Mensch-Klima-Umwelt
Master of Science (MSc)
Überblick
-
Foto: Michael Zysman/123rf.com
- Ueberblick
-
Studieninhalte
Um die Herausforderungen des Klima- und Umweltwandels mit seinen vielschichtigen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen, bedarf es einer breiten fachlichen Ausbildung, die geistes- und naturwissenschaftliche Ansätze verknüpft. Vernetztes Denken und Forschen sind dabei zentrale Qualifikationen, um der steigenden Komplexität gesellschaftlicher Fragestellungen entgegentreten zu können.
Welche sozioökonomischen Lehren lassen sich aus Umwelt- und Klimaveränderungen der Vergangenheit ziehen? Welche Auswirkungen haben Klimaveränderungen auf das Erdsystem und wie lassen sich unter Berücksichtigung von Klimaprojektionen zukünftige Entwicklungen abschätzen? Woran lässt sich die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen oder Gesellschaften gegenüber äußeren Umweltfaktoren festmachen? Auf diese Fragen können nur interdisziplinäre Ansätze eine Antwort liefern. Der Masterstudiengang integriert daher sowohl eine Vertiefung in physisch-geographische Prozesse im Bereich Klima und Umwelt als auch - darauf aufbauend - anthropogeographische Inhalte, die auf die gesellschaftliche Anpassung und geographische Konflikt- und Entwicklungsforschung eingehen.
Eingebettet in diesen theoretischen Rahmen, werden praktische Arbeitsweisen vermittelt. Bei der Feldforschung, im Labor und am Computermodell sammeln Sie eigene Daten und werten diese mit geographischen Informationssystemen, geostatistischen Methoden und Methoden der empirischen Sozialforschung aus. Das Projektstudium ermöglicht Ihnen problemorientiertes Arbeiten im Bereich aktueller Forschungsfelder sowie individuelle Schwerpunktsetzungen, immer im engen Austausch mit den Dozierenden. In Anlehnung an aktuelle Forschungsprojekte am Institut gibt es die Möglichkeit Forschungspraxis im In- und Ausland zu sammeln und regionale Interessen zu vertiefen.
Obwohl der viersemestrige Studiengang hauptsächlich forschungsorientiert ist, ermöglicht die konsequente Nutzung von Synergien im Lehrangebot auch eine Schwerpunktsetzung mit Arbeitsmarktperspektive. Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis können schon während des Studiums genutzt werden, um sich auf einen erfolgreichen Einstieg in nationale und internationale Arbeitsmärkte der Geographie vorzubereiten. Neben einer weiteren akademischen Qualifizierung, umfassen die möglichen Berufsbilder den Umwelt- und Klimaschutz, Geo-Informationsdienste, die Entwicklungszusammenarbeit sowie den wachsenden Zweig der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung („Corporate Social Responsibility").Weitere Informationen auf den Webseiten des Instituts für Geographie
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
Studienaufbau
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Masterstudiengang besteht aus insgesamt 17 Modulen, davon 14 Module zu Fachinhalten der Themenbereiche Mensch-Klima-Umwelt. Die Definition, Anrechnung und Vergabe der Leistungspunkte (CP) erfolgt auf der Grundlage des ECTS Systems. Module im Umfang von 18 CP werden in den gewählten Referenzfächern studiert. Dabei können Sie Module der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Mathematik, Informatik, Physik, Umweltmanagement, Transition Management oder Agrarökonomie wählen.
Module
1. Semester CP 2. Semester CP Einführungsmodul Mensch-Klima-Umwelt 6 drei Projekte zu wählen aus:
- Paläoklima, Paläoumwelt & Geoarchäologie
- Modelle, von Code zu Prozessen und Anwendungen
- Geographie vor Ort
- Klimawandel und Entwicklungen im Globalen Süden
3x6 Advanced Geo Statistics 6 General Skills: Lernen durch Lehre 6 GIS 6 Referenzfachmodul 6 General Skills: Science and Scientific Communication 6 Referenzfachmodul 6 3. Semester CP 4. Semester CP Independent Studies 9 Thesis 30 Berufspraktikum 9 General Skills: frei wählbares Modul 3 Thesis-Vorbereitungsseminar 3 Referenzfachmodul 6 Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
-
Studienbeginn
Zum Wintersemester; die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester ist nach einer Beratung durch die/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich.
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt:
- Bachelor in Geographie einer deutschen Hochschule.
Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung z.B. mit Schwerpunkten in Geologie, Geoökologie, Klimatologie, Soziologie, Politologie oder Umweltmanagement als gleichwertig anerkennen und gegebenenfalls eine Zulassung zum Masterstudiengang an Auflagen binden.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 13.10.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Hauptarbeitgeber sind einerseits die verschiedenen Ebenen des Öffentlichen Dienstes und andererseits eine große Bandbreite verschiedener Firmen der Privatwirtschaft (siehe Übersicht). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Geographen, die in einem der nachfolgend aufgeführten Gebiete freiberuflich tätig sind.
Typische Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Tätigkeit im Öffentlichen Dienst:
- Bauleitplanung
- Kreisplanung
- Landesplanung
- Regionalplanung
- Stadtplanung
- Verkehrsplanung
- Logistik
- Immobilienwirtschaft/Naturschutz
- Umweltforschung/-Umweltschutz
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Raumordnung
- Wirtschaftsförderung
- Entwicklungsforschung
- Standortforschung
- Entwicklungsplanung/Hochschulen
- Fremdenverkehr
- Informationsbanken etc.
- Bibliotheken und Archive
- Erwachsenenbildung
- Ver- und Entsorgung
- Landschaftsplanung
- Öffentlichkeitsarbeit
In der privaten Wirtschaft bzw. als Selbstständige sind Geographen in Bereichen tätig wie z.B:- Atlas-/Schulbuchverlage
- Berufsbildung
- Consulting
- Entsorgungswirtschaft
- Einzelhandel/Standortplanung
- Großunternehmen (alle Branchen)
- Fachverlage/Fernerkundung
- Fremdenverkehr/Touristik
- Funk und Fernsehen
- Freie Planungsbüros
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- (Handels-)kammern/Verbände
- Lexikonverlage/Marktforschung
- Marketing/Logistik
- Mineralölwirtschaft
- Öffentlichkeitsarbeit
- Planungs- und Beratungsunternehmen
- Presse
- Informationsbanken
Ergänzende Informationen
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Links
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Mensch-Klima-Umwelt
-
Saskia Thorbecke
Institut für Geographie
Senckenbergstraße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 36203
Saskia.Thorbecke@geogr.uni-giessen.de
Sprechstunde: siehe Homepage
-
Links
- Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB