Inhaltspezifische Aktionen

NIDIT Lunch Bag Session | Scrum im Hochschulkontext– Einführung in Methoden der agilen Lehre

Wann

19.03.2025 von 12:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal


Ihr Anliegen

Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kann viele Vorteile für Dozierende und Studierende mit sich bringen – wirft häufig allerdings auch gerade für die Lehrenden neue Fragen auf: Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Lehre durch digitale Medien zu unterstützen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich dabei bedenken? Welches Tools und welche Methode eignet sich für meine Lehrsituation, meine Zielgruppe und meine Lern-/Lehrziele am besten? Wieviel Aufwand bedeutet der Einsatz eines bestimmten Tools für mich – und welchen Nutzen hat dieses für mich und meine Studierenden?

Dies sind nur wenige der Fragen, mit denen Sie sich befassen (müssen), wenn Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen möchten.
Mit der NIDIT Lunch Bag Session möchten wir Ihnen ab dem Sommersemester 2022 regelmäßig Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch mit Kolleg:innen zu klären, eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Unser Angebot

Die NIDIT Lunch Bag Session wurde eingerichtet, um ihnen in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, sich über alle Ihre Fragen und Erfahrungen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auszutauschen. In der Neuauflage der Lunch Bag Session stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen des Projekts „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“ mit Rat und Tat zur Seite.

Das Angebot soll Sie dabei unterstützen...
…sich konstruktiv mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auseinander zu setzen.
…Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen des Einsatzes spezieller E-Learning-Tools realistisch einschätzen zu können.
…gemeinsam im Austausch mit (interdisziplinären) Kolleg:innen E-Learning-/Blended Learning-Szenarien zu reflektieren und zu konzipieren – und dabei ggf. Ideen aus verschiedenen Fachbereichen auf die eigene Lehrpraxis anzuwenden.

  Datum Thema
  19.03.2025
  • NIDIT Lunch Bag Session | Scrum im Hochschulkontext– Einführung in Methoden der agilen Lehre (mit Kristin Karl)

Agiles Management spielt eine immer größere Rolle in modernen Arbeitsprozessen, weil es flexible und effektive Teamarbeit ermöglichen kann. Eine der bekanntesten Methoden dabei ist „Scrum“ – ein Framework, das mit klaren Rollen, transparenten Abläufen und iterativen Prozessen besonders in der Softwareentwicklung überzeugt. Aber wie kann man diese Prinzipien auf die Hochschullehre übertragen?

In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen von Scrum und erfahren, wie die Prinzipien des agilen Managements in der Lehre angewendet werden können. Wir stellen vor, wie Studierende durch typische Scrum-Rollen Verantwortung übernehmen sowie Feedbackprozesse aktiv mitgestalten können und gleichzeitig wird verdeutlicht, wie auch Lehrende von den agilen Strukturen profitieren können. Ob in Gruppenarbeiten, Projektseminaren oder beim eigenständigen Arbeiten: Scrum eröffnet spannende Möglichkeiten für die Hochschullehre.

Basierend auf unserer Erfahrung im Projektmanagement im Game-Design-Kontext bei „LevelUp“ zeigen wir anhand einiger Beispiele, welche Chancen und Herausforderungen die agile Methode sowohl für Lernende als auch Lehrende mit sich bringt und laden Sie zu einer praxisnahen Austauschrunde ein.

Zur Anmeldung

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

  09.04.2025
  • NIDIT Lunch Bag Session | Virtual Reality in der Hochschullehre einsetzen - Ein Leitfaden (mit Eva Dabrowski und Maraike Büst)

Virtual Reality bieten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten für die Hochschullehre. Ob als Ergänzung zur Präsenzlehre oder als immersive und vollständig virtuelle Lehrveranstaltung, die neuen Technologien bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wo fange ich an, wenn ich noch keine Erfahrung mit Virtual Reality habe und mich für den Einsatz in meiner Lehre interessiere? Wo wird die Technologie bereits in der Hochschullehre eingesetzt und welche Vorteile bietet sie für mein eigenes Lehrkonzept? In dieser Lunch Bag Session möchten wir Ihnen einen Leitfaden für den Einsatz von Virtual Reality in der Hochschullehre an die Hand geben.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

  14.05.2025
  • NIDIT Lunch Bag Session | Einsatzmöglichkeiten von Canva in der Hochschullehre (mit Elisabeth Frisch)

Entdecken Sie das Tool "Canva" – das vielseitige Design-Tool auch für den Lehrbereich! In dieser Lunch Bag Session erhalten Sie einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen Canva bietet. Entdecken Sie, wie Sie mit wenigen Klicks ansprechende Präsentationen, Arbeitsblätter und vieles mehr erstellen können. Zudem lernen Sie hilfreiche Vorlagen speziell für den Einsatz in der Lehre kennen. Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Unterrichtsmaterialien kreativ und effizient gestalten möchten.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

  11.06.2025
  • NIDIT Lunch Bag Session | Dynamische Methoden zur Aktivierung und Motivation in der Online-Lehre: Strategien für die Einstiegs-, Arbeits- und Abschlussphase (mit Maja Bärenfänger und Filippa Buda)

Kennen Sie das? Sie führen ein virtuelles Seminar durch und blicken auf lauter schwarze Kacheln. Das ist ganz schön unbefriedigend, oder? Sowohl für Lehrende als auch für Studierende. Es stellt eine echte Herausforderung dar, sich im digitalen Raum als Teil einer Gruppe zu fühlen und sich aktiv an der Lehrveranstaltung zu beteiligen. In dieser Lunch Bag Session wollen wir uns deshalb mit der Frage beschäftigen, wie im digitalen Raum soziale Nähe entstehen kann – und welche Methoden sich besonders zur Initiierung und Förderung einer lebendigen und aktiven Learning Community im digitalen Raum eignen. Um die aktivierenden Methoden kennenzulernen, werden Sie Gelegenheit haben, selbst aktiv zu werden.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

Diese Veranstaltung ist mit 2 AE im Themenbereich "Digitalisierung" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.