Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Datenkompetenz Biodiversitätsforschung
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (65 %) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Datenkompetenz Biodiversitätsforschung
Die Stelle ist im BMBF-Projekt: „Digitale, adaptive Unterstützung generischer und fachbezogener Datenkompetenz (DUDa)“ befristet gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung an der Professur für Biologiedidaktik, Institut für Biologiedidaktik am Fachbereich Biologie und Chemie zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird bis zum 28.02.2029 beschäftigt.
Im Projekt DUDa wird aus den Perspektiven von Biologie- und Mathematikdidaktik sowie Wirtschaftsinformatik (vier Teilprojekte, drei Universitäten) untersucht, wie die Data Literacy von Schüler:innen durch die Auseinandersetzung mit großen, (un-)strukturierten Datensätzen (Big Data) gefördert werden kann. In einem Design-Based-Research-Ansatz wird dazu mit Stakeholdern aus Schulpraxis und Wissenschaft ein Format zur Förderung von Data Literacy mit Hilfe von KI-basierten Bildungstechnologien entwickelt, das Lernende adaptiv unterstützt. Der Schwerpunkt des Teilprojekts in Gießen liegt im Bereich fachbezogener Datenkompetenz und Erkenntnisgewinnung im Kontext Biodiversitätsforschung.
Ihre Aufgaben im Überblick
- Wissenschaftliche Mitarbeit im interdisziplinären BMBF-Verbund „Digitale, adaptive Unterstützung generischer und fachbezogener Datenkompetenz (DUDa)“
- Koordination eines Teilprojektes zur Biodiversitätsforschung und Kommunikation und Abstimmung im Verbund
- Arbeit an einer Promotion zur Datenkompetenz und datengestützten Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht
- Einarbeitung in adaptive KI-basierte Bildungstechnologien für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Konzeption und Evaluation von Unterrichtskonzepten für den Biologieunterricht
- Konzeption und Umsetzung von Studien zur Kompetenzerfassung
- Auswertung von Forschungsergebnissen mit qualitativen und quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden
- Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und Konferenzen
- Ausführliche Dokumentation von Ergebnissen in Berichten und Publikationen
Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Mindestens mit Gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezug zu Biologie/Naturwissenschaften, Psychologie oder Bildungswissenschaften (1. Staatsexamen, Master of Education oder Master of Science)
- 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ist wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich
- Interesse an Digitalisierung und KI sowie am Umgang mit Daten zu biodiversitätsbezogenen Fragestellungen
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Austausch
- Gründliche eigenständige Arbeitsweise und ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse
Unser Angebot an Sie
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
- Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
- Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
- Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
- Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Kerstin Kremer telefonisch (0641/99-35502) oder per E-Mail (kerstin.kremer@didaktik.bio.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 27.03.2025 unter Angabe der Referenznummer 158/08. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.