Inhaltspezifische Aktionen

Wahlaufruf zur Senatswahl 2025

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,                                                                                              

die Wahlen zum Senat für die nächsten vier Semester finden digital im Zeitraum 10.–30. Juni 2025 statt (ansonsten: bitte Briefwahl bis 20. Mai beantragen). Die für die Senatswahl weiter unten benannten Personen der Liste "Vereinigte Professuren" bitten Sie, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und hierdurch die Vertretung der Professorinnen und Professoren im Senat zu stärken. Gleichzeitig bitten wir Sie darum, durch die Wahl unserer Liste einem großen und fachübergreifenden, an akademischen Funktionen orientierten Interessensverbund Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung zu geben.

 

Wesentliche Themen, die den Senat beschäftigen werden und unsere Vorschläge dazu:

 

  • Mitgestaltung des "Liebig-Konzepts 2.0", das sich derzeit in der Entwicklung befindet und die Wegmarken der JLU bis 2030 – auch unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Exzellenzinitiative und unter Beachtung der Fächervielfalt in den Geistes-, Lebens- und Naturwissenschaften – festlegt.

  • Mitsprache bei Steuerung und Verwendung der "massiven Investitionen" in Bildung und Forschung (d. h. in die Ausstattung der Professuren) lt. aktuellem Koalitionsvertrag bei gleichzeitiger Ressourcenkonsolidierung

  • Unterbreitung von Vorschlägen zur allseits geforderten Entbürokratisierung (z. B. zur deutlichen Beschleunigung der Berufungsverfahren) und Digitalisierung (Stichwort: Digitalpakt 2.0, Nachhaltigkeit, Modernisierung des Web-Auftritts etc.)

  • Optimierung der Attraktivität des Studienangebots(und Studienumgebung) zur Konsolidierung bzw. Erhöhung der Studierendenzahlen unter Optimierung des Betreuungsverhältnisses

  • Universitätsmedizin – Strategische Weiterentwicklung der translationalen und klinischen Forschung sowie der klinischen Infrastruktur (im Lichte der Ungleichbehandlung im Vergleich mit Uniklinika im Land Hessen)

  • Qualitätssteigerung der Lehrerbildung u.a. durch die Mitgestaltung der geplanten Neuauflage der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Ausfinanzierung, Nachhaltigkeit, Vernetzung, Zielorientierung)

  • Auseinandersetzung mit dem für 2026 geplanten neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetz: wie kann mehr Flexibilität in der Umsetzung der Vorgaben erreicht werden?

  • Internationalisierung: Ausgleich zwischen Anspruch (einer internationalen Universität) und Realität (z. B. Willkommenskultur, englische Formulare, Wohnungssuche, etc.)

  • Mitgestaltung bei Regelungen zur von der EU vorgeschriebenen Arbeitszeiterfassung, insbesondere in der Forschung und der persönlichen Weiterqualifikation

  • Schaffung eines Forums zur Vernetzung JLU-Forschender über die Fächergrenzen hinweg

 

Die Liste "Vereinigte Professuren" ist ein großer, für aktiv gestaltende Mitglieder aller Fachbereiche offener Interessensverbund. Nur in der Berücksichtigung aller akademischen Fächer und disziplinären Kulturen können wir zu abgewogenen Urteilen gelangen, die für eine nachhaltige Ausrichtung und Entscheidungsfindung in der Universität wichtig sind.

Bitte sprechen Sie Mitglieder unserer Senatsliste auf unsere Ziele an. Hochschulpolitische Verantwortung in Forschung und Lehre ist der Schlüssel zur Gestaltung unserer Universität, wie wir sie uns auch in Zukunft vorstellen: frei denkend, demokratisch, exzellent in Forschung und Lehre, translational, divers, international, ziel- und erfolgsorientiert, überparteilich und frei von demokratiefeindlichen Ideologien.


Auf unserem Listentreffen am 02.05.2025 wurde ein Listenvorschlag für die nächsten Senatswahlen erarbeitet. Aufgrund unseres Selbstverständnisses der Vertretung möglichst aller Fachbereiche unserer Universität befinden sich auf den Listenplätzen Persönlichkeiten aus zehn der elf Fachbereiche. Wir sind uns sicher, dass wir damit die große Verschiedenheit aus Kultur-, Natur- und Lebenswissenschaften unserer Universität bestmöglich abbilden können.


Liste der Kandidatinnen und Kandidaten

1.              

Peter R. Schreiner (FB 08)                       

Photo: privat

2.            

Athina Lexutt (FB 04)

Photo: T. Schürmann

3.            

Norbert Weißmann (FB 11)

Photo: privat


4.            

Michael Lierz (FB 10)

Photo: R. K. Wegst


5.            

Gesine Lühken (FB 09)

Photo: privat


6.            

Christine Hermann (FB 06)

Photo: privat

 

7.            

Peter Jens Klar (FB 07)

Photo: ZfM/Lama


8.            

Monika Wingender (FB 05)

Photo: M. Szych


9.            

Ramona Teuber (FB 09)

Photo: R. K. Wegst


10.

Dirk Uffelmann (FB 05)

Photo: R. K. Wegst

 

11.

Katja Fiehler (FB 06)

Photo: privat

12.

Kerstin Kremer (FB 08)

Photo: A. Büssing

 

13.

Natascha Sommer (FB 11)

Photo: privat

 

14.

Holger Zorn (FB 08)

Photo: T. Schürmann

 

 

Bitte denken Sie an die Wahlfristen!

 

Weitere Informationen zur Wahl entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten der JLU.