Inhaltspezifische Aktionen

Kurzworkshop "Wissenschaftliches Schreiben"

Ob Hausarbeiten, Essays oder Abschlussarbeiten: Um wissenschaftliches Schreiben kommt man an der Uni nicht herum. Gerade wenn man als Erste/r in der Familie studiert, kann das wissenschaftliche Schreiben eine große Herausforderung sein. In diesem Kurzworkshop werden MentorInnen, die selbst vor ein paar Semestern vor den gleichen Fragen und Problemen standen, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Handwerkszeug zusammenstellen, das man für eine gute wissenschaftliche Arbeit braucht.

  • Kurzworkshop "Wissenschaftliches Schreiben"
  • 2014-01-15T16:00:00+01:00
  • 2014-01-15T18:00:00+01:00
  • Ob Hausarbeiten, Essays oder Abschlussarbeiten: Um wissenschaftliches Schreiben kommt man an der Uni nicht herum. Gerade wenn man als Erste/r in der Familie studiert, kann das wissenschaftliche Schreiben eine große Herausforderung sein. In diesem Kurzworkshop werden MentorInnen, die selbst vor ein paar Semestern vor den gleichen Fragen und Problemen standen, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Handwerkszeug zusammenstellen, das man für eine gute wissenschaftliche Arbeit braucht.
Wann

15.01.2014 von 16:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

im Seminarraum/Hörsaal „AUB 5“ (Raum-Nr. 206) im 2. OG der AUB (Alte Universitätsbibliothek), Bismarckstraße 37

Telefon des Kontakts

0641 - 99 12097

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Kurzworkshop „Wissenschaftliches Schreiben“

am 15. Januar 2014, 16-18 Uhr,

im Seminarraum/Hörsaal „AUB 5“ (Raum-Nr. 206) im 2. OG der AUB (Alte Universitätsbibliothek), Bismarckstraße 37

Ob Hausarbeiten, Essays oder Abschlussarbeiten: Um wissenschaftliches Schreiben kommt man an der Uni nicht herum. Gerade wenn man als Erste/r in der Familie studiert, kann das wissenschaftliche Schreiben eine große Herausforderung sein. In diesem Kurzworkshop werden MentorInnen, die selbst vor ein paar Semestern vor den gleichen Fragen und Problemen standen, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Handwerkszeug zusammenstellen, das man für eine gute wissenschaftliche Arbeit braucht. Der Workshop soll Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermitteln und Orientierung geben, in welche Phasen sich der Schreibprozess unterteilen lässt, wie man eine schlüssige Argumentation formuliert, welche Zitierregeln beachtet werden müssen oder wo man auch nach dem Workshop weiter Unterstützung beim Schreiben und Recherchieren bekommen kann. Kurz:

  • Struktur wissenschaftlicher Texte
  • Schritte der Textproduktion
  • Fragestellung entwickeln
  • Formulieren/argumentieren
  • Schreib- und Strukturierungstechniken

Wir laden dazu alle interessierten Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften und der Lehramtsfächer herzlich ein! Insbesondere diejenigen, die als Erste in der Familie studieren, aber natürlich auch alle anderen. Egal, ob ihr gerade vor eurer ersten Hausarbeit steht oder schon weiter im Studium seid – schaut einfach mal rein. Wer möchte, kann ohne eigene Texte einfach zum Workshop kommen. Es wäre aber gut, wenn ihr eigene Schreibprojekte (Hausarbeit, Essay) mitbringt oder im Idealfall sogar vorab einschickt (m.broecheler@gmx.de). So könnten wir in aktiven Phasen teilweise per „Work in Progress“ arbeiten und uns anschauen, wie ihr eure Texte verbessern könnt.

Anmeldung nötig?

Bitte meldet euch möglichst bis zum 13.01.14 an bei m.broecheler@gmx.de.

 

Der Kurzworkshop wird von MentorInnen der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de angeboten.

 

 

 

Schlagwörter
Workshop