Biologie und Chemie und die älteste bestehende Institution der JLU (seit 1609). Auf einer Fläche von etwa 3 Hektar werden ca. 7.500 Pflanzenarten aus der ganzen Welt kultiviert. Es handelt sich um einen Forschungs- und Lehrgarten. Wichtige Einrichtungen: Alpinum, Pflanzensystem, pharmazeutisch-veterinärmedizinisch relevante Sammlung, Evolutionshaus, Spezialsammlung Edelweiß (weltweit bedeutendste Sammlung). Bereitstellung von 20.000–50.000 Pflanzen pro Jahr (je nach Bedarf) für die Studierendenausbildung (Bestimmungsübungen).

 

QueRBeet: die Datenbank des Botanischen Gartens der JLU
Mit der Datenbank können die Pflanzen des Botanischen Gartens auch digital betrachtet werden. Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens können mithilfe von QR-Codes Informationen zu den einzelnen Pflanzen per Smartphone abrufen. Die Datenbank ist als Lernhilfe und Informationsquelle gedacht.
Was QueRBeet bietet:
  • Datenbankabfrage direkt am Beet im Botanischen Garten über QR-Codes
  • Kurzbeschreibung der Pflanze, mit Illustrationen unabhängig von der Vegetationsperiode
  • Informationen zu pharmakologisch relevanten Inhaltsstoffen

Zur Datenbank: http://fb08heilpflanze.bot1.bio.uni-giessen.de/querbeet

 

Adresse und Kontaktmöglichkeiten zum Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen:
Senckenbergstraße 6
D-35390 Gießen
Tel.: +49 641 99-35240
Fax: +49 641 99-35249
E-Mail


Technischer Leiter:
Dipl.-Ing. Holger Laake


Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. Volker Wissemann
E-Mail


Herbarium

Der Bestand umfasst etwa 25.000 Belege. Der Schwerpunkt liegt auf der Flora von Hessen und speziell von Gießen. Wenngleich das ursprüngliche Herbarium im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, finden sich im heutigen Bestand drei historisch bedeutende Herbarien des 19. Jh.s (besonders lokalhistorisch wertvoll zur Flora von Hessen ist das Herbarium Theo Arzt). Außerdem: Dokumentationssammlung zu Exkursionen des Instituts (Mittelmeerraum, Tropen) sowie Datenbankerfassung und Aufarbeitung seit 2009.

 

Ansprechpartner:

Dr. Martin de Jong
Institut für Botanik
AG Spezielle Botanik
Senckenbergstraße 17
D-35390 Gießen
Tel.: +49 641 99-35136
E-Mail 

 

 

Alkoholpräparate der Botanik

Die Alkohol- und Trockenpräparatesammlung ist eine der wenigen noch in Deutschland aktiv genutzten Sammlungen dieser Art (etwa 300-500 Präparate). Sie ist keine Forschungssammlung sondern eine reine Lehrsammlung.

Ansprechpartnerin:

Dr. Katrin Ehlers
Botanik I
Heinrich-Buff-Ring 38
D-35392 Gießen
Tel.: +49 641 99-35171 (Sekr.), +49 641 99-35206 
Fax: +49 641 99-35179  
E-Mail

 

 

Zoologische Sammlung der JLU Gießen

Umfangreiche Sammlung, meist neueren Datums. Einsatz primär in der Lehre (einschließlich Abschlussarbeiten).

Ansprechpartnerin:

Dr. Birgit Jauker
IFZ - Abteilung Tierökologie
Heinrich-Buff-Ring 26-32
D-35392 Gießen
Deutschland
Tel.: +49 641 99-35713
Fax: +49 641 99-35709
E-Mail

 

 

The University of Giessen Systematics and Biodiversity Collection (UGSB)

Primär DNA-basierte Sammlung von Isolaten, Gewebeproben und ganzen Organismen, hauptsächlich Muscheln und andere Meerestiere. Enthält die weltweit größte Anzahl von DNA-Proben für Mollusken.

Ansprechpartner:

Dr. Christian Albrecht
IFZ - Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie
Heinrich-Buff-Ring 26-32
D-35392 Gießen
Tel.: +49 641 99-35722
Fax: +49 641 99-35709
E-Mail
Webseiten

 

 

Aquarienanlagen der Tierökologie und Biodiversitätsforschung

Lebend-Forschungssammlung. Erforscht wird u.a. der Einfluss des Klimawandels auf die Korallenriffe. Einen Einblick in die Arbeit der Meeresforschung gibt dieses Video: https://youtu.be/-d5sjWNdArY

Ansprechpartner:

Dr. Patrick Schubert
IFZ - Tierökologie und Spezielle Zoologie
Heinrich-Buff-Ring 26-32
D-35392 Gießen
Deutschland
Tel.: +49 641 99-35060

 

Sammlung Humanbiologie

Reine Lehrsammlung, die aus der ehemaligen anthropologischen Sammlung hervorging.

Ansprechpartnerin:

PD Dr. Ellen Kauschke
Stephanstraße 24
D-35392 Gießen
Tel.: +49 641 99-35601 (Sekr.), Tel.: +49 641 99-35657
Fax: +49 641 99-35609
E-Mail: Ellen.Kauschke@allzool.bio.uni-giessen.de



Stallstäube

Die Sammlung dient zu wissenschaftlichen Untersuchungen, u.a. im Bereich der Rückstandsanalytik (doi: 10.1289/ehp.6288) und der Antibiotikaresistenzforschung (doi: 10.1038/s41598-019-41528-z).

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gerd Hamscher
Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie

Heinrich-Buff-Ring 17
D-35392 Gießen
Tel.: +49 641 99-34951 (Sekr.), Tel.: +49 641 99-34950
E-Mail: gerd.hamscher@uni-giessen.de