systembiologieModernste Technologie in der Lehre: PD Dr. Torsten Hain (4.v.l.), Kursleiter für molekulare Systembiologie vom Institut für Medizinische Mikrobiologie an der JLU, erklärt Studierenden des Studienganges Systembiologie und Bioinformatik die Funktionsweise der Nanoporen-DNA-Sequenzierung. (v.l.n.r.: Prof. Dr. Alexander Goesmann (Professur für Systembiologie an der JLU), Stephen Rudd (Oxford Nanopore Technologies) und Prof. Dr. Trinad Chakraborty (DZIF, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der JLU). Foto: Kassandra Kommahttps://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/PMxx18MolekulareSystembiologie.jpg/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
systembiologie
Modernste Technologie in der Lehre: PD Dr. Torsten Hain (4.v.l.), Kursleiter für molekulare Systembiologie vom Institut für Medizinische Mikrobiologie an der JLU, erklärt Studierenden des Studienganges Systembiologie und Bioinformatik die Funktionsweise der Nanoporen-DNA-Sequenzierung. (v.l.n.r.: Prof. Dr. Alexander Goesmann (Professur für Systembiologie an der JLU), Stephen Rudd (Oxford Nanopore Technologies) und Prof. Dr. Trinad Chakraborty (DZIF, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der JLU). Foto: Kassandra Komma