@Lehreinsteiger/innen: Fit für die Lehre (30.04. und 28.05.2014, jeweils 9-17 Uhr)
Sie geben dieses Semester eine Ihrer ersten Lehrveranstaltungen und haben noch keine oder nur wenig Lehrerfahrung? Der Workshop unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Semester- und Sitzungspläne. Sie lernen lernförderliche Methoden kennen und erhalten Tipps zur Bewältigung von typischen Herausforderungen in der Lehre.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/seminar/fitfuerdielehre1
- @Lehreinsteiger/innen: Fit für die Lehre (30.04. und 28.05.2014, jeweils 9-17 Uhr)
- 2014-04-30T09:00:00+02:00
- 2014-04-30T17:00:00+02:00
- Sie geben dieses Semester eine Ihrer ersten Lehrveranstaltungen und haben noch keine oder nur wenig Lehrerfahrung? Der Workshop unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Semester- und Sitzungspläne. Sie lernen lernförderliche Methoden kennen und erhalten Tipps zur Bewältigung von typischen Herausforderungen in der Lehre.
30.04.2014 von 09:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Phil I, Otto-Behagel-Str.10, Raum B 025
Lehreinsteiger/innen
In Impulsreferaten werden grundlegende Lehr-/Lernprozesse, lernförderliche und aktivierende didaktische Methoden, Hinweise zur sinnvollen Gestaltung der Semester- und Sitzungspläne sowie mögliche Umgangsweisen mit Gruppen vorgestellt und die Teilnehmer/innen für Herausforderungen in der Lehre sensibilisiert. Jede Input-Einheit wird mit einer praktischen Übung abgeschlossen, in der die Teilnehmer/innen ihre konkrete Seminar- und Sitzungsplanung vorbereiten und diskutieren können. Um von der Veranstaltung bestmöglich zu profitieren, sollten Sie das Thema Ihrer Veranstaltung kennen und bereits einige grundlegende Texte, Themen oder Materialien ausgewählt haben, die im Seminar besprochen werden können/sollen. Bringen Sie bitte zudem die Beschreibung des Moduls mit, in dem Ihre Veranstaltung angesiedelt ist. Am Ende des Workshops werden Tandems für kollegiale Hospitationen gebildet.
Im zweiten Teil des Workshops (28.5.2014) werden die bis dato gemachten Erfahrungen in der Lehre und in den kollegialen Hospitationen reflektiert und ausgewertet. In Form einer kollegialen Beratung werden Lösungsansätze für eventuell aufgetauchte Probleme erarbeitet.