Sammlungen der JLU
Universitäre Sammlungen sind fester Bestandteil von Forschung und Lehre und gehören zur wissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur. An der Justus-Liebig-Universität gibt es mehr als 50 Sammlungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie dienen der fachspezifischen Ausbildung und regen kontinuierlich zu neuen Forschungsfragen an. Die Sammlungen der JLU überliefern materielle Werte und repräsentieren einzelne Disziplinen. Als Teil des institutionellen Gedächtnisses der JLU speichern sie ihr kulturelles Erbe und verkörpern einen entscheidenden Teil der Wissenschaftsgeschichte der Universität. Die Sammlungsobjekte dienen der lebendigen Wissensvermittlung und stoßen aufgrund ihrer Vielseitigkeit auch auf große Resonanz außerhalb der Universität. Deshalb nehmen die Sammlungen der JLU außerdem eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein.
- Sammlungen der JLU
-
Die Sammlungen der JLU von A-Z - Sammlung Wohnökologie
- Neues aus den Sammlungen
- Hermann-Hoffmann-Akademie als 3D-Scan
- Die Hermann-Hoffmann-Akademie der JLU gibt es jetzt bei den Science Spaces von "Hessen schafft Wissen" als 3D-Scan. Der virtuelle Rundgang zeigt die verschiedenen Sammlungen, die dort ausgestellt sind. Besonderes Highlight ist der "Wal von Gießen", ein 12 Meter langes Pottwalskelett, das im Hörsaal aufgehängt ist. Ein Teaser-Video dazu finden Sie hier: https://youtu.be/cIFenBSRln4. Hier geht es direkt zum virtuellen Rundgang:
- Sachverstand Uniforum
- Antike Skulpturen, Korallen, Knochenpräparate, historische Vermessungsinstrumente, orthopädische Hufeisen und vieles mehr: An der JLU gibt es mehr als 50 Sammlungen und Mediatheken. Die 2. Ausgabe des Uniforums von 2022 berichtet über den Bildband "Sachverstand", in dem 21 Sammlungen präsentiert werden.
- Neue virtuelle Ausstellung
- Hier geht's zur virtuellen Ausstellung: JLU – Neue Wege. Seit 1607. Mit Frauen seit 1815 von Marlene Schlarb. Projektarbeit aus dem Seminar "Wissenstransfer: Ausstellen wissenschaftlicher Objekte aus den Sammlungen der JLU" im Wintersemester 2021/22.
- Unser Bildband ist erschienen!
- Antike Skulpturen, Korallen, Knochenpräparate, historische Vermessungsinstrumente, orthopädische Hufeisen und vieles mehr: An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gibt es mehr als 50 Sammlungen und Mediatheken. Sie verteilen sich nicht nur über unterschiedliche Epochen und Fachgebiete, sondern auch über die Campusbereiche und Universitätsgebäude. An den verschiedenen Standorten stehen die Sammlungen der JLU für den Einsatz in Lehre und Forschung bereit. Erstmals gibt die JLU nun mit einem großformatigen Bildband mit dem Titel „SACHVERSTAND“ Einblicke in ihre vielfältigen Sammlungen. Den Bildband „SACHVERSTAND. Die Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen“ geben Dr. Alissa Theiß, Sammlungskoordinatorin der JLU, und Prof. Dr. Michael Lierz, bis April 2021 Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur der JLU, gemeinsam heraus. Etwa 30 Autorinnen und Autoren informieren in insgesamt 21 Sammlungsporträts über Entstehung und Bestand der jeweiligen Sammlungen und erläutern, wofür sie eingesetzt werden. Die eindrucksvollen Fotografien stammen von der Gießener Fotografin Katrina Friese; sie fängt dabei stets die Besonderheiten der Objekte ein, sei es im Überblicksbild oder in einer außergewöhnlichen Detailaufnahme. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Gießen haben für die jeweiligen Fächer Objektsammlungen für die Forschung und Lehre angelegt, und das seit der Universitätsgründung im Jahr 1607 über die Jahrhunderte hinweg bis in die jüngste Zeit. „Der Bildband illustriert den Zusammenhang zwischen den Sammlungsobjekten und dem Entstehen von Sachverstand“, sagt Dr. Theiß, die bei dem Buchprojekt die Federführung übernommen hatte, und nimmt damit Bezug auf den Titel der Neuerscheinung. „Trotz ihrer großen Verschiedenheit haben alle Sammlungen eines gemeinsam: Sie dienten und dienen dem Erkenntnisgewinn und der Vermehrung von Wissen.“ Zahlreiche wertvolle Exponate aus den Sammlungen der JLU sind für die Öffentlichkeit bereits zugänglich bzw. vielfach gezeigt worden, darunter besondere Schätze aus der Antikensammlung, den Sondersammlungen der UB oder dem Botanischen Garten. Die Existenz anderer Stücke – etwa aus der historischen Modellsammlung der Mathematik – dürfte dagegen wenig bekannt sein. Das sogenannte „Recent Academic Heritage“ des Gerätelagers, das sich aus technischen Geräten unterschiedlicher Fachbereiche seit den 1960er-Jahren zusammensetzt, wird im Bildband zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Die historischen Sammlungen sind eine reiche Quelle der Wissenschaftsgeschichte im Allgemeinen sowie der Gießener Universität im Besonderen; gleichzeitig charakterisieren sie den Universitätsstandort. „Aber auch für den Wissenstransfer, also die ,begreifbare‘ Vermittlung wissenschaftlicher Themen, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Universität in die Öffentlichkeit, sind die Sammlungsbestände unentbehrlich“, erläutert Prof. Lierz: „An dieser Vielzahl von Aufgaben und Einsatzgebieten wird deutlich: Sammlungen sind ein essenzieller Teil der wissenschaftlichen Infrastruktur der Universität.“ Beide Herausgeber danken allen an dem Buchprojekt beteiligten Personen aus den unterschiedlichen zentralen und dezentralen Bereichen für ihre Mitarbeit, dem Präsidium der JLU für die Unterstützung sowie den finanziellen Förderern: der Gießener Hochschulgesellschaft (GHG) und der Sparkasse Gießen. Bildband SACHVERSTAND – die Sammlungen der JLU Alissa Theiß, Michael Lierz (Hg.) SACHVERSTAND – Die Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen, 200 Seiten, über 140 Abbildungen, ISBN 978-3-944682-98-3. Der Bildband ist im Uni-Shop zum Preis von 25 Euro erhältlich. Uni-Shop der JLU: https://www.uni-giessen.de/uni-shop.
- Preis für Arbeiten zur Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
- Die Auszeichnung in Höhe von 2.000 Euro für Arbeiten zur Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen geht dieses Jahr an Robert Wolff für seine herausragende Forschungsarbeit zur Geodätischen Sammlung der Universität Gießen, die er u.a. in dem Aufsatz „Spurenlese: Ein Vermessungsinstrument aus den ‚Geodätischen Kabinett‘ der Universität Gießen“ veröffentlicht hat (https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-54-2021.pdf). Robert Wolff studiert an der JLU Geschichte und Fachjournalistik Geschichte. Seine Arbeiten zur Geodätischen Sammlung sind Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung „Sammlungs- und Objektforschung: Wissenschaftliches Arbeit mit Objekten“ unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Weber und Dr. Alissa Theiß im Wintersemester 2019/2020.
- Spurenlese Geodäsie
- In der neuen Ausgabe der Gießener Universitätsblätter begibt sich Robert Wolff auf die Spuren eines historischen Vermessungsinstruments aus dem Geodätischen Kabinett der Universität Gießen. Hier der Link zum Heft: https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-54-2021.pdf (Robert Wolff, Spurenlese: Ein Vermessungsinstrument aus dem „Geodätischen Kabinett“ der Universität Gießen. In: Gießener Universitätsblätter 54/2021, S. 79–90).
- AG3D - 3D-Digitalisierung wissenschaftlicher Objekte
- Die AG3D vernetzt deutschlandweit Akteurinnen und Akteure, die sich mit der 3D-Digitalisierung von Sammlungsbeständen beschäftigen. Als offenes Forum dient die AG3D dem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. In „Werkstattberichten“ stellen Mitglieder und Gäste aktuelle Projekte und Best Practice-Beispiele vor und diskutieren Chancen und Herausforderungen der 3D-Digitalisierung. Auf der Homepage der AG3D unter https://ag3d.org finden sich neben Videoaufzeichnungen der „Werkstattberichte“ Protokolle der regelmäßig stattfindenden Treffen sowie Termine von Tagungen, Workshops und Vorträgen zur 3D-Digitalisierung wissenschaftlicher Objekte. Die AG3D steht allen Interessierten offen. Wer mitmachen möchte, kann gerne eine Mail an kontakt@ag3d.org schreiben.
- Der Wal - Die Talare - Der Münztresor
- Sammlungen & Social Media: Unter "hi.story_telling" kann man sich auf Instagram drei Storys zu den Gießener Sammlungsbeständen anschauen. Sie sind Teil der Masterarbeit von Dennis Riemann aus der Fachjournalistik Geschichte.
- Die Sammlungen der Universität Gießen
- In Ausgabe 53 der Gießener Universitätsblätter berichtet die Sammlungskoordinatorin Dr. Alissa Theiß über die vielfältigen Sammlungen der JLU und ihre bewegte Geschichte. Hier der Link zum Heft: https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf (Alissa Theiß, Die Sammlungen der Universität Gießen. In: Gießener Universitätsblätter 53/2020, S. 85–101).