Angebote für Schulklassen
Die Justus-Liebig-Universität Gießen bietet Lehrkräften bzw. Schulklassen eine Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung (BSO) im Curriculum der Schulen. Lehrerinnen und Lehrer haben zudem die Möglichkeit, sich in akkreditierten Lehrkräftefortbildungen zum Thema Studienorientierung individuell fortzubilden.
-
Foto: JLU/Katrina Friese
-
Die Veranstaltungen, die Sie hier finden, eignen sich für Ihre Schüler/innen, um Informationen zu Studiengängen und Rahmenbedingungen des Studiums zu sammeln, mit Dozierenden, Beratenden und / oder Studierenden ins Gespräch zu kommen sowie sich selbst einen Eindruck von der Hochschule und den Veranstaltungen einzelner Studiengänge zu machen.
Wenn Ihre Schüler/innen individuell Informationen zu Studiengängen, Bewerbungs- und Auswahlverfahren und / oder allgemeiner Beratung zur Studienwahlentscheidung, Entscheidungsberatung und Hilfe bei der Kriterienentwicklung wünschen, steht Ihnen die Zentrale Studienberatung mit ihrem Beratungsangebot gerne zur Verfügung. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und vor allem ergebnisoffen.
Fachspezifische Angebote
- Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit eine Vielzahl von Angeboten für Ihre Schülerinnen und Schüler in Anspruch zu nehmen: Schnupperstudium, Ideen zur Gründung eigener Geschäftsideen, Projekttage in der Physik und vieles mehr.
Bitte klicken Sie für weitere Informationen auf das entsprechende Angebot.
Der Weg zur Gründung
Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Finale des „Idea Slam“ zu besuchen. Der „Idea Slam“ ist der alljährliche Ideenwettbewerb der Justus-Liebig-Universität, ausgerichtet vom ECM. Er findet einmal im Jahr, in der 2. Jahreshälfte, statt.
Im Finale treten zehn ausgewählte Gründungsideen auf öffentlicher Bühne gegeneinander an. Die Nominierten präsentieren ihr Geschäftsvorhaben in kurzen Präsentationen vor Publikum und einer Jury aus Expertinnen und Experten. Am Ende kürt die Jury die drei besten Ideen, und das Publikum seinen Favoriten.
Ferner gibt es für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen zum Thema Gründung zu besuchen. Ziel ist es, Probleme sowie Lösungswege einer Gründung aufzuzeigen und das Gründungsinteresse zu wecken. Inhalte einzelner Veranstaltungen sind dabei der Weg zu einer Gründungsidee, Aufbau eines Geschäftsmodells oder Vermarktung einer Geschäftsidee. Bei Interesse bedarf es einer Abstimmung der Themen und Termine.
Weiterhin bietet das ECM interessierten Schülerinnen und Schülern Kontakte für Praktikumsmöglichkeiten in Jungunternehmen.
Termin
Idea Slam in der 2. Jahreshälfte
Lehrveranstaltungen im Winter- und Sommersemester
Kontakt
Projektmanagerin Sarah Krecker, verantworlich für PR und Veranstaltungen
sarah.krecker
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/ecm
www.idea-slam.de
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
Das Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ausgewählte Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Ziel ist es, Inhalte und Tätigkeitsfelder der Förderpädagogik und Inklusiven Bildung aufzuzeigen und das Interesse an den damit verbundenen Studiengängen (Lehramt für Förderschulen, Bachelor Kindheitspädagogik, Master Inklusive Bildung und Elementarpädagogik) zu fördern. Mögliche Inhalte können z.B. sein: Grundlagen der Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik, Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens, Beeinträchtigung des Lernens und Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung, Syndrome, schulische und außerschulische Förderung von Menschen mit Behinderung.
Ausgewählte Lehrveranstaltungen stehen für Besuche nach Absprache offen; nach der Veranstaltung besteht – nach Möglichkeit – noch Zeit für Gespräche und Diskussionen mit Mitarbeitenden des Instituts. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Besuch kann mit oder ohne Begleitung einer Lehrkraft erfolgen, auch einzelne Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen bei Interesse das Angebot in Anspruch zu nehmen.
Termin
nach Vereinbarung
(in der Vorlesungszeit)
Kontakt
Dr. Melanie Knaup
Melanie.Knaup
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/hsp
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Kunstpädagogik
Fachspezifische Angebote für Schülerinnen und Schüler
Kunstpädagogik
Haben Sie Interesse am künstlerischen Gestalten, sind Sie neugierig auf ein spannendes Kunststudium und möchten Sie beruflich Kunst vermitteln? Dann ist der Weg nicht weit, in Gießen können Sie am Institut für Kunstpädagogik (IfK) verschiedenste Studiengänge wählen.
Bei uns lernen Sie alle Seiten der Kunst und ihrer Vermittlung kennen. Neben der Vernetzung von kunstdidaktischen, kunstgeschichtlichen und künstlerisch-praktischen Bereichen bieten unsere Studiengänge genug Freiräume, um eine eigene künstlerische Arbeit in hervorragenden Werkstätten zu entwickeln.
Während des Studiums führen Seminare und praktische Kurse in wissenschaftliche Fragen, didaktische Perspektiven und in viele Bereiche künstlerischer Praxis ein, wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei mit Keramik, Holz und Metall, Fotografie, Performance und vieles mehr. Die spätere Vermittlung von Kunst in oder außerhalb der Schule wird so erfahrungsreich und kenntnisreich vorbereitet.
Im Studium bietet das IfK eine sehr lebendige Studentenschaft, die sich auch über das eigentliche Studium hinweg engagiert und im Austausch ist. Die Dozent*innen stehen für eine innovative und fachlich versierte Lehre und Betreuung ihrer Studentenschaft.
Viele Informationen bietet die Homepage des Instituts. Schauen Sie doch auch an den offiziellen Hochschulinformationstagen vorbei. Hier geben wir Einblicke ins Kunststudium und die Werkstätten, um einen Eindruck von der Vielseitigkeit des Kunststudiums am IFK zu vermitteln.
Studiengänge "Kunstpädagogik" am IfK Gießen
Im Gießener Institut für Kunstpädagogik können alle Lehramtsstudiengänge sowie außerschulische Kunstvermittlung mit vielen Fächerkombinationen studiert werden: Das Studium des Faches Kunst für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), Förderschulen (L5) und Gymnasien (L3) setzt ebenso wie das Studium des Bachelor-Faches Kunstpädagogik (Hauptfach) die erfolgreiche Teilnahme an einer künstlerischen Eignungsprüfung voraus. Das Studium Kunstpädagogik für das Lehramt Grundschule (L1) und kleine BA-Nebenfächer sehen keine Eignungsprüfung vor. Diese Prüfung findet einmal im Jahr im Institut für Kunstpädagogik statt; sie besteht aus der Bearbeitung einer praktischen Aufgabe und der Vorlage einer Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten.
Für die Erstellung einer Mappe und damit die Vorbereitung auf das Studium bieten wir eine individuelle und unverbindliche Mappenberatung an, die Hinweise für eine erfolgreiche Vorbereitung und Zusammenstellung künstlerischer Arbeiten gibt und mögliche Hemmschwellen abbauen kann. Dieses kostenlose Angebot soll helfen, die eigenen künstlerischen Arbeiten im Hinblick auf eine erfolgreiche Eignungsprüfung besser einschätzen zu können.
Hinweise zum Verfahren und zu den Terminen finden Sie auf unserer Webseite unter den Stichworten „Eignungsprüfung“ und “Mappenberatung”. Dort befindet sich auch eine Auflistung aller Ansprechpartner inklusive ihrer Telefonnummern und Sprechzeiten.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifk/studium/zulassung
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Jeweils zum Semesterende präsentieren unsere Studierenden ihre praktischen und wissenschaftlichen Projekte öffentlich, entweder als Ausstellung oder Konzert, ggf. auch über ein Online-Format. Dazu sind Schulklassen und Lehrkräfte herzlich eingeladen. Über Anfragen zu Kooperationen in Schulprojekten, Führungen durch unser Institut oder Hospitationen freuen wir uns jederzeit.
Jedes Jahr beteiligt sich unser Institut mit den unterschiedlichsten inhaltlichen Angeboten an der Lehrerfortbildung „Fach-Tage Musik“. Themen wie „Rund um die Stimme“, „Musik erfinden“, „Neue Medien im Unterricht“, „Populäre Musik“ oder „Liedbegleitung“ bieten Lehrkräften aller Schulstufen vielfältige Einblicke in aktuelle musikpädagogische Diskussionen. Aktuell wird die Fragestellung eines online-basierten Musikunterrichts thematisiert. Ein hoher musikpraktischer Anteil mit Workshop-Charakter gewährleistet eine direkte Umsetzung im Schulalltag.
Termine
Projektpräsentationen: Mitte Februar und Mitte Juli
Fach-Tage Musik: Mitte November sowie nach Absprache
Kontakt
Ulrike.Wingenbach
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/musik
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Soziologie
Klimawandel, Pegida oder Fahrverbote für Diesel-Pkw - welche Bedingungen führen dazu, dass Menschen sich gemeinsam für politische Ziele engagieren? Wirken soziale Medien tatsächlich negativ auf den sozialen Zusammenhalt? Inwiefern haben sich die Geschlechterrollen in den vergangenen Jahren verändert? Bereits diese Fragen zeigen: Nach wie vor ist es spannend und herausfordernd, das Zusammenleben von Menschen in Gruppen zu untersuchen. Zu diesem Zweck vermittelt das Studium der Sozialwissenschaften zahlreiche Fertigkeiten. Die Besonderheit des B.A. Social Sciences liegt in der Verknüpfung der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft. Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik können dank dieser Kombination besonders gut in den Blick genommen werden - und hierzu laden die Studiengangs-Verantwortlichen alle ‚Absoluten Beginner‘ im Bereich Sozialwissenschaften zu einem halbtägigen Workshop ein.
Schülerinnen und Schüler können hierbei erste eigene Erfahrungen zum Studium sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden sammeln. Die konkreten Themen des Workshops werden im Vorfeld gemeinsam ausgesucht und dann ‚vor Ort‘ in Form von angeleiteten Mini-Forschungsprojekten in Kleingruppen analysiert.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/sowi
Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften | Fachjournalistik Geschichte
Mit der Fachjournalistik Geschichte bietet das Historische Institut der JLU ein praxisbezogenes Studienfach an, das es nur in Gießen gibt. Kerngedanke ist, dass ein Geschichtsstudium eine vorzügliche Vorbereitung u.a. auf eine spätere journalistische Tätigkeit bietet, zumal wenn schon im Studium eine entsprechende Ausrichtung erfolgt. Studierende der Fachjournalistik Geschichte studieren (neben ihrem ersten Hauptfach Geschichte oder Osteuropäische Geschichte) gezielt die Rolle der Massenmedien in modernen Gesellschaften, analysieren Medienprodukte und sammeln erste Erfahrungen in den Bereichen des Print-, Online- und Visual Journalismus, mit eigenen Audiofeatures, Radio- und Fernsehbeiträgen. Einige der im Fach entstandenen Studienprojekte sind auf der Homepage zu besichtigen.
Bei Interesse an diesem etwas anderen Studienfach ist es für Schulen in Gießen und Umgebung möglich, Frau Prof. Ulrike Weckel und/oder Tabea Bodenstedt, die im Fach nicht nur unterrichtet, sondern es auch selbst studiert hat, zu einer Informationsveranstaltung einzuladen.
Kontakt
Prof. Dr. Ulrike Weckel
Ulrike.Weckel
Weitere Informationen
www.jlug.de/fachjournalistik
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur | Institut für Anglistik
Da derzeit keine Präsenzlehre am Institut für Anglistik stattfindet, müssen wir das "Schnupperstudium" für das WS 2020/21 leider aussetzen.
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Spaß am Englischunterricht haben und sich für ein Lehramts- oder Bachelorstudium am Institut für Anglistik interessieren, haben die Möglichkeit, im Rahmen eines einwöchigen Schnupperstudiums einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Teilbereiche des Instituts (Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik) zu bekommen. Dazu können sie an ausgesuchten Veranstaltungen ihrer Wahl sowie an maßgeschneiderten Informationsveranstaltungen teilnehmen und bekommen zum Abschluss des Schnupperstudiums eine Teilnahmebescheinigung.
Die aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie der direkte und sich über eine Woche erstreckende Kontakt zu Lehrenden und Studierenden soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, einen umfassenden persönlichen Eindruck von den Chancen, Herausforderungen und beruflichen Perspektiven eines Bachelor- oder Lehramtsstudiums am Institut für Anglistik zu gewinnen.
Termin
nach Vereinbarung
Kontakt
Geschäftsführung des Instituts für Anglistik
GeschaeftsfuehrungAnglistik
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur | Institut für Romanistik
Ein praxisorientiertes Workshopangebot ab Jahrgangsstufe 10.
Ein romanistisches Studium ist Sprachenlernen und noch viel mehr: Es widmet sich den romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Portugiesisch, deren Literaturen und Kulturen und eröffnet spannende berufliche Perspektiven. Viele Forschungs- und Arbeitsfelder von Romanistinnen und Romanisten knüpfen direkt an die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern an.
Exemplarische Inhalte des Workshopangebots (1-5 Tage) sind:
- Sprache(n) als Teil persönlicher und gesellschaftlicher Strategien,
- creative writing,
- Blogs und Youtube-Tutorials,
- Literaturkritiken,
- best of Apps zum Erlernen romanischer Sprachen,
- Förderung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer,
- Einsatz von Filmen oder Comics im Unterricht.
Durch das Programm werden die Teilnehmenden von Studierenden als Paten geführt. Damit besteht die Gelegenheit für einen besonders intensiven Austausch „auf Augenhöhe“. Zudem organisiert das Institut für Romanistik auf Wunsch Gespräche mit Lehrenden (Studienfachberatung) und die Möglichkeit zum Besuch verschiedener Fachveranstaltungen in Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik und Sprachpraxis. Auch hier können weitere interessante Arbeitsfelder entdeckt werden.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, an einem Mini-Self-Assessment teilzunehmen, um zu erproben, wie gut ein romanistischer Studiengang zu eigenen Interessen, Voraussetzungen und Wünschen passt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Termin
nach Vereinbarung
Kontakt
Geschäftsführung des Instituts für Romanistik
Geschaeftsfuehrung.Romanistik
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur | Institut für Romanistik
Sprachen lernen - irgendwie
clever!
Die Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik (SLW-Rom) ist eine Lernumgebung, die Wege zum Entdecken romanischer Sprachen, zum Experimentieren mit ihnen und zum Forschen über ihren Erwerb eröffnet.
Schülerinnen und Schüler erhalten während ihres Besuchs die Möglichkeit, mit Französisch, Spanisch oder Portugiesisch in Kontakt zu kommen – um beispielsweise die Wahl der zweiten Fremdsprache für die Schule zu unterstützen – oder mit bereits vorhandenen Kenntnissen in einer oder mehrerer dieser Sprachen zu experimentieren. Sie können u.a. eine digitale Sprachreise unternehmen, eine der Lern-Apps zum Wortschatzlernen erproben oder an einem Fremdsprachen-Wettbewerb mit einem möglichen Zertifikat teilnehmen.
Darüber hinaus können sie im Rahmen einer individuellen Sprachlernberatung mit einem Sprachlerncoach über ihre persönlichen Lernwege und mögliche Alternativen nachdenken und so optimierte Techniken und Methoden für ihren individuellen Lernprozess kennenlernen. Nicht zuletzt können die Schüler/innen in einer kleinen Fragebogenstudie die Rolle als
Forscher/in einnehmen.
Eingeladen sind alle Schüler/innen der Jahrgangsstufen sechs bis 13 sowie deren
Lehrer/innen.
Termin
nach Vereinbarung
Kontakt
Prof. Dr. Hélène Martinez
Helene.Martinez
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb05/romanistik/studium/selbstlernwerkstatt/
Fachbereich 06 - Sport und Psychologie | Institut für Sportwissenschaft
Aufgrund der aktuellen Situation können bis auf weiteres leider keine Schulbesuche stattfinden.
Am Institut für Sportwissenschaft besteht die Möglichkeit, das Fach Sport für das Lehramt für alle Schulformen zu studieren. Parallel dazu bieten wir den naturwissenschaftlich geprägten Bachelor-of-Science-Studiengang Bewegung und Gesundheit an.
Im Rahmen der Hochschulinformationstage, welche jährlich im Januar stattfinden, können sich die Schüler bereits einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Studiengänge, deren Inhalte und Voraussetzungen im Fach Sport bzw. der Sportwissenschaft verschaffen.
Auf Anfrage bieten wir für Sport-Leistungskurse zudem folgende Möglichkeiten an:
- Teilnahme an Vorlesungen im Bereich Lehramt oder Bewegung und Gesundheit,
- Führungen über den Campus Sport bzw. durch Teilbereiche wie das Motoriklabor,
- Gespräche mit Dozierenden.
Bei Interesse an einem individuellen Besuch am Campus Sport oder bei weiteren Fragen zu den Studiengängen können Sie sich gern an unsere Studienkoordinatorin Frau Dr. Yvonne Zimmer-Ackermann wenden.
Termin
Institutsbesuche auf Anfrage
Kontakt
Dr. Yvonne Zimmer-Ackermann
Yvonne.Zimmer
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb06/sport/stud_int
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Fachgebiet Physik
Momentan sind Besuche im Schülerlabor PiA leider nicht möglich. Derzeit werden vereinzelte digitale Angebote erarbeitet. Aktuelle Informationen zu Besuchsmöglichkeiten und den digitalen Angeboten finden sich auf der angegebenen Homepage.
Das Schülerlabor PiA richtet sich an Klassen der Jahrgänge 5 bis 13 aus allen Schulformen und bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, einen halben Tag lang selbstständig Experimente zu verschiedenen Themen in Gruppen durchzuführen. Das universitäre Schülerlabor führt als außerschulischer Lernort zu einem (ersten) Kontakt der Schüler/innen mit der Universität. Lehrkräfte können während des Besuchs ihre Schüler/innen in einem anderen Lernumfeld beobachten und Anregungen für den eigenen Unterricht sammeln. Das Schülerlabor ist zudem in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden und in die fachdidaktische Forschung eingebunden.
Die verschiedenen Themenangebote werden von der Physikdidaktik in Kooperation mit den physikalischen und anderen fachdidaktischen Instituten gestaltet. Bei der Entwicklung der Lernangebote werden fachdidaktische Leitlinien herangezogen. Insbesondere wird Wert auf systematisch angelegte Explorationsmöglichkeiten sowie Kompetenz- und Autonomieerleben der Schüler/innen gelegt. Individuelle Interessen der Schüler/innen werden berücksichtigt.
Zuständig für die Organisation ist das Institut für die Didaktik der Physik, in dessen Räumen der Besuch stattfindet. Die Themen werden von den Lehrkräften entsprechend der Klassenstufe gewählt, eine fachliche Vorbereitung des Besuchs ist nicht notwendig.
Wenn Lehrkräfte mit ihrer Klasse das Schülerlabor PiA besuchen möchten, können diese eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse mit dem Betreff Anmeldung schicken:
Der Besuch des Schülerlabors PiA kostet pro Person 2 Euro.
Termin
zwei Termine pro Woche
Kontakt
Dr. Kathrin Steckenmesser-Sander
pia
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/pia
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Fachgebiet Physik
Die Veranstaltung Physik im Blick findet im Wintersemester nicht als Präsenzveranstaltung statt. Stattdessen gibt es ein Online-Programm mit spannendem Livestream, informativen Lehrvideos und einem Quiz zum Mitmachen.
Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte und alle Interessierten zu jährlich wechselnden Themen der Physik.
Die Vortragsreihe wird jedes Jahr an vier Samstagen im Januar und Februar
zwischen zehn und zwölf Uhr von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Physikalischen Institute angeboten. Ziel ist es, den Zuhörerinnen und Zuhörern die Welt der
Physik näherzubringen und einen Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler herzustellen, um so ihre Neugier zu wecken und zum Nachdenken anzuregen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Vorträge werden von Experimenten begleitet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion bei Kuchen und
Getränken.
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in einem Quiz, Fragen zum Experimentalvortrag zu beantworten. Mit dem Erreichen einer Mindestpunktzahl erhalten sie eine Urkunde und nehmen an der Verlosung attraktiver Preise teil. Darüber hinaus gibt es für die „beste Schule“ eine eintägige Exkursion als Preis, z.B. zur GSI in Darmstadt oder zum DLR-Standort in Göttingen.
Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler (vorwiegend der Klassen bzw. Jahrgangsstufen 7 bis 13) sowie deren Lehrerinnen und Lehrer und natürlich auch interessierte Gießener Bürgerinnen und Bürger.
Termin
jährlich im Januar und Februar
Kontakt
pib
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/pib
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Mathematisches Institut
Der "Tag der Mathematik" ist eine üblicherweise jährlich stattfindende Veranstaltung mit Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie deren Lehrerinnen und Lehrer zum Studium der Mathematik, zu den Einsatzmöglichkeiten in der Arbeitswelt und zu den Berufsaussichten.
Mitglieder des Mathematischen Instituts und des Instituts für Informatik präsentieren an diesem Tag Informationen zum Mathematikstudium in Gießen, indem Dozentinnen und Dozenten mit einigen Vorträgen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehreren Kleingruppen-Workshops zu verschiedenen Themen der Mathematik und der Informatik Einblicke in die Fächer, das Studium und die beruflichen Tätigkeiten danach gewähren. Zudem werden Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden und Institutsmitgliedern geboten.
Termin
jährlich, entweder kurz vor den hessischen Schulsommer- oder -herbstferien
(2020 pandemiebedingt ausgesetzt; ab 2021, falls wieder möglich, voraussichtlich vor den hessischen Schulherbstferien)
Kontakt
Dr. Gerrit Eichner
Gerrit.Eichner
www.uni-giessen.de/eichner
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/tdm
Fachbereich 08 - Biologie und Chemie | Fachgebiet Chemie
Warum leitet eine Zitrone den elektrischen Strom? Weshalb leuchten Glühwürmchen? Was haben mein „Smartphone“ und „Tablet“ mit Lithium zu tun?
Fragen über Fragen. Das Fachgebiet Chemie stellt ein komplettes Labor zum Experimentieren zur Verfügung. Das „Liebig-LAB“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu unterschiedlichen Themengebieten zu experimentieren. Die Auswahl der Experimente erfolgt dabei in Absprache mit der/dem jeweils betreuenden Lehrerin/Lehrer, so dass sich die Experimente an das jeweilige Unterrichtsthema anpassen lassen.
Das Liebig-LAB wird normalerweise für einen Zeitraum von einer Woche geöffnet, wobei Klassen sich für vormittags oder nachmittags anmelden können.
Standort
Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58-62
Kontakt
Prof. Dr. Richard Göttlich
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb08/fachbereich/lehr/lab
Fachbereich 08 - Biologie und Chemie
Die Hermann-Hoffmann-Akademie ist eine Einrichtung des Fachbereichs 08 Biologie und Chemie in direkter Nähe zum Botanischen Garten und bildet einen besonderen Lernort für junge Forscherinnen und Forscher.
Die Akademie beherbergt u.a. einen Kursraum, ein Schüler- und Forschungslabor, eine Urzeit-Werkstatt, eine Bibliothek, eine Vogelsammlung, einen Hörsaal sowie einen Aquarien- und Vivarienraum, in dem Lehramtsstudierende sich mit dem Einsatz von Tieren im Biologieunterricht beschäftigen. Auch das Implantarium, die Grüne Schule der JLU, hat hier ihren Platz. Im Hörsaal der Akadmie wird als besonderes Highlight das Skelett eines jungen Pottwals ausgestellt, das in Gießen präpariert wurde.
Als Hauptziel bietet die Akademie Gießener Studierenden die Möglichkeit, didaktische und fachliche Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die Studierenden planen dabei eigenständig wissenschaftliche Projekte zu biologischen Themen mit Schülerinnen und Schülern Gießener Schulen. Die jungen Forscher erhalten dabei Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisprozesse. Spannende und abwechslungsreiche Projekte laden dazu ein, die Welt der Wissenschaft zu entdecken.
Außerdem finden in der Akademie weitere Veranstaltungen zu (natur)wissenschaftlichen Themen statt: Vorträge und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, Tagungen und Ferienprogramme für Jugendliche.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/hha
Fachübergreifende Angebote
-
Veranstaltungsreihen
-
Im Rahmen dieser Veranstaltungen können sich Schülerinnen und Schüler über das Studienangebot der Justus-Liebig-Universität Gießen, über die Bewerbung für einen Studienplatz, die Zugangsvoraussetzungen, die Studienfinanzierung und viele weitere Themen rund um den neuen Lebensabschnitt Studium informieren.
-
Die Hochschulinformationstage bieten Studieninteressierten an zwei Tagen im Januar die Möglichkeit, das Studienangebot der JLU zu erkunden. Sie werden in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angeboten, sodass die Schüler/innen je nach Interesse die Angebote beider Hochschulen besuchen können.
-
Bei #JLUundDU können sich Studieninteressierte zu Themen rund um das Studium sowie zu vielen Studienfächern der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) informieren. Das Beste dabei ist: Sie wählen nur die Veranstaltungen aus, die sie wirklich interessieren. #JLUundDU, das ist Studienwahl kompakt und leichtgemacht!
-
Flexible Veranstaltungsformate für Gruppen von Schülerinnen und Schülern
-
Lehrkräfte haben in diesen fächerübergreifenden Formaten die Möglichkeit, Termine für Vorträge an der JLU oder an der jeweiligen Schule zu vereinbaren und mit weiteren Angeboten – etwa Lehrveranstaltungsbesuchen – zu kombinieren.
-
Gerne kommen Mitarbeiter/innen der Zentralen Studienberatung an Ihre Schule und informieren vor Ort zum Thema Studium.
-
Besuchen Sie uns an der JLU Gießen und informieren Sie sich rund um das Thema Studienorientierung.
Fort- und Weiterbildung
-
Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
-
Lehrer/innen sind für ihre Schüler/innen wichtige Ansprechpersonen im Prozess der Studienwahl-Entscheidung. Für eine gute Unterstützung in diesem Prozess sind Hintergrundwissen und die Kenntnis von Informationsquellen, die bei der Orientierung zur Studienwahl helfen können, wesentlich.
-
Die Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem Netzwerk "Voneinnander Lernen", einem Netzwerk aus Schulen im Schulamtsbezirk Gießen-Vogelsberg, regelmäßige, akkreditierte Lehrkräftefortbildungen zum Thema "Wissen über Studium heute" an.
-
Das FORUM schule@hochschule ist ein lokales Netzwerk von Schulen und Hochschulen in Mittelhessen, das allen interessierten Personen offen steht, die an der Schnittstelle Schule-Hochschule arbeiten. Das FORUM bietet Gelegenheit zu Vernetzung, Austausch und kontinuierlicher Zusammenarbeit auf der Arbeitsebene.
-
Im Referat für Lehrerfortbildung werden bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen angeboten. Dabei stehen vor allem der stetige Austausch zwischen Schule und Hochschule sowie das Aufzeigen neuer Forschungsergebnisse im Fokus.