Inhaltspezifische Aktionen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer: "Wissen über Studium heute"

Die Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem Netzwerk "Voneinnander Lernen", einem Netzwerk aus Schulen im Schulamtsbezirk Gießen-Vogelsberg, regelmäßige, akkreditierte Lehrkräftefortbildungen zum Thema "Wissen über Studium heute" an.

Wissen über Studium heute

Wissen über Studium heute

In den letzten Jahren hat sich das Hochschulstudium tiefgreifend verändert: Neue Studienmodelle und -strukturen führen trotz erhöhtem Informationsangebot zu immer mehr Unsicherheit, Bewerbungs- und Auswahlverfahren unterliegen einem ständigen Wandel, hinzu kommen Unsicherheiten bzgl. eines Studiums in der Pandemie. In der digitalen Fortbildung WISSEN ÜBER STUDIUM HEUTE nehmen wir 2021 die Auswahlverfahren der beteiligten Hochschulen und den Hochschulzugang in den Blick und geben einen Einblick in das Studium unter Pandemiebedingungen.

Eingeladen sind alle Lehrerinnen und Lehrer aus Gymnasien, beruflichen Gymnasien und Fachoberschulen (z. B. BSO- Koordinator/innen). Zudem heißen wir Vertreter/innen der beiden beteiligten Hochschulen, denen das Thema Studienorientierung am Herzen liegt und die sich intensiv mit dem Übergang Schule Hochschule beschäftigen möchten, herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird von den Zentralen Studienberatungen der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie dem Schulnetzwerk „voneinander lernen“ gemeinsam konzipiert, mit Unterstützung der Initiative des Hessencampus Mittelhessen.

Nächster Termin

Die digitale Fortbildung fand am Mittwoch, den 9. Juni 2021 statt. 

 

Im Mittelpunkt der Fortbildung standen die Themen:

 

  • Hochschulzugang und Auswahlverfahren
    Vortrag: Alexander Kohrt und Tobias Hofmann
    Welche formalen Voraussetzungen müssen für die Aufnahme eines Studiums erfüllt sein? Wie bekommen Schülerinnen und Schüler heute einen Studienplatz?

  • Studium unter Pandemiebedingungen
    Einblick: Alexander Kohrt und Tobias Hofmann
    Wie läuft ein Studium unter Pandemiebedingungen ab? Auf was müssen sich Schüler/innen einstellen?

 

 

Programm


15:00 Uhr
Begrüßung
Alexander Kohrt (JLU)

15:10 Uhr
Impulsvortrag "Hochschulzugang und Auswahlverfahren"
Tobias Hofmann (THM) und Alexander Kohrt (JLU)

16:00 Uhr
Kaffeepause und digitales Schwätzchen

16:30 Uhr
Einblick "Studium unter Pandemiebedingungen"
Tobias Hofmann (THM) und Alexander Kohrt (JLU)

17:00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss

17:30 Uhr
Ende der Fortbildung


Hinweise

Hinweise

Die digitalen Fortbildungsangebote werden mit dem Programm Cisco Webex Meetings realisiert. Nach erfolgter Anmeldung und vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangslink an die hinterlegte E-Mail-Adresse, mit dem Sie an der virtuellen Veranstaltung teilnehmen können. 



 Welches Programm wird genutzt?

Für die virtuellen Veranstaltungen nutzen wir in erster Linie das Programm Cisco Webex Meetings. Weitere Informationen zu Webex erhalten Sie hier.

 

 Mit welchen Geräten kann ich teilnehmen?

Grundsätzlich ist die Teilnahme mit jedem Gerät, das Videochat-fähig ist, möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Teilnahme per Laptop / PC, da diese ein angenehmeres Arbeiten und leichteres Multitasking ermöglichen.

Kamera und Mikrofon sind wichtig, da es ja auch darum geht, die anderen Teilnehmer/innen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Optional erleichtern Kopfhörer / ein Headset die Verständigung und vermeiden akustische Rückkopplungen.

Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten (Smartphone / Tablet) ist natürlich möglich, aber nicht optimal, da nicht alle Funktionen der Websoftware genutzt werden können. Wenn Sie aber nur ein mobiles Endgerät zur Verfügung haben, ist die Teilnahme auf jeden Fall trotzdem möglich.


 Wie kann ich mich auf die Teilnahme vorbereiten?

Sie können einer Veranstaltung per Desktop-App beitreten oder alternativ direkt im Browser. Die Teilnahme funktioniert am besten über die Webex-Desktop-App. Laden Sie diese hier herunter und installieren Sie sie auf Ihrem PC. Wenn Sie den Test (s.u.) bei Cisco machen, werden Sie zum Download geführt.

Sollte die Nutzung der App nicht möglich sein, können Sie auch mit Ihrem Webbrowser an einem Meeting teilnehmen. Hierzu können Sie auf der Seite der Veranstaltung den Hinweis "Treten Sie über Ihren Browser bei" anklicken. Wir empfehlen den Browser Firefox; Webbrowser wie Safari oder Internet Explorer werden nicht unterstützt.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen dringend, die Meetingteilnahme im Vorfeld direkt bei Cisco zu testen: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


 Wie trete ich der Veranstaltung bei?

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per Mail an die bei der Anmeldung hinterlegte Adresse.

 

Teilnahme über die Webex-App

Klicken Sie auf „Link öffnen“ um den Meeting-Link mit der Webex-App zu starten. Sie werden in den Meeting-Raum geleitet.

Achtung: Falls Sie zu früh dran sind und die Veranstaltung noch nicht gestartet wurde, müssen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder versuchen. Das Meeting öffnet sich nicht automatisch, wenn Sie die App offen haben.

Bei der ersten Verwendung der App bzw. schon beim Test auf der Cisco-Seite werden Sie nach dem Namen und einer E-Mail-Adresse gefragt. Geben Sie dort bitte Ihren Vor- und Zunamen (dieser wird dann auch im Meeting angezeigt). Außerdem können Sie ihre E-Mail-Adresse angeben.

Sie werden auch gefragt, ob die Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlauben, hier sollten Sie zustimmen, damit diese dann auch genutzt werden können. (Falls Sie mehrere Kameras oder Mikrofone haben, müssen Sie angeben, welche genutzt werden sollen.)

 

Teilnahme über den Webbrowser

Wir empfehlen die Teilnahme über die Webex-App (siehe oben). Falls dies nicht möglich ist, empfehlen wir die Browser Firefox oder Chrome.

Folgen Sie auf der Veranstaltungsseite dem Hinweis "Treten Sie über Ihren Browser bei". Anschließend können Sie das Mikrofon und die Kamera auswählen. Wenn Sie "Entscheidung merken" anwählen, müssen Sie es später nicht mehr eingeben.

Mögliches Problem: Es kann sein, dass die Windows Firewall (ggf. auch die MacOS-Firewall) einige Features der App blockiert. Wählen Sie "Zugriff zulassen" aus.


 Worauf muss ich im Online-Meeting achten?

Suchen Sie sich einen möglichst stillen Ort – Umgebungsgeräusche werden meist sehr laut in Online-Meetings übertragen und verhindern, dass die anderen Teilnehmenden sich untereinander gut verstehen.

Schalten Sie am besten Ihr Mikrofon stets auf Stumm, wenn Sie selbst gerade nichts sagen möchten oder einer Veranstaltung mit vielen Teilnehmenden beitreten. Vergessen Sie nur nicht es wieder anzuschalten, wenn Sie etwas sagen wollen.

Es kann passieren, dass plötzlich ein quietschendes Geräusch entsteht, das immer lauter wird. Es handelt sich dabei um eine Rückkopplung. Schalten Sie am besten direkt kurz Ihr Mikrofon aus. Nutzen Sie Kopfhörer / ein Headset, damit die Geräusche aus den Lautsprechern nicht wieder per Mikrofon an das Meeting zurück übertragen werden.

Rückschau

Bisherige Veranstaltungen