Kommunikation in der Hochschullehre
Der Workshop leitet Sie dazu an, Studierende für sich und Ihre Veranstaltung stärker zu gewinnen, sich selbst angemessen zu präsentieren, Inhalte spannend und nachhaltig zu vermitteln, überzeugender zu argumentieren, Redehemmungen zu erkennen und abzubauen sowie Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/seminar/kommunikation
- Kommunikation in der Hochschullehre
- 2013-11-01T10:00:00+01:00
- 2013-11-02T18:00:00+01:00
- Der Workshop leitet Sie dazu an, Studierende für sich und Ihre Veranstaltung stärker zu gewinnen, sich selbst angemessen zu präsentieren, Inhalte spannend und nachhaltig zu vermitteln, überzeugender zu argumentieren, Redehemmungen zu erkennen und abzubauen sowie Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen.
01.11.2013 10:00 bis 02.11.2013 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Rathenaustr.8, Raum 401
Lehrende der JLU /
Zu einer gelungenen Lehrveranstaltung tragen eine
angemessene Eigenpräsentation und der gekonnte Einsatz von Kommunikation
und Rhetorik maßgeblich bei. Sprechstil und Wortwahl, Argumentations-
und Visualisierungstechniken sowie Körpersprache können, wenn sie
gezielt eingesetzt werden, bei den Studierenden Interesse wecken und
halten. Die nachhaltige Vermittlung von Inhalten, die Formulierung
klarer Arbeitsaufträge und positiver Herausforderungen sowie das eigene
überzeugende Auftreten, Präsentieren und Argumentieren schaffen eine
optimale Lernatmosphäre, die der Dynamik des Seminars oder der Vorlesung
unmittelbar förderlich ist.
Im Workshop werden Grundlagen der
Kommunikationstheorie erläutert und in die Praxis umgesetzt,
Simulationen unterschiedlicher Sprech- und Redesituationen durchgeführt
sowie Videoaufnahmen zur Selbstkontrolle eingesetzt.
Spezielle
Kursinhalte: Kontrollierter Dialog (Wie entstehen Missverständnisse?) –
Metakommunikation oder Die Anatomie einer Nachricht – Körpersprache
(sermo corporis/body language) – auf Wunsch Einzelcoaching zu
individuellen Lehrinhalten – Feedbackregeln.