Batterie_STEM_ElisaMonte_JLU.jpgBildunterschrift 1: Tritt ein STEM-Elektronenstrahl (weiß) durch die Anordnung der Atome in Lithium-Nickel-Oxid (Bildmitte), so entsteht ein Bild (unten), aus dem auf die Lage der Atome zurückgerechnet werden kann. Das untersuchte Material könnte auf der Kathodenseite von Batterien eingesetzt werden (links symbolisiert). (Illustration: Elisa Monte, JLU).https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/Batterie_STEM_ElisaMonte_JLU.jpg/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Batterie_STEM_ElisaMonte_JLU.jpg
Bildunterschrift 1: Tritt ein STEM-Elektronenstrahl (weiß) durch die Anordnung der Atome in Lithium-Nickel-Oxid (Bildmitte), so entsteht ein Bild (unten), aus dem auf die Lage der Atome zurückgerechnet werden kann. Das untersuchte Material könnte auf der Kathodenseite von Batterien eingesetzt werden (links symbolisiert). (Illustration: Elisa Monte, JLU).