Inhaltspezifische Aktionen

Zu Gast im Rathaus: Wanderausstellung „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück

Im März 2025 wird die Wanderausstellung im Gießener Rathaus gezeigt.

Wann

28.02.2025 bis 30.03.2025 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Rathaus Gießen, Berliner Platz

Name des Kontakts

Teilnehmer

öffentlich

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Station Nr. 16: "Mittelhessische Frauen im KZ Ravensbrück" zu Gast im Gießener Rathaus

Am 28.2. um 16 Uhr findet die Vernissage zur Eröffnung der 16. Station der Wanderausstellung "Mittelhessische Frauen im KZ Ravensbrück im Gießener Rathaus statt. Im Rahmen der Vernissage werden die Ausstellungsmacherin Randi Becker und die beteiligte Studentin Michelle Damm in die Ausstellung einführen.

Im Anschluss ist die Ausstellung den ganzen Monat, bis Ende März, im Rathaus besuchbar.

In Kooperation zwischen Randi Becker und dem Büro für Frauen und Gleichstellung



Zur Ausstellung:

Die Ausstellung macht sichtbar, dass das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück bei Fürstenberg an der Havel in Brandenburg, trotz geografischer Entfernung, auch eine Bedeutung für die ganz lokale Gießener und Mittelhessische Geschichte hat: denn viele Frauen wurden im Nationalsozialismus aus der Stadt Gießen und Umland in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert. Den Geschichten dieser Frauen geht die Ausstellung nach: So können wir mit der Ausstellung die Verfolgungsgeschichten und Biografien von 14 Frauen und 1 Mann vorstellen, die alle aus Mittelhessen (Gießen, Wetzlar, Friedberg …)  kamen und in Ravensbrück in Haft waren.

Die Texte der Ausstellung sind im Seminar „Frauen im NS – zwischen Gießen und Ravensbrück“ (Lehramt, Grundwissenschaften / Aufbaumodul Politikwissenschaften) erstellten Ausarbeitungen entstanden.
Dafür führten die Studierenden während des Sommersemesters 2022 Literatur- sowie Archivrecherchen durch, begleitet durch Randi Becker.
Sie recherchierten zu ausgewählten Biografien von Frauen, die in Mittelhessen geboren und / oder hier gelebt haben, und im Laufe des NS in Ravensbrück interniert waren, teils dort oder in anderen Konzentrationslagern gestorben sind, teils überlebten. Ihren Geschichten gingen die Studierenden auch durch die im Seminar durchgeführte 5-tägige Exkursion nach Ravensbrück nach, indem sie im dortigen Archiv weitere Informationen zu den Gießener Frauen recherchierten. (Wir danken Monika Schnell und dem ganzen Archivteam für ihre Unterstützung!)

Aus diesen Recherchen sind Ausarbeitungen zu 12 Frauen und einem Mann, sowie überblickgebende Ausarbeitungen zu Ravensbrück oder Verfolgungsinstanzen in Gießen entstanden, die als Mosaik unterschiedlichster Verfolgungsgeschichten einen Eindruck vom Leben dieser Frauen vermitteln, sowie vielfältige Verbindungen der Stadt Gießen, der Region Mittelhessen, mit dem KZ Ravensbrück nachzeichnen.