Angewandte Theaterwissenschaft
Bachelor of Arts (B.A.)
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden mit Theorie und Praxis des Theaters vertraut zu machen und sie zu befähigen, theatrale Künste und Prozesse und ihren kulturellen, geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext sowohl theoretisch als auch praktisch zu reflektieren. Grundlagen, Funktionen, Ästhetiken und historische Formen des Theaters und der angrenzenden Künste werden sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch künstlerisch-praktisch erforscht und erprobt. Die Studierenden sollen dabei befähigt werden, sich selbständig mit sowohl vorgegebenen als auch selbst gewählten Aufgabenstellungen in Praxis und Theorie auseinanderzusetzen und im Laufe ihres Studiums eigene Schwerpunkte zu setzen. Unter Angewandter Theaterwissenschaft wird das Verhältnis von Theorie und Praxis dahingehend verstanden, dass die Theorie aus der künstlerischen Praxis erwächst und die Praxis durch die Theorie befragt wird.
Das sollten Sie mitbringen
Sie sollten Interesse an Theater, Performance oder Live-Art haben, bereit sein, sich damit sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch künstlerisch-praktisch auseinanderzusetzen und sich im Studienverlauf auf unter schiedliche Bereiche zu fokussieren, etwa: Tanz, Musiktheater, Ästhetische Theorie, Akustische Kunst, Performance, Videoinstallation, Literatur oder weitere künstlerische Tätigkeitsbereiche. Sollten Sie bereits eigene künstlerische Arbeiten in einem oder mehreren der genannten Bereiche vorweisen können, ist das hilfreich.
- Fakten
-
Studierendenzahlen
insgesamt 103 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 21.08.2007.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang umfasst insgesamt 18 Module, darunter zehn Pflichtmodule der Angewandten Theaterwissenschaft, zwei Spezialisierungsmodule der Angewandten Theaterwissenschaft, fünf Exportmodule angrenzender Wissenschaften sowie das Thesis-Modul:
- Basismodul 1: Einführung in die Angewandte Theaterwissenschaft
- Basismodul 2: Grundlagen der Angewandten Theaterwissenschaft
- Basismodul 3: Einführung in die Bühnentechnik
- Basismodul 4: Ästhetik und Performance
- Theatergeschichte und historische Theaterästhetik
- Theorie und Theater
- Theater und Praxis
- Kuration und Kulturmanagement
- Praktikumsmodul (Hospitanz)
- Praxismodul (freies Projektmodul)
- Spezialisierungsmodul 1
- Spezialisierungsmodul 2
- Exportmodul: Deutsche Literaturwissenschaft für das Studium der Angewandten Theaterwissenschaft
- Exportmodul: Theorie und Geschichte des europäischen Dramas
- Exportmodul: Kulturtheorien
- Exportmodul: Kunstgeschichte für das Studium der Angewandten Theaterwissenschaft
- Exportmodul: Theorie und Geschichte der Musik
- BA-Thesis-Modul
Die Spezialisierungsmodule können die Studierenden wahlweise theoretisch-wissenschaftlich oder künstlerisch-praktisch abschließen.
In den Exportmodulen können Veranstaltungen folgender Disziplinen belegt werden:
- Germanistik/Komparatistik
- Kunstgeschichte
- Kunstpädagogik
- Musikwissenschaft
- Anglistik/Englisch
- Romanistik
- Slavistik
- Philosophie
- Soziologie
- Politikwissenschaft
- Altertumswissenschaften
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Voraussetzungen für die Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
- Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
- Eignungsprüfung
-
Eignungsprüfung
Sie müssen eine Eignungsprüfung ablegen, wenn Sie sich in den Bachelorstudiengang Angewandte Theaterwissenschaft einschreiben möchten. Diese muss vor und zusätzlich zur formalen Bewerbung zum Studium abgelegt werden.
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft:
Künstlerische Eignungsprüfung für den B.A. Angewandte Theaterwissenschaft
- Sprachnachweis
-
Sprachvoraussetzungen (voraussichtlich ab Wintersemester 2025/26)
Der Zugang zum Bachelorstudiengang Angewandte Theaterwissenschaft setzt den Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraus, insbesondere durch:
- Schulzeugnis (Nachweis der (Fremd-)Sprache Englisch über mindestens 6 Lernjahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt);
- Sprachtest IELTS: min. Note 5.5;
- Sprachtest TOEFL (iBT, 0–120 Punkte): min. 72 Punkte;
- Sprachtest TOEFL (ITP Level 1, 310–677 Punkte): min. 543 Punkte;
- Sprachtest TOEFL (pBT, 310–677 Punkte): min. 543 Punkte;
- Sprachtest PTE Academic (10–90 Punkte): min. 59 Punkte;
- Sprachtest TOEIC (10–990 Punkte): min. 785 Punkte;
- Sprachtest telc: B2-Zertifikat;
- Sprachtest UNIcert II Zertifikat;
Wird der Nachweis nach Satz 1 bei der Einschreibung nicht geführt, erfolgt die Einschreibung gemäß § 60 Abs. 4 Satz 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2021 (HessHG) unter dem Vorbehalt des Nachweises bis zum Ende des 2. Fachsemesters. Werden die vorausgesetzten Sprachkenntnisse nicht vor Ablauf des 2. Fachsemesters nachgewiesen, erlischt die Einschreibung für den Bachelorstudiengang ATW zum Ende des 2. Fachsemesters.
Über die Anerkennung der Fremdsprachenvoraussetzungen von Bewerberinnen und Bewerbern, die eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung bzw. einen Bachelor- bzw. äquivalenten Abschluss nachweisen, entscheidet der Prüfungsausschuss.
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristen für das Wintersemester 2025/26
Fristbeginn
- 01.06.2025
Fristende
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2025
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2025
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
- Bewerbung Eignungsprüfung
-
Fristen Eignungsprüfung
In diesem Studiengang ist eine künstlerische Eignungsprüfung erforderlich. Für die Eignungsprüfung müssen Sie sich schon vor der eigentlichen Bewerbung um den Studienplatz und getrennt von dieser anmelden. Die Fristen liegen z.T. deutlich vor den allgemeinen Bewerbungs- / Einschreibefristen.
Informationen zur Eignungsprüfung
Termine / Fristen
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden:
Berufsfelder
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie sowohl theoretisch als auch praktisch qualifiziert, so dass Sie z.B. Grundkompetenzen für dramaturgische, konzeptionelle und redaktionelle Aufgaben besitzen, bei denen sowohl die Nähe zur Praxis als auch theoretisches Reflexionsvermögen eine Rolle spielt. Die möglichen Berufsfelder nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs umfassen die Grundlagenbereiche des gesamten Kulturbetriebs, z.B. in Form von Tätigkeiten als
- Regie-Assistent/in,
- Volontär/in,
- Dramaturgie-Assistent/in.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 05
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Links
- Studienfachberatung
- Angewandte Theaterwissenschaft
-
Dr. Livia Andrea Piazza
Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
Gutenbergstraße 6, 35390 Gießen, Raum 106
Telefon: 0641-99-31222
livia.a.piazza@theater.uni-giessen.de
Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat