Russophone Studien
Der Bachelorstudiengang „Russophone Studien“ startet im Wintersemester 2020/21 und kombiniert das Hauptfach Russistik/Russisch mit dem Nebenfach Osteuropäische Geschichte. Gegenstand des Studienganges ist die Analyse von Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Russlands sowie russischsprachiger Kulturen außerhalb Russlands (vor allem in den ehemaligen Sowjetrepubliken und Deutschland). Flankiert wird die fachwissenschaftliche Ausbildung durch eine intensive Russisch-Sprachausbildung für Studierende aller Sprachniveaus – von Anfänger/innen bis Muttersprachler/innen.
Allgemeine Informationen
- Regelstudienzeit: 6 Semester - 180 CP
- Studienbeginn: zum Wintersemester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Informationen zur Bewerbung/Einschreibung: Siehe Bewerbungsportal
- Zulassungsbeschränkung: nein
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang besteht aus:
- einem umfangreichen Hauptfach Russistik/Russisch sowie
- einem Nebenfach Osteuropäische Geschichte.
Der Studiengang qualifiziert sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn als auch für unterschiedlichste Berufsfelder in der Wirtschaft, in kulturellen und politischen Institutionen, im Journalismus, dem Verlagswesen, bei öffentlichen Arbeitgebern, in den Medien etc. Durch den frühen Kontakt mit interdisziplinärer Forschung bietet der Studiengang eine ausgezeichnete Grundlage für interdisziplinäre Masterstudiengänge.
Hauptfach Russistik/Russisch
Im Hauptfach Russistik/Russisch beschäftigen Sie sich mit literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie mit sprachwissenschaftlichen Themen. Die intensive sprachpraktische Ausbildung hat hierbei eine besondere Bedeutung.
Nebenfach Osteuropäische Geschichte
Im Nebenfach Osteuropäische Geschichte beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Aspekten des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Die historische Methode mit Heuristik, Kritik und Interpretation hat hierbei eine besondere Bedeutung.
Weiterführende Studien an der JLU
Folgender konsekutive Master-Studiengang wird angeboten: