Bayern
(Anti-)Diskriminierung am Arbeitsplatz – Perspektivwechsel durch Virtual RealityIm Rahmen eines Seminars entwickeln Studierende Drehbücher und kurze Filmsequenzen zu verschiedenen Alltagssituationen in Unternehmen, die im Hinblick auf eine Diskriminierungsdimension erlebt werden. Durch einen Perspektivwechsel wird eine Sensibilisierung für Alltagsdiskriminierung auf emotionaler Ebene geschaffen. Schwerpunkt: Diversitätsmanagement, Religion und Bildung |
AG Virtual Reality-Simulation im MedizinstudiumIn der AG wurde zusammen mit dem Unternehmen für 3D-Visualisierung ThreeDee (München) die VR-basierte Notfallsimulation STEP-VR entwickelt. Diese soll Studierenden vor dem Berufseinstieg die Fähigkeiten vermitteln, Aufgaben zu priorisieren und rasch klinische Entscheidungen zu treffen. Seit dem Wintersemester 2020 ist das Training bereits im Blockpraktikum Innere Medizin curricular verankert. Schwerpunkt: Medizin |
BrainBuilderInnerhalb einer Virtual Reality- Umgebung wird die komplexe Anatomie von Insektengehirnen aus aktuellen Forschungsdaten dreidimensional aufbereitet und spielerisch erkundbar. Schwerpunkt: Biologie, Verhaltensphysiologie, Soziobiologie Zu BrainBuilder » |
Erweiterung der Lehramtsausbildung in der Biologie durch VR und ARIm Fokus des Projekts steht, technische Möglichkeiten für den Einsatz von VR und AR im Unterricht zu eruieren und Ideen zu entwickeln, wie klassische Lehrmethoden digital ergänzt werden können sowie etwaige Vorbehalte abzubauen. Schwerpunkt: Lehramt |
femtoProfemtoPro ist ein interaktiver Femtosekundenlaserlabor-Simulator in virtueller Realität. Darin folgen Anwender:innen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und lernen, komplexe Laserexperimente augensicher aufzubauen und damit umzugehen. Schwerpunkt: Chemie, Physik, Informatik, Mensch-Computer-Interaktion Zu femtoPro » |
GAME INNOVATION LABDas GiL ist zum einen für die Entwicklung hybrider Spielformate mit Mixed-Reality-Technologien ausgestattet und zum anderen für die kreative Arbeit in agilen Teams eingerichtet. Schwerpunkt: Game Studies |
Innovation SpaceDer Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm steht für Science, Prototyping and Creative Experiences und vereint vier Funktionsbereiche zu einem effektiven Laborformat. Schwerpunkt: Wirtschaftswissenschaften |
LeadCom - Teilprojekt "Avatar-Beratungstool in VR"Im Projekt „ Avatar-Beratungstool” werden Fortbildungen in VR für Akteure der beruflichen Bildung konzipiert, erprobt und mit der Praxis weiterentwickelt. Die Integration von VR wird Änderungen der Kommunikationsdynamik nach sich ziehen, wobei Forschung die Identifikation effektiver Kommunikationstrainings in VR, die Bewältigung von Herausforderungen in der zukünftigen Informationsvermittlung und die Verbesserung der Qualität der Interaktion zwischen verschiedenen Stakeholdern ermöglicht. Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik |
med.ia-versumDie Lernenden durchlaufen realitätsnahe Versorgungsszenarien zum interprofessionellen Wundmanagement. Dabei vertiefen sie ihr prozedurales Wissen durch realitätsnahes, dreidimensionales Erleben und Interagieren. Das notwendige deklarative Vorwissen erwerben die Studierenden in einem vorgeschalteten Virtual Reality (VR)-Setting. Schwerpunkt: Medizin, Pflege und Pharmazie |
|
|
|
|
|
|
mixedrealitylabDas mixedrealitylab konzentriert sich auf Mixed Reality, Computergrafik, Informationsvisualisierung in AR und VR sowie maschinelles Sehen. Schwerpunkt: (Medien)Informatik |
UniVERSEtyZum Erfahrungsaustausch und gegenseitigen Kennenlernen der Möglichkeiten des Lehrens im Metaversum haben sich interessierte Akteure im Netzwerk uniVERSEty zusammengefunden. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
SpeakingVirTuAl - 3D-Avatare und natürliche Sprachprozessierung für optimales Lernen in Virtual RealityIn dem Vorhaben soll die bestehende VR-Lernumgebung für medizinische Notfallszenarien (STEP-VR) um eine virtuelle Tutorperson erweitert werden. Durch Natural Language Processing (NLP) und ein spezialisiertes Large Language Model (LLM) wird eine nahtlose und fachlich fundierte Unterstützung der Lernenden ermöglicht. So erhöhen sich Immersion, Motivation und Lernerfolg. Schwerpunkt: Medizin |
|
|
|
|
|
|
VR-OSCEIn diesem von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre geförderten Projekt geht es um die Entwicklung eines VR-basiertes Prüfungsverfahren für komplexe notfallmedizinische Szenarien. Schwerpunkt: Medizin |
XR LehreMit dem Projekt sollen XR-Einsatzszenarien im Blended Learning entwickelt, gemeinsam mit Studierenden ausprobiert und strukturiert evaluiert werden. Daraus sollen didaktische Empfehlungen abgeleitet und campusweit zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich bei dem Projekt um eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe und dem Zentrum für Hochschullehre an der Universität Bayreuth. Schwerpunkt: Polymere Werkstoffe |
|